Übersicht zu möglichen Referatsthemen

Gerne komme ich auch zu Ihnen in die Gruppen der Gemeinden und Verbände zu einem Vortrag zu einem biblischen Thema. Mögliche Referatsthemen sind unter anderen:

Grundsatzreferat

Zur bleibenden Aktualität des Konzilsdokuments „Dei verbum“ – Die Katholische Kirche und die historisch-kritische Methode

          Neues Testament – Bereich: Evangelien

  1. Neue Sicht auf Markus
    Das Markusevangelium als politische Theologie zur Zeit des jüd.-röm. Kriegs 66-71 n.Chr.: Aufstieg des Herrschaftsgeschlecht der Flavier (Kaiser Vespasian / Titus / Domitian) und der Abstieg Jesu Christi zum Kreuz
  2. Im Blick zurück nach vorn – das Geschick Jesu für die matthäische Gemeinde neu erzählt
    Zum Verständnis des Matthäusevamgelium
  3. Lukas – Schriftsteller und Theologe mit erstaunlicher Wirkung
    Zum Verstehen des lukanischen Doppelwerks
  4. Gleichnisse Jesu – Quer gedacht
    Zum Gleichnisverständnis in den synoptischen Evangelien, Gattungen und Formen,  Gleichnisse als Geschehensereignis der Gottesherrschaft, das Gleichniskapitel Markus 4
  5. Wundererzählungen im Neuen Testament
    Wunder als Problem; Gattungen der Wundergeschichten: Krankenheilungen, Rettungswunder, Totenerweckung, Dämonenaustreibung, Geschenkwunder; Wunder und die Gottesherrschaft
  6. Im biblischen Hospital
    Krankheit und Heilung im NT – Heilungswunder – Jesus als Arzt und Heiler
  7. Jesus verkündigte das Reich Gottes – gekommen ist die Kirche
    Hat Christus die Kirche gestiftet? Das Wort an Petrus vom Felsen im   Matthäusevangelium
  8. Er soll nie gelacht haben?!
    Spuren des Humors Jesu in den Evangelien
  9. Maria Magdalena – Freundin, Jüngerin, Geliebte, Osterzeugin?
    Die Maria aus Magdala in den Evangelien, Apokryphen sowie ihre Wirkungsgeschichte
  10. Die Botschaft der Kindheitserzählungen bei Matthäus und Lukas
    Theologie der Autoren; Verheißung und Erfüllung; Jungfrauengeburt,  geschichtliche Verortung; vom tieferen Sinn der Kindheitserzählungen
  11. Die Passionsgeschichte und der Tod Jesu 
    Ein synoptischer Vergleich der Kreuzigungserzählungen

    Bereich: Paulinische Theologie

  12. Paulus und seine Reisen
    Leben und Wirken Paulus im Vergleich Apostelgeschichte und Originalbriefe; Bekehrung des Paulus VS Berufung des Paulus
  13. Paulus und die Galater
    Leben und Wirken Paulus; der Galaterbrief des Paulus; der Konflikt in den Gemeinden Galatien; Petrus und Paulus; das Evangelium des Paulus und das „andere“ Evangelium; vor Gott gerecht sein
  14. Paulus  und sein Gemeindebild
    Leben und Wirken Paulus als Beispiel für ein mündiges und engagiertes Christsein, die Gemeinde von Korinth – Urbeispiel für das Leben einer christlichen Gemeinde
  15. Die Paulinische Rechtfertigungstheologie für heutige Lebenszusammenhänge neu lesen und verstehen
    Die Gemeinden in Rom als Adressaten der Botschaft Pauli von der Rechtfertigung; Praktiken der Ungerechtigkeit; was heißt Sünde, Menschen werden zu Ausführende der Gerechtigkeit
  16. GERECHTIGKEIT BEI PAULUS – Ein Blick aus einer neueren bibeltheologischen Perspektive auf die paulinische Theologie
    Wider eines individualistischen Konzepts (Luther) der Rechtfertigungslehre; gegen ein antijüdisches Missverständnis des Judentums als eine Art Leistungsreligion und wider der traditionellen lutherischen Deutung der Antithese von Glauben und Werken
  17. Das Evangelium neu verkündet – die Thessalonischer Briefe
    Leben und Wirken des Apostel Paulus; das erwartete Kommen Christi neu verkündet – Bilder von der Wiederkunft Christi heute
  18. Der Nichtgeheilte Paulus – 2 Kor 12,7-10

