Prävention: Aufbaukurs Psychotraumatologie und Achtsamkeit - Traumasensibel handeln und helfen

Prävention: Aufbaukurs Psychotraumatologie und Achtsamkeit - Traumasensibel handeln und helfen

Die Fortbildung ist die Fortsetzung der Schulung „Psychotraumatologie - Trauma erkennen und verstehen, um handlungsfähig zu bleiben“ und dient der praktischen Vertiefung.

Die Fortbildung beinhaltet neben kurzen theoretischen Impulsen zahlreiche praktische Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen sowie Kreativtechniken zur Stabilisierung, Selbst- und Ko-Regulation. Diese sollen das Erleben von Sicherheit und Selbstwirksamkeit für potentiell traumatisierte Menschen oder Menschen mit schweren psychischen Belastungen im Alltag und in Krisensituationen fördern und Berater:innen und Begleiter:innen dabei unterstützen, auch in schwierigen Situationen traumasensibel zu handeln und zu helfen. In Kleingruppen können persönliche Erfahrungen ausgetauscht und eigene Fälle beleuchtet werden, in Rollenspielen werden Interventionstechniken und Handlungsoptionen erprobt.

Die vermittelten Techniken dienen der Prävention und Resilienzförderung, um potentiell traumatisierende Ereignisse besser und schneller bewältigen zu können und die Risiken von Traumafolgestörungen zu vermindern.

Die Fortbildung ist ein Vertiefungsangebot im Rahmen der Präventionsarbeit im Erzbistum Berlin. Vorausgesetzt wird die vorherige Teilnahme an einer Basis- oder Intensivschulung zur Prävention von sexualisierter Gewalt sowie dem ersten Teil „Psychotraumatologie - Trauma erkennen und verstehen, um handlungsfähig zu bleiben“.

 

Leitung:          Patric Tavanti, Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie, zertifizierter Traumatherapeut und Theatertherapeut (BA), Notfallseelsorger, Dozent für Psychotraumatologie und Prävention

Zielgruppe:     Haupt- und Ehrenamtliche in Schule, Jugend-, Sozial-, Geflüchteten- und Gemeindearbeit sowie in Pflege- und Gesundheitsdiensten.

Kosten:           Für Mitarbeitende/Ehrenamtliche katholischer Einrichtungen im Erzbistum Berlin ist die Teilnahme kostenlos. Für andere Interessierte beträgt die Teilnahmegebühr 50,- €, eine Überweisungsanforderung ergeht nach Anmeldung.

Die Teilnahmezahl ist auf max. 15 begrenzt.

 

Sollte der Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf einer Warteliste vormerken lassen.

 

Weitere Informationen bei Burkhard Rooß, Präventionsbeauftragter Erzbistum Berlin, Tel.: 030. 20 45 48 3-27, burkhard.rooss(ät)erzbistumberlin.de, http://praevention.erzbistumberlin.de/

Termin
28.11.2025, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

Bildungszentrum (BBZ)
Ahornallee 33
14050 Berlin

Anmeldeschluss: 24.11.2025, 12:00

Plätze: 14 von 15 noch frei

CMURFORM

Anmeldung