Wir bleiben in Verbindung
Informationen für Pfarreien, Mitarbeitende und Gläubige im Erzbistum Berlin
Verantwortlich Gottesdienst feiern - Schutzkonzept für die Feier von Gottesdiensten im Erzbistum Berlin

Kopiervorlagen „Herzlich Willkommen zum Gottesdienst!“
Das vorliegende Schutzkonzept soll helfen, verantwortlich mit den Lockerungen der Versammlungsordnung im Rahmen der Covid-19-Pandemie umzugehen. Es bleibt die Verantwortung jedes einzelnen, andere und sich selbst zu schützen und körperliche Nähe, soweit das möglich ist, zu vermeiden. Die Pflicht zur gegenseitigen Fürsorge zu erfüllen und achtsam miteinander umzugehen, ist der Leitgedanke für dieses Konzept und macht Gebet und Gottesdienst glaubwürdig.
Die Anordnungen der staatlichen Behörden für Versammlungen sind weiterhin auch für die Zusammenkünfte im Rahmen von gemeinsamen Gebetszeiten und Gottesdiensten im Erzbistum Berlin zu befolgen. Für die Umsetzung der staatlichen Vorgaben werden folgende Richtlinien erlassen:
Aktuelles Schutzkonzept im Erzbistum Berlin
Aktuelles Corona-Rundschreiben
Ältere Rundschreiben finden Sie im Archiv.
Aktuelle Regelungen der Bundesländer
Ökumenisches Corona-Seelsorgetelefon
Erste Hilfe für die Seele in gesellschaftlicher Krisensituation
Um für die Nöte und Sorgen der Menschen da sein zu können, hat die Notfallseelsorge / Krisenintervention Berlin gemeinsam mit der Kirchlichen Telefonseelsorge und der Krankenhausseelsorge ein Seelsorgetelefon eingerichtet.
Ab sofort sind professionelle Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Zeit zwischen 8 bis 18 Uhr unter folgender Nummer erreichbar:
Tel.: (030) 403 665 885
Gebetsbildchen zum Gebet anlässlich der Corona-Pandemie
"Beistand, Trost und Hoffnung" - Gemeinsames Wort der Kirchen in Deutschland
Einsamkeits-Telefon „Redezeit“
Tel.: (030) 348 003 269
Redezeit.Berlin(ät)malteser.org
Der Malteser Hilfsdienst in Berlin weitet ab sofort sein Angebot am Einsamkeits-Telefon „Redezeit“ aus. Berlinerinnen und Berliner, die sich einsam fühlen oder durch Social Distancing auch tatsächlich noch mehr alleine sind, können sich telefonisch bei den Maltesern melden.
Gesucht werden weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die einsamen Berlinern am Telefon Mut machen. Ehrenamtliche können die Telefonate von ihrem Zuhause aus führen.
Gottesdienste im Hörfunk und Fernsehen
Auch wenn wieder erste öffentliche Gottesdienst gefeiert werden, kann es weiterhin für viele besser sein, zuhause zu bleiben und von zuhause den Gottesdienst mitzufeiern. Eine Übersicht der katholischen Gottesdienste, die im Hörfunk und Fernsehen übertragen werden finden Sie hier. Auf katholisch.de und domradio.de finden Sie die katholischen Gottesdienste, die als Livestream angeboten werden.

Radioimpulse
Wo können Sie wann was hören? Eine Übersicht über "Worte für den Tag", Morgenandachten, Abendsegen usw. erhalten Sie hier ...
Eine Übersicht über die telefonischen Beratungsangebote sowie die Gottesdienste im Hörfunk und Fernsehen sowie die täglichen Radioimpulse gibt dieser Aushang.
Digitale Angebote
Es hat sich gezeigt, dass die notwendige Distanzierung nicht zu eine sozialen Entfernung geführt hat, jedenfalls sind viele kreative Ideen umgesetzt worden, die zeigen, dass man sich auch digital ein seinem Namen versammeln kann.
