Prävention vor und Intervention bei sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien

Prävention vor und Intervention bei sexualisierter Gewalt mittels digitaler Medien

Computer und Smartphones machen das Netz auch für viele Kinder und Jugendliche jederzeit zugänglich und sind aus dem täglichen Leben in Schule, Gemeinde, Jugendarbeit und Einrichtungen nicht mehr wegzudenken.

Auch Täter und Täterinnen machen sich diese Technologien zunutze, um mit Kindern oder Jugendlichen in Kontakt zu treten. Sie bauen eine Beziehung auf, groomen, nicht selten kommt es zu sexualisierter Gewalt gegen Mädchen und Jungen. Daneben gibt es vielfältige Formen sexualisierter Gewalt in digitalen Medien unter Jugendlichen, denen Mitarbeitende oft ohnmächtig gegenüberstehen.

In der zweitägigen Fortbildung geht es um Prävention und Intervention:

    - In welcher (digitalen) Welt leben wir?
    - Gefährdungspotentiale und Täterstrategien
    - Wie funktioniert Prävention in diesem Bereich?
    - Was müssen Kinder und Jugendliche wissen? Wie kläre ich auf?
    - Was ist Sexting? Was ist Sharegewaltigung?
    - Wie spreche ich über diese Themen?
    - Wie gehe ich gut mit Betroffenen und (jugendlichen) Tätern/Täterinnen um?
    - Welche Regeln muss/sollte/kann es geben?
    - Wo gibt es Hilfe?


Methodisch wird mit Vorträgen, Vorstellung von Arbeitsmaterialien, Kleingruppenarbeit und Diskussionen/Fragerunden im Plenum gearbeitet. Beispiele aus der Praxis der Teilnehmenden und der Austausch untereinander bekommen viel Raum. Die Teilnehmenden erhalten am Ende Zugang zu Arbeitsmaterialien von Innocence in Danger e.V. und eine Teilnahmebestätigung.

Die Fortbildung gilt als Vertiefung im Sinne der Ausführungsbestimmungen zur Präventionsordnung im Erzbistum Berlin. Vorausgesetzt wird die vorherige Teilnahme an einer Basis- oder Intensivschulung zur Prävention von sexualisierter Gewalt.

Referentin:    Innocence in Danger e. V.


Die Teilnahmezahl ist auf max. 18 begrenzt.
Sollte der Kurs ausgebucht sein, können Sie sich auf einer Warteliste vormerken lassen.

Weitere Informationen bei Burkhard Rooß, Präventionsbeauftragter Erzbistum Berlin, Tel.: 030. 20 45 48 3-27, burkhard.rooss@erzbistumberlin.de, praevention.erzbistumberlin.de

Termin
15.06.2023, 09:00 Uhr
- 16.06.2023, 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

Bildungszentrum (BBZ)
Ahornallee 33
14050 Berlin

Alle Plätze für diese Veranstaltung sind leider schon belegt.