Schulpsychologie
Die Schulpsychologie unterstützt Lehrerinnen, Lehrer, Schulleitungen, Erzieherinnen und Erzieher, sowie weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den katholischen Schulen.
Sie bietet psychologische Beratung, Supervision und Coaching für Einzelne und Gruppen, fachlich-psychologische Beratung, Moderation und Projektberatung.
Sie koordiniert die Tätigkeit, Aus- und Fortbildung sowie Supervision der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer.
Einzelberatung
Die psychologische Einzelberatung ist eine Hilfestellung für psychisch gesunde Menschen mit konkreten Lebensproblemen. Sie dient der Aufarbeitung und Überwindung persönlicher sowie sozialer und beruflicher Konflikte.
Sie ist hilfreich bei Veränderungsprozessen, Verunsicherungen, inneren und äußeren Konflikten, sie unterstützt Entwicklungsprozesse im Verlauf des beruflichen Lebens, das Klären der beruflichen Identität, das Schöpfen der individuellen Gaben sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten, bietet Begleitung bei der Übernahme neuer Rollen und Aufgaben, auch Führungsaufgaben.
Die Einzelberatung, Einzelsupervision oder das Einzelcoaching ist individuell, bietet einen besonders geschützten Rahmen und unterliegt dem Grundsatz der Vertraulichkeit. Sie ist kostenfrei.
Terminvereinbarung
Susanne.Buter(ät)erzbistumberlin.de
Tel.: (030) 20 45 48 330
mobil: 0179/3272253
Supervision
Supervision ist eine Methode der Beratung, in deren Zentrum die Reflexion des beruflichen Wirkens steht mit dem Ziel, die berufliche Handlungskompetenz und Zufriedenheit zu stärken.
Der Schulalltag birgt eine Vielfalt an Aufgaben. Neben einer schnellen Abfolge schulischer und gesellschaftlicher Veränderungen, die eine hohe Anpassungsfähigkeit fordern und dem Erleben von Zeitdruck, stellen die wachsenden individuellen sozial-emotionalen Bedürfnisse von Schülern und Schülerinnen an Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, an Schulleiterinnen und Schulleiter sowie alle an Schule beteiligten eine zunehmende Herausforderung dar. Einfühlung und Abgrenzung müssen immer wieder neu ausbalanciert werden. Der Umgang mit Reibung und Konflikten fordert schnelle Reaktionen. Dazu bedarf es einer hohen Präsenz.
Während der Handlungsdruck im Schulalltag hoch ist, bietet die Supervision die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen und in wertschätzender und vertraulicher Atmosphäre eine innere Distanz einzunehmen, um in Ruhe Aspekte des Berufsalltags zu reflektieren und Lösungen bzw. Handlungsalternativen zu finden.
Supervision trägt dazu bei, mit alltäglichen beruflichen Anforderungen umzugehen, einer Überlastung entgegenzuwirken, die berufliche Kompetenz zu erweitern und das Wohlbefinden zu steigern.
Alle Themen, die Sie rund um die Schule bewegen, sind willkommen. Die Supervision ist vertraulich und kostenfrei.
Gruppenangebote Supervision
Der Erfahrungsaustausch mit Kolleg/innen im Rahmen der Supervisionsgruppe ist entlastend und unterstützend.
Die gemeinsame Erörterung von Fragestellungen, Belastungen und Konflikten führt durch Klärung, Verstehen und Rückmeldungen zu einer Vielzahl von neuen Perspektiven und Handlungsalternativen.
Die gelöste und vertrauliche Atmosphäre in der Gruppe gibt Raum für kreative Lösungswege.
Das vertiefte Verständnis von beruflichen Situationen erweitert Ihre berufliche Handlungskompetenz. Supervision trägt so zu einer Entlastung bei und wirkt der potentiellen Gefahr des Burnout entgegen. Alle Themen, die Sie rund um die Schule bewegen, sind willkommen.
Alle Gruppenteilnehmer*innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Supervision ist vertraulich und kostenfrei.