Gottesdienst- und Andachtsübertragungen aus dem Erzbistum Berlin, Online-Gebetsmöglichkeiten und Gebets-Apps finden Sie hier.
katholisch.de-Podcast „Aufgekreuzt“
Alle zwei Wochen neue Hintergründe aus Kirche und Religion
In 15 bis 20 Minuten widmet sich jede Folge "Aufgekreuzt" einem Thema aus dem Bereich Kirche und Religion, erörtert mit Hilfe von Experten Hintergründe und Zusammenhänge und wirft Schlaglichter auf aktuelle Diskussionen: Was ist die Eucharistische Anbetung, welchen Platz haben Singles in der Kirche, kann sich die Kirchenlehre verändern und warum interessiert sich der Vatikan für das Weltall? Diese Fragen beantwortet der neue Podcast.
"DURCH-ATMEN"- Ein spiritueller Podcast
Die neue Podcastreihe „DURCH-ATMEN“ auf DOMRADIO.DE ist ein spirituelles Audio-Angebot. Von Montag bis Freitag bieten erfahrene Seelsorger/innen und geistliche Begleiter/innen Impulstexte und Denkanstöße, die die aktuellen geistigen Sorgen und Nöte aufgreifen. Die täglichen Mutmacher dauern circa eine Viertelstunde.


Nächstenliebe beginnt nebenan
Brief des Erzbischofs an alle Katholischen Haushalte
Hier finden Sie eine Übersicht über Hilfsangebote und wie Sie Hilfe geben können, Nachbarschaftshilfe sowie Kirche und Struktur im Alltag.
Infoplakat "7 Gedanken für mehr Nächstenliebe"
Außerdem steht ein Aushang "Wir brauchen Hilfe" / "Wir geben Hilfe" zum Download bereit.
Kirche trotz Corona: So kann man weiter am Glaubensleben teilnehmen
Die Einschränkung ist für viele Menschen schmerzlich. Wir als Kirche wirken an der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe mit, die Geschwindigkeit der Ausbreitung des Virus zu reduzieren - soziale Kontakte reduzieren. Ermutigen Sie die Menschen in Ihrer Pfarrei zum Hausgebet.
Gerade ältere Menschen gehören zu der Risikogruppe. Unterstützen Sie ältere Menschen darin, dass sie zu Hause bleiben können.
Beten Sie für sie und für alle, die in dieser schwierigen Situation vor großen Herausforderungen stehen. Beten Sie für die, deren Gesundheitszustand sich verschlechtert. Beten Sie für die, die im Dienst am Nächsten stehen und ihr Möglichstes tun.
- Gebets- und Gottesdienstvorschläge des Bistums Essen für die Feier zu Hause und in der Familie
- Hausgottesdienste im Jahreskreis und der Fastenzeit 2021 des Bistums Augsburg
- Gottesdienste in der Kirche und zu Hause - Liturgische Vorschläge und Anregungen des Bistums Hildesheim
- Vorschläge für Hausgottesdienste, Hausgottesdienste mit Kindern sowie Hausgebete für jeden Sonn- und Festtag im Jahr der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- Do-it-yourself-Gottesdienst zum Glockengeläut des Bistums Münster
- Liturgie und Gebet angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus
- Corona-Virus-Gebet für Betroffene und andere
- Hier können Sie mit dem Papst beten
- Franziskus: In Corona-Pandemie Wert der Gemeinschaft neu entdecken
- Die Kirchengemeinde St. Cäcilia (Potsdamer Land) stellt Hausgottesdienste zum jeweils aktuellen Sonntag online zur Verfügung.
Erzbischof Koch zur Corona-Pandemie
- Gedanken zu den Kar- und Ostertagen von Erzbischof Koch und Bischof Stäblein
- Brief von Erzbischof Koch und Bischof Stäblein an alle, die als Patient im Krankenhaus sind oder im Seniorenwohnheim leben
- Erzbischof Koch im Interview am 14.03.2020
- Geistliches Wort und Gebet von Erzbischof Koch vom 16.03.2020
- Bischofsbrief anlässlich der Corona-Pandemie
- Gebet anlässlich der Corona-Pandemie
- Gemeinsamer Brief von Bischof Bode, Erzbischof Burger und Erzbischof Koch vom 2. April 2020
Geistliche Impulse
vernetzt vertrauen
Die Netzgemeinde da_zwischen startet eine digitale Solidaritätsaktion in Zeiten der Corona-Infektion: Du bekommst jeden Tag auf dein Smartphone einen guten Gedanken, eine Idee für eine gute Tat, einen Bibelvers oder Gebet. Also etwas das dir Mut macht und dein Herz für dich und andere stärkt.
