Neues geistliches Lied (NGL)

Aktuelles

Das Erzbistum Berlin bei der Fête de la Musique

Im letzten Jahr war es so schön - Sommer, Sonne und gute Musik auf der Bühne des Netzwerks NGL, direkt neben der Sankt Hedwigs-Kathedrale mit Songs zwischen Himmel und Erde.
So hätten wir es uns auch in diesem Jahr gewünscht...

Doch leider kann die "Fête de la Musique" in diesem Jahr aus bekannten Gründen nicht so stattfinden kann wie gewohnt und so wird aus Straßenmusik auf einmal Balkon- oder Hausmusik.

Auch wir verlagern unsere geplante Bühne mit Liedern zwischen Himmel und Erde ins digitale Wohnzimmer und streamen am Sonntag ab 16 Uhr drei LIVE-Konzerte direkt zu Euch! Mit dabei sind die Bands "White Lake Worship", "Herrlicher" und "Patchwork". Durch den Nachmittag und Abend führt Daniela Dicker!

Herzliche Einladung - seid mit dabei!

16:00 Uhr: White Lake Worship
17:30 Uhr: Herrlicher
18:30 Uhr: Patchwork

Neues Geistliches Lied umfasst alles, was kein Choral oder klassische liturgische Musik ist. Gospel, Taizé-Lieder, christliche Popularmusik, Lieder für die RKW und RJW, Praise and Pray, Worship, die beim Nightfever erklingenden Lieder und viele weitere neue Richtungen gehören dazu. Im protestantischen Raum hat sich für das Neue Geistliche Lied mittlerweile der Begriff „christliche Popularmusik“ durchgesetzt.

Mit dem Neuen Geistlichen Lied (NGL) zog Anfang der 70er Jahre im deutschsprachigen Raum nach der Liturgiereform neues Leben in die Gemeinden ein. Das NGL hat in den Bistümern der ehemaligen DDR eine ganz eigene Geschichte und ist in den Songs, früher „Dreifaltigkeitshefte“, noch immer lebendig. Das NGL ist mittlerweile in vielen Kirchengemeinden etabliert. Die Lieder erreichen Menschen aller Altersstufen durch zeitgemäße Texte und Melodien.

Kein Wunder, dass der Wunsch, diese Lieder in die Messe einbauen zu können, in vielen Kirchengemeinden groß ist. Durch die große Anzahl zeitgenössischer katholischer und evangelischer Komponisten ist das NGL zugleich Zeichen einer starken ökumenischen Bewegung.

Das NGL hat auch in Berlin eine kreative Beteiligung in den Gemeinden ausgelöst. Es gibt in vielen Berliner Kirchengemeinden Kinder- und Jugendchöre, Gospelchöre sowie generationsübergreifende Chöre und Bands, die mit dem NGL die Gottesdienste musikalisch bereichern. Das Berliner Gotteslob enthält im Stammteil und Anhang viele NGL.

In Berlin gibt es ein Netzwerk NGL, das offen ist für alle Interessierte. Ansprechpartner ist Christoph Kießig. Das Netzwerk NGL beschäftigt sich mit Fragen rund um das NGL. Ziel ist es, den Gemeinden die Hilfsmittel zu liefern, die sie brauchen, um das NGL bei Gottesdiensten und Veranstaltungen einsetzen zu können.

SONGS

Das Liedheft zum Dreifaltigkeitssonntag

Was in den 70er-Jahren in der damaligen DDR als Heftchen von neuen geistlichen Liedern für Wallfahrten von Jugendlichen begonnen hat, ist zu einer Sammlung von knapp 1.000 Liedern geworden.

weiterlesen

 

Übersicht Musikgruppen

Bands, Chöre, Musikgruppen

Im Erzbistum Berlin gibt es eine Reihe von Bands, Chören und Musikgruppen rund um das NGL, die für Veranstaltungen und Gottesdienste zur Verfügung stehen.

Übersicht

Ansprechpartner/innen gesucht!

Du hast eine Band, leitest einen Chor, bist Musikerin oder Musiker und unterwegs im NGL? Dann melde Dich bei uns - wir möchten eine Übersicht der Ansprechpartner/innen erstellen, damit andere auf euch zukommen können.

Hier eintragen

Kontakt

Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Bereich Pastoral
Martin Ludwig
Postfach 04 04 06
10062 Berlin
Tel.: (030) 784 30 61
Fax: (030) 784 40 80
E-Mail: Martin.Ludwig(ät)erzbistumberlin.de


Martin Ludwig

Kontakt

Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Bereich Pastoral
Christoph Kießig
Postfach 04 04 06
10062 Berlin
Tel.: (030) 32684-186
E-Mail: Christoph.Kiessig(ät)erzbistumberlin.de