Die Katholische Akademie in Berlin feiert am 27. Oktober 2020 ihren 30. Geburtstag. Nach der Friedlichen Revolution, dem Mauerfall und der Deutschen Einheit wurde sie nach mehrmonatigen Überlegungen von ostdeutschen Laien und Geistlichen im „Initiativkreis“ am 27.10.1990 durch die Bischöfe von Berlin, Dresden-Meißen, Görlitz, Erfurt-Meiningen, Magdeburg und Schwerin gegründet und nahm am selben Tag mit einer Tagung zum Thema: „Kräfte zum Leben in Europa“ ihre Arbeit auf. In den ersten Jahren gastierte die Akademie mit ihren Veranstaltungen u.a. an der Humboldt-Universität und unterschiedlichen katholischen Institutionen des Erzbistums, bevor sie am 28.01.1995 in die eigenen Gebäude in der Hannoverschen Straße 5 einzog. Die Festrede zur Einweihung der eigenen Gebäude hielt der vor kurzem verstorbene Schriftsteller Günter de Bruyn.
Für die Katholische Akademie war – so der Gründungsdirektor Werner Remmers – „der Standort zugleich Programm“. Ein katholischer Ort der Freiheit in Berlin Mitte und ein Ort der Versammlung von Menschen, die teilnehmen an den politischen, religiösen und kulturellen Debatten der Hauptstadt.
Prof. Dr. Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken, würdigt in seinem Glückwunsch zum 30. Geburtstag die Arbeit der Katholischen Akademie in Berlin: „Eine katholische Stimme in Berlin: Ort der Reflexion über Gott und die Welt in der politischen Metropole. Im Konzert der Katholischen Akademien ist sie unverwechselbar geworden: aktuell und nachdenklich zugleich. Das mutige Projekt im früheren Ostberlin spiegelt die Geschichte der deutschen Einheit. Wo der Glaube nicht mehr selbstverständlich ist, im „Vorhof der Völker“ brauchen wir sie auch in den kommenden Jahrzehnten.“
Angesichts der Corona-Pandemie wird es zu diesem Anlass keine öffentliche Feier geben. Am 30. Geburtstag wird auf der Homepage der Akademie eine Jubiläumsseite freigeschaltet. Interessierte finden hier den Film „Eine Akademie entsteht“ (1999) von Stefan Förner, zwei Interviews zur Gründungsgeschichte und mehr als 30 Glückwünsche zum Jubiläum von Prominenten aus Politik, Religion und Kultur.