Gleichzeitig ist das Team von erfahrenen Seelsorger*innen für dich da, wenn du chatten willst. Wenn du in Quarantäne musst, gehen wir einfach mit. Wir freuen uns auch über deine guten Geschichten und Gedanken, die wir gerne über unsere Kanäle teilen. Damit eines in unsicheren Zeiten wächst: Vertrauen.
- Der Karmel Regina Martyrum stellt tägliche Impulse auf Facebook zur Verfügung.
- Das Kloster Alexanderdorf stellt jeden Sonnabend ab 9.00 Uhr online eine Schriftauslegung mit den Schritten der Lectio divina zu einer der Sonntagslesungen zur Verfügung.
- Der Leiter des Kinderchores der Kath. Kirchengemeinde St. Dominicus stellt seinem Spatzenchor und allen Interessierten eingesungene Lieder zur Verfügung. Hier geht`s zum Mitsingen!
Trauer in Corona-Zeiten
Gebete für Erkrankte, Texte und Anregungen sowie Hilfestellungen für eine Feier zuhause anlässlich eines Begräbnisses wurden zusammengestellt und stehen zum Download bereit.
Hoffnungsbotschaften
Was brauchen wir gerade jetzt in dieser Krisenzeit? Hoffnung? Geduld? Zuspruch? Hier finden Sie zwei Abreißzettel, die zum Nachdenken anregen können, wenn sie ausgedruckt und eingeschnitten im Stadtbild aufgehangen werden.
Angebote der Muttersprachlichen Gemeinden
Auch die Muttersprachlichen Gemeinden im Erzbistum Berlin bieten Gottesdienste im Livestream an. Ferner steht das Angelus-Gebet in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Homepages der Missionen.
Trotz Corona: Helfen, wo Hilfe nötig ist!
- SPENDEN statt Kollekte: Hier finden Sie zahlreiche Projekte, die Sie finanziell unterstützen können!
- Mit den Nachbarn verbinden: nebenan.de
- Erzbischof Koch ruft zu humanitärer Hilfe für Flüchtlinge auf
- Engagement in systemrelevant: Gemäß Corona-Verordnung ist freiwilliges Engagement als Grund für das Verlassen der Wohnung zulässig. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage des Landes Berlin und in der Corona-Verordnung.
- Evas Arche stellt ihr Beratungsangebot um und ist in diesen besonders schweren Zeiten weiterhin telefonisch erreichbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mobiler Einkaufswagen
Ein Angebot des Malteser Hilfsdienstes
Für besonders schutzbedürftige ältere oder kranke Menschen ist es in diesen Tagen angesichts einer möglichen Infektionsgefahr durch das Coronavirus nicht ratsam, einkaufen zu gehen.
Wir stellen während der Pandemie für diese Menschen einen kostenlosen Einkaufsservice für die Grundversorgung zur Verfügung.
Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr unter:
030 / 348 003 - 300
Ehrenamtliche zwischen 18 und 50 Jahre alt, die nicht zur Corona Risikogruppe gehören werden für das Projekt "Mobiler Einkaufswagen gesucht!
Mission MitMensch - Nachbarschaftshilfe mit Herz
Die gemeinsame Aktion von Caritasverband, Caritas-Konferenzen Deutschland (CKD) und Erzbistum Berlin, möchte hier ihren Beitrag leisten und Freiwillige mit Hilfesuchenden in ihrem Umfeld zusammen bringen.
So können sich ganze Nachbarschaften mit Ihrer Hilfe vernetzen. Ob es der Einkauf im Supermarkt oder der Apotheke ist, das Gassi gehen mit dem Hund oder einfach ein nettes, zugewandtes Gespräch am Telefon.
Allgemeine Hinweise und Informationen
Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen, schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein und stellt Empfehlungen für die Fachöffentlichkeit zur Verfügung.
Allgemeine Informationen rund um das Coronavirus erhalten Sie bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Kontakt
Rückfragen richten Sie gern an: corona(ät)erzbistumberlin.de