Liturgische Dienste
Aktuelles:
- Arbeitshilfe "Segensfeier für Paare"
- Liturgische Texte in ukrainischer Sprache
- ökumenisches Friedensgebet
- Gebet um Frieden - ein Psalm
- Gebet um Frieden - Elemente für den Gottesdienst
- Fürbitten um Frieden

Online-Familiengottesdienst
SAVE THE DATE: 17.09.2023, 26.11.2023
Mehrmals im Jahr laden wir Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter herzlich zu diesem Gottesdienstformat ein: Digital verbunden sein im Gebet, in Liedern, im Hören auf Gottes Wort und im Austausch miteinander!
Anmeldung und weitere Infos gibt es unter online-familiengottesdienst(ät)liturgie.de
Liturgie ist die Feier des Glaubens an Gott und ebenso das Schöpfen von Kraft für die Mühen des Alltags. Sie hilft den Glauben zu erneuern in Gemeinschaft mit Menschen, die auf dem Weg zu Gott sind.
Liturgie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „öffentlicher Dienst“. Liturgie meint das gottesdienstliche Geschehen in der Kirche - zur Verehrung Gottes und zur Vertiefung des gemeindlichen Glaubens. In der Liturgie geht es um verschiedene Formen des Gebetes, Lesung und Verkündigung, Gesang, Gestik, Bewegung und Gewänder, liturgische Geräte, Symbole und Symbolhandlungen.
Liturgische Dienste
In den Gemeinden im Erzbistum gibt es unterschiedliche Dienste im Rahmen der Liturgie, die von Ehrenamtlichen wahrgenommen werden.
- Gottesdienstbeauftragte
Frauen und Männer, die in der hl. Messe die Kommunion austeilen, die kranken oder alten Menschen die hl. Kommunion bringen oder Wort-Gottes-Feiern leiten.
Geschichtliche Entwicklung des Dienstes
- Lektorinnen und Lektoren
Frauen und Männer, die in einem Gottesdienst das Wort Gottes verkünden, die Lesung oder Fürbitten vortragen.
- Kantorinnen und Kantoren
Frauen und Männer, die in der Liturgie den Vorsängerdienst übernehmen, in der Messfeier besonders den Antwortpsalm und den Ruf vor dem Evangelium.
Darüberhinaus kann sie/er Rufe (Kyrie, Fürbittruf, Agnus Dei) anstimmen, ggf. den Gemeindegesang unterstützen und neue Lieder und Gesänge mit der Gemeinde einüben.
Kirchenmusik
- Ehrenamtliche Küster
Frauen und Männer, die häufig unsichtbar rund um die Kirche wirken, Gottesdienste organisatorisch vor- und nachbereiten und sich mit liturgischen Gewändern und Gefäßen auskennen.
Links
Für die Dienste gibt es ein Angebot an unterschiedlichen Fortbildungen:
- Ausbildungskurs für Gottesdienstbeauftragte
- Fortbildungen für Gottesdienstbeauftragte
- Fortbildungen für Lektorinnen und Lektoren
- Fortbildungen für Küster
- Fortbildungen für Kantorinnen und Kontoren
- Liturgie im Fernkurs des Deutschen Liturgischen Instituts
Wer diese Aufgabe schon wahrnimmt oder neu einsteigen will, ist herzlich willkommen.
Kontakt
Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Bereich Pastoral
Nikola Banach
Niederwallstr. 8 - 9
10117 Berlin
Tel.: (030) 326 84-540 (Di-Fr)
E-Mail: nikola.banach(ät)erzbistumberlin.de