    Weitere neutestamentliche Bereiche:

  19. Die Apokalypse des Johannes – Ein Buch mit sieben Siegeln
    Bibelwissenschaftliche und tiefenpsychologische Deutung der Johannesapokalypse

    Altes Testament – Bereich: Pentateuch – Fünf Bücher Mose

  20. Die Urgeschichten der Genesis – Gen 1 – 9
    Die Schöpfungserzählung des Jerusalemer Geschichtswerks ( Jahwist ) und die Erzählung vom Sündenfall; der Babylonische Schöpfungsmythos >Enuma elisch
  21. Auf krummen und auf graden Wegen
    Der Patriach Jakob – Vorbild des Glaubens??!!?
    Genesis 25-33
  22. Der Auszug Israels aus Ägypten – das Buch Exodus
    Israel in der Geschichte befindet sich immer wieder im Sklavenhaus; der Weg in die Freiheit; Jahwe als lebendiger und befreiende Gott; die eigentliche Exoduserzählung Ex 1-15; die Exoduserzählung als Krisenliteratur; die assyrische Bedrohung und Unterdrückung; ist Assur nicht das eigentliche Ägypten?
  23. Vom Verfluchen und vom Segnen
    Die Geschichte von Bileams Eselin
    Nummeri 22

    Altes Testament – Geschichtsbücher

  24. David und Bathseba – Von der Glut der Begierde
    2 Samuel 11 und12

    Altes Testament – Bereich: die Bücher der Lehrweisheit und die Psalmen

  25. Das Buch Hiob
    Einführung in das alttestamentliche Hiobbuch; warum lässt Gott das Leid zu? – Fragen zur Theodizee; Hiob als Dulder des Leids; Hiob –  Rebell und Ankläger Gottes
  26. Gerechtigkeit und Frieden küssen sich
    Psalm 85
  27. Feind- und  Rachepsalmen verstehen
    Einführung allgemein – der Schrei nach Gerechtigkeit in den Psalmen; exemplarische Auslegung von Psalm 94; 12 und 129; Psalm 82; 111 und 112 sowie Psalm 139
  28. Süßer als Wein ist die Liebe
    Das Hohelied der Liebe im 1. Testament
  29. „Ist alles Windhauch?! – Der Mensch auf der Suche nach Glück
    Das Buch Kohelet

    Altes Testament – Deuterokanonische Schriften

  30. In Wahrheit erfunden – das Buch Judit
    Zum Verständnis des deuterokanonischen Buches Judit; zeitgeschichtliche Einordnung, Nabukkodonsor VS  Jahwe,  Judit als Handelnde Gottes,  Rettung durch die Hand einer Frau; Dina als Vorbild Judits; Simeon als Stammvater; die Gestalt  Judit und ihre Wirkung in der Geschichte
  31. Gott heilt – das Buch Tobit als Lehrstück des Lebens
    Eine Erzählung von einem heilsamen Weg heraus aus Krisen und Schicksalsschlägen
  32. Weisheit Gottes und Frau Weisheit in einen  Männerbuch
    Zum Verständnis der Weisheit im Buch Jesus Sirach

    Themen biblischer Theologie

  33. Vom Bücher verschlingen –  „Iss dieses Buch!“
    Ein eigentümlicher Befehl bei Ezechiel und in der Johannesoffenbarung

    Bibliodrama-Seminare

  34. Herr, du sprichst mich würdig – Lk 7,1-10
  35. Verschwinde liebe Sünde rasch von hier….
    Das Verständnis von Schuld und Sünde in der Bibel
  36. Bartimäus – eine Heilungsgeschichte – Mk 10,46-52
  37. „Wer bist du? – Das Zeugnis des Täufers (Joh 1)
    Bibliodramatische u. bibeltheologische Annäherung an die Gestalt des Täufers im Johannesevangelium
  38. „Mich dürstet!“
    Bibliodramatische u. bibeltheologische Annäherung an die Passionsgeschichte (Joh 18-19) und den Johannesprolog (Joh 1,1-18)
  39. Jona – ein sperriger Prophet