Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung für den Betrieb unserer Social-Media Seiten wie Facebook und Twitter finden Sie hier.

Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß § 15 Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist Erzbischöfliches Ordinariat Berlin, Niederwallstraße 8-9, 10117 Berlin (im Folgenden „Erzbistum Berlin“ oder „wir“ benannt).

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gern für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH, Kurfürstendamm 212, 10719 Berlin, E-Mail: office(ät)datenschutz-nord.de.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär so genannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:

  • dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage
  • der übertragenen Datenmenge
  • dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden)
  • der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems
  • dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere Webseite gelangt sind
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners

Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.

Speicherung der IP-Adresse zu Sicherheitszwecken

Darüber hinaus speichern wir die von Ihrem Webbrowser übermittelte vollständige IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

Erforderliche Cookies

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

Die für den Betrieb unserer Webseiten erforderlichen Cookies können Informationen zu bestimmten Einstellungen enthalten. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen. Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Wir nutzen die für den Betrieb unserer Webseiten erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Einsatz von etracker

Auf unserer Website werden mit etracker der etracker GmbH Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken auf Grundlage von § 6 Absatz 1 Buchstabe g Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von § 6 Absatz 1 Buchstabe g Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz dar.

Die mit etracker erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu genutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten des Trägers eines Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenverarbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. eTracker wurde nicht korrekt geladen, daher steht auch der Opt Out gerade nicht zur Verfügung

Eingebettete Videos

Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur einen Container mit dem Datenschutzhinweis an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.

Erst nach einem Klick auf "Anzeigen" werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Außerdem ist der Drittanbieter dann in der Lage Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf "Anzeigen" geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen.

Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über einen Klick auf "Anzeigen" abgegeben haben. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung vieler Videos dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von § 41 Abs. 1 KDG. Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Ein Aufruf unserer Seiten mit eingebetteten Videos führt dazu, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, der die Videos bereitstellt. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten.

  • Anbieter: Google Ireland Limited/YouTube (USA)
  • Angemessenes Datenschutzniveau: Kein angemessenes Datenschutzniveau. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von § 41 Abs.1 KDG.
  • Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie "Anzeigen" angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte "Anzeigen" nicht mehr an.    

Kartendienste

Auf unseren Webseiten betten wir Kartendienste ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Kartendienste nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur einen Container mit dem Datenschutzhinweis. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.

Erst nach Ihrer Freigabe bei den Cookie-Einstellungen werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit Ihrer Freigabe bei den Cookie-Einstellungen geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung über ein Häkchen im Cookie-Banner abgegeben haben.

  • Anbieter: OpenStreetMap
  • Angemessenes Datenschutzniveau: Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR
  • Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie "Anzeigen" angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie "Anzeigen" bitte nicht mehr an.     

Google reCaptcha

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontaktformular von ISIDOR macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 g KDG (Interessenabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten).

Bewerbung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Ihre Bewerbungsunterlagen mittels elektronischer Post an uns zu senden. Ihre dabei anfallenden Daten nutzen wir, um das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Zugriff auf Ihre Daten haben die für die Stellenbesetzung Verantwortlichen innerhalb des Erzbistums sowie die Mitarbeitervertretung. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 53 KDG. Ihre Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Formulare auf unserer Webseite/Anmeldung

Auf unserer Webseite befinden sich einige Formulare, innerhalb derer wir Sie um die Angabe von personenbezogenen Daten bitten. Sofern die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines Vertrages notwendig ist, so stellt § 6 Abs. 1 lit. c KDG zugleich die Rechtsgrundlage dar. Soweit es sich dabei um Sakramente handelt (z. Bsp.: Anmeldung zur Taufe) nutzen wir Ihre Daten und die Ihrer Angehöriger zur Spende der Sakramente und Vorbereitung hierauf. Dazu gehört auch die Kommunikation mit Ihnen per E-Mail. Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind § 6 Abs. 1 lit. f KDG in Verbindung mit den Vorschriften des Codex Iuris Canonici.

Innerhalb der Formulare bitten wir Sie manchmal um freiwillige Angabe bestimmter Daten, zum Beispiel Ihre Anrede Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG, basierend auf dem Interesse, Sie persönlich anzusprechen und die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen.

Onlinespende

Sie haben die Möglichkeit, viele unserer Projekte zu unterstützen und Ihre Spende online zu tätigen. Dafür benötigen wir folgende Informationen: Spendenbetrag, Verwendungszweck, Vor- und Nachnamen sowie ggf. die Bankverbindungsdaten. Wenn Sie eine Spendenquittung wünschen, benötigen wir Ihre vollständige Postanschrift. Diese Angaben verwenden wir nur im Zusammenhang mit der Durchführung der Spende. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß von § 6 Abs. 1 lit. c und lit. f KDG.

Newsletter/ Kontaktaufnahme per E-Mail

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, mehr Informationen zu unserer Arbeit zu erhalten und sich für verschiedene Newsletter anzumelden. Dafür nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls den Namen und die Anrede, um Sie persönlich anzusprechen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, zum Beispiel durch Abmeldung vom Newsletter. Der Abmeldelink findet sich am Ende jedes Newsletters. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.  

Speicherdauer

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen.

Weitere Auftragsverarbeiter

Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten Dienstleister ein (Auftragsverarbeiter im Bereich IT-Support, Hosting, Newsletter-Versand). Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.

Ihre Rechte als Nutzer

Sie haben als Nutzer das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können Sie unrichtige Daten berichtigen oder solche Daten löschen lassen, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie Einschränkung der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzaufsicht über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren.

Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. f und g KDG.