Bibeltag: Paulus‘ Kritik am römischen Imperium

Bibeltag: Paulus‘ Kritik am römischen Imperium

Befreiungstheologische Relektüre des Galaterbriefs

Der Bibeltag erschließt einen neuen, ungewohnten Blick auf den Galaterbrief des Apostels Paulus, der lange überwiegend als antijüdische Polemik gelesen und (miss-)verstanden worden ist.

Brigitte Kahl erschließt auf ganz neue Weise die fundamentale Kritik des Apostels Paulus an Ideologie, Religion, Imperialismus und Menschenbild des römischen Reiches und überwindet damit die anti-jüdische Interpretation des Galaterbriefs. Sie entwirft als faszinierende Alternative das Bild einer inklusiven, solidarischen Lebenspraxis sowohl in den paulinischen Gemeinden als auch für unseren heutigen Kontext.

Für die Paulus‘ Auseinandersetzung mit der Ideologie des Imperiums ist die mit Augustus einsetzende religiöse Überhöhung der Kaiser wesentlich. Dem stellt er den gekreuzigten Messias entgegen, der auf Jahwes Gerechtigkeit vertraut und Menschen aller Nationen in seine Gemeinschaft einlädt. Seine Botschaft vom Zusammenleben von Juden und Angehörigen anderer Völker in einer messianischen Gemeinschaft ist gefährlich für die römische Herrschaftsordnung und wird deshalb verfolgt.

Wir leben in einem Zeitalter vielfältiger Krisen, Klimawandel, Krieg in Europa, das Auseinanderdriften zwischen Armen und Reichen in unserer Gesellschaft und im globalen Maßstab. Für die angesichts dessen notwendige Suche nach einer neuen Kultur des Lebens und eines solidarischen Miteinanders ist Brigitte Kahls Paulus-Deutung eine große Hilfe.

Referentin: Dr. Brigitte Kahl, Professorin für Neues Testament am Union Theological Seminary in New York City und Associate Professor am Religion Department der Columbia University. Sie lehrte vorher an der Humboldt Universität zu Berlin und ist ordinierte Pastorin der EKBO.

Ablauf

  • 09:00 Uhr: Ankommen und Begrüßungskaffee
    Begrüßung durch Prof. Dr. Andreas Leinhäupl, KHSB
  • 09:30 Uhr: Vortrag und Diskussion
  • 12:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:15 - 14:15 Uhr: Vertiefende Workshops in zwei Durchgängen:
    14:30 – 15:30 Uhr
    - Vertiefung des Vortrags vom Vormittag, Prof. Dr. Brigitte Kahl
    - alttestamentliche Bezüge des Galaterbriefs, Dr. Marlen Bunzel
    - Methodische Vertiefung für Predigt/Katechese, Dr. Ulrich Kmiecik
    - Der Galaterbrief im Religionsunterricht, Siegmund Pethke
  • 15:30 Uhr: Abschluss und Verabschiedung

Anmeldung bitte bis zum 27. Mai 2023 über folgenden Link:

https://www.erzbistumberlin.de/anmeldung/bibeltag

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Seelsorgerinnen und Seelsorger und alle interessierten Mitarbeitenden in Pastoral und Verwaltung des Erzbistums Berlin. Sie ist kostenfrei.

Fortbildungsveranstaltung in Kooperation von Katholischer Hochschule für Sozialwesen Berlin und dem Erzbischöflichen Ordinariat Berlin

Termin
16.06.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Köpenicker Allee 39-57
10318 Berlin-Karlshorst

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider bereits abgelaufen.