Offene Gruppen:
- Supervision für neu eingestellte Lehrer/innen und Referendar/innen
- Supervision für Lehrer/innen
- Supervision für Religionslehrkräfte an öffentlichen Schulen
- Supervision für Lehrerteams
Die Supervisionsgruppen starten jedes Schuljahr neu. Interessent/innen melden sich bitte an:
Beratungs- und Bildungszentrum
Susanne Buter
Diplompsychologin
Ahornallee 33, 14050 Berlin
Susanne.Buter(ät)erzbistumberlin.de
Tel.: (030) 20 45 48 330
Mobil: 0179/32 72 253
Termine Gruppenangebote Supervision
+++ Es wurde ein Hygienekonzept erarbeitet und die Supervision findet unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen statt. +++
Supervisionsgruppe
Supervision für Lehrerinnen und Lehrer
Auch für diejenigen, die bereits länger im Schuldienst sind, lohnt sich ein Blick „hinter die Kulissen“. Umso länger Sie als Lehrerin oder Lehrer arbeiten, umso größer ist Ihre Routine, die vieles erleichtert. Dennoch bedarf es einer bewussten Reflexion, um Ihre Tätigkeit entsprechend der sich verändernden schulischen und pädagogischen Anforderungen immer wieder neu auszuloten, gemäß Ihrer Fähigkeiten und Potentiale zu gestalten und einem Auslaugen entgegenzuwirken.
Leitung: Susanne Buter, Diplompsychologin, Schulpsychologische Beratung im Erzbistum Berlin
Ort: BBZ, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Wir tagen im Seminarraum 1 bzw. 2 siehe Terminliste:
Termine für das 2. Schulhalbjahr 2022/23: 28.02.2023, 28.03.2023, 02.05.2023, 06.06.2023, 04.07.2023
Zeit: jeweils dienstags 16.00 - 18.00 Uhr
Laufzeit: Die Gruppe bleibt für 1 Schuljahr zusammen.
Anmeldung bei: susanne.buter(ät)erzbistumberlin.de
Supervisionsgruppe
für Berufswechslerinnen und Berufswechsler an den katholischen Schulen
Diese Gruppe befasst sich speziell mit den Themen von Lehrkräften, die aus einem anderen Berufsfeld kommen. Das kann die Rollenfindung, das Hineinfinden in das Schulkollegium, die Kooperation mit den Kolleg:innen, den Umgang mit schulischer Realität, transparenten und verdeckten Regeln, Beziehungsgestaltung mit Schüler:innen, die Kommunikation mit Eltern, aber auch das eigene Zeitmanagement betreffen. Alle Themen, die Sie rund um die Schule bewegen, sind willkommen.
Im Schulalltag ist allzeitige Präsenz und Handlungsbereitschaft gefordert. Im Gegenzug dazu bietet die Supervision die Möglichkeit, in Ruhe und in der gelösten und wertschätzenden Atmosphäre der Gruppe Aspekte Ihres Berufsalltags zu reflektieren.
Der Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen in ähnlicher Situation ist entlastend. Die gemeinsame Erörterung von Fragestellungen, Belastungen und Konflikten führt zu einer Vielzahl von neuen Perspektiven und gibt Raum für kreative Lösungswege. Supervision erweitert die Handlungskompetenz, trägt zu einer Entlastung bei und stärkt das Wohlbefinden.
Alle Gruppenteilnehmer:innen unterliegen der Schweigepflicht. Die Supervision ist vertraulich und kostenfrei.
Leitung: Susanne Buter, Diplompsychologin, Schulpsychologische Beratung im Erzbistum Berlin
Ort: BBZ, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Wenn wir in Präsenz tagen können, sind wir in Seminarräumen mit genügend Luftraum, falls Präsenz nicht möglich sein sollte, lade ich Sie zu Onlinesitzungen ein.
Zeit: 16.00-18.00 Uhr
Termine im 2. Schulhalbjahr 2022/23: 09.02.2023, 09.03.2023, 30.03.2023, 04.05.2023, 01.06.2023, 29.06.2023
Laufzeit: Die Gruppe bleibt für 1 Schuljahr zusammen
Anmeldung: Susanne.Buter(ät)erzbistumberlin.de
Kontakt
Beratungs- und Bildungszentrum
Susanne Buter
Diplompsychologin
Ahornallee 33, 14050 Berlin
Mail: Susanne.Buter(ät)erzbistumberlin.de
Tel.: (030) 20 45 48 330
Mobil: 0179/32 72 253