Spenden statt Kollekte
Gemeinsam Projekte fördern und stärken

Foto: Peter Weidemann, Pfarrbriefservice
Projekte, die Sie unterstützen können
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie hat sich die Praxis unseres Glaubenslebens sehr verändert. Gottesdienste und alle anderen Veranstaltungen in den Kirchen sind weiterhin stark reduziert. Trotzdem versuchen wir unter den gebotenen Vorsichtsmaßnahmen zusammenzukommen. Das Leben in den Pfarrgemeinden steht nicht still. Gemeinschaft organisiert sich auf ganz neue Art und Weise.
Lassen Sie uns auch weiterhin die Menschen nicht vergessen, die nicht nur durch die Corona-Pandemie auf unsere Unterstützung angewiesen sind und deren Sorgen und Nöte wir deshalb in den Mittelpunkt der jeweiligen (über)diözesanen Kollekten und Projekte gestellt haben.
Bitte unterstützen Sie diese wichtigen Anliegen und helfen Sie mit, dass wir Menschen in Not weiter gemeinsam zur Seite stehen können – hier in unserem Bistum und darüber hinaus.
Lassen Sie uns weiter unsere Gaben bringen, damit sie segensreich eingesetzt werden können.
Herzlichen Dank!
----------------------------------
Bankverbindung
Möchten Sie lieber auf dem herkömmlichen Weg spenden, nutzen Sie bitte unser Spendenkonto bei der DKM Darlehnskasse Münster: DE83 4006 0265 0004 1857 02
Bitte notieren Sie den jeweiligen Verwendungszweck.
Familien stärken!
So bunt und vielfältig wie Familien sind, so bunt und vielfältig sind auch die Angebote der Familienpastoral im Erzbistum Berlin. Herzlichen Dank, dass Sie diese mit Ihrer Spende unterstützen!
Spenden für die Ukraine
In Europa herrscht Kriegt, tausende Menschen sind auf der Flucht, haben kein Zuhause mehr, fliehen vor Bomben und Zerstörung. Unzählige Menschen und Hilfsorganisationen sind vor Ort und tun, was sie können. Mit Ihren Spenden werden Caritas-Hilfsprojekte für die Ukraine unterstützt.
Hilfe in der Grenzregion
Mit Ihrer Spende helfen Sie, dass wir in der Oder-Grenzregion den Geflüchteten schnell und unbürokratisch Hilfe leisten können, wo sie dringend gebraucht wird. Da im August das neue Schuljahr startet, statten wir die ukrainischen Kinder und ihre Mütter mit den benötigten Schulmaterialien aus.
Pfingstkollekte
Dem Menschen, der aus seinem Glauben heraus handelt und scheinbar Unmögliches möglich macht: „dem glaub’ ich gern!“ Renovabis ermutigt mit der Pfingstaktion 2022 dazu, den Glauben als tragende Kraft in unserem Leben neu kennenzulernen - auch und gerade im Dialog zwischen Ost und West.
Geben gibt Zuversicht.
Im Moment leben in der Unterkunft für wohnungslose Frauen und Kinder VITA domus in Karow 61 Menschen, davon 14 Kinder. Sie finden hier ein vorübergehendes Zuhause. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie Momente der Freude und Zuversicht. Danke!
Geben gibt Hoffnung.
Die Folgen werden noch lange anhalten. Trauer und Traumata gilt es zu verarbeiten. Menschen brauchen Trost und Begleitung. Gebäude müssen wieder aufgerichtet werden. Jede Spende, gerade in der Advents- und Weihnachtszeit, ist ein Zeichen der Solidarität, ein Zeichen, dass die Menschen und ihre Nöte nicht vergessen sind – wie ein Licht in dunkler Nacht.
Geben gibt Perspektive.
Zwei Mal im Monat öffnet das Café Rückenwind des Sozialdienstes katholischer Männer (SkM) normalerweise seine Türen in den Räumen der katholischen Gemeinde St. Rita für ehemalige Inhaftierte und Freigänger. Hier werden soziale Netzwerke aufgebaut und praktische Unterstützung geleistet. Die Ehrenamtlichen sind der Überzeugung: „Jeder hat eine zweite Chance verdient!“
Wir bleiben in Verbindung
Mit Ihrer Spende stärken Sie vielen Angebote der Katholischen Kirche im Erzbistum Berlin, wie z.B. die praktische und seelsorgliche Nachbarschaftshilfe, die Sorge um Menschen ohne Wohnung, Hilfen für Geflüchtete, die Betreuung von Kindern und älteren Menschen und vieles mehr. Aus dem Hilfsfonds werden Menschen unterstützt, die in wirtschaftliche Not geraten sind. So bleiben wir in dieser Zeit der Krise verlässlich miteinander in Verbindung.
„Spenden statt Kollekten“
Kopiervorlagen
Auch wenn jetzt wieder öffentliche Gottesdienste und damit Kollekten stattfinden, besteht weiterhin die Möglichkeit über Spenden die ausgefallenen Kollekten nachzuholen. Und zwar für die Kollekten der jeweiligen Pfarrei genauso wie die Kollekten des Erzbistums.

Kontakt
Uta Bolze
Projektreferentin für Fundraising-Entwicklung in den Pastoralen Räumen
Tel.: (030) 3 26 84-117
E-Mail: Uta.Bolze(ät)erzbistumberlin.de