Die Herausforderung, die Passion nicht als distanzierter Beobachter, sondern aus der Perspektive Jesu zu erleben, steht im Mittelpunkt des diesjährigen Ökumenischen Jugendkreuzwegs. Die Bilder des deutschen Künstlers Stefan Weyergraf, gen. Streit, sind „aus seiner Sicht“ gemalt, versetzen den Betrachter mitten ins Geschehen hinein und provozieren so die Frage: „Ist er auf meiner, bin ich auf seiner Seite?“
In seiner 53-jährigen Geschichte war der Jugendkreuzweg lange Jahre die Gebetsbrücke über die deutsch-deutsche Teilung hinweg. Diese Kraft hat er behalten und will heute die Grenzen zwischen den Konfessionen, zwischen Pfarreien und Gemeinden, nicht zuletzt die Grenzen der Generationen überwinden.
Auch im Erzbistum Berlin ist diese ökumenische Jugendaktion fester Bestandteil der Fastenzeit und findet in den verschiedenen Dekanaten zu folgenden Terminen statt:
- 8. April 2011, 18.00 Uhr: Ökumenischer Jugendkreuzweg der Dekanatsjugend Neukölln. Erste Station: St. Dominicus-Kirche (Lipschitzallee 74, Berlin, U-Bf Lipschitzallee), letzte Station: Dorfkirche Rudow, anschließend Einladung zu einem Imbiss in der Dorfkirche.
- 11. April 2011, 13.30-14.30 Uhr: Letzter Teil der gemeinsamen Fastenaktion „Stop and...“ des BDKJ Tempelhof-Schöneberg, der Dekanatsschulseelsorge und des Eckner Gymnasiums; Treffpunkt: Vorplatz der Gemeinde Maria Frieden, Kaiserstr. 27-29, 12105 Berlin; Thema: „Gewissheit: Tiefer als in Gottes Hand kann ich nicht fallen!“
- 14. April 2011, 18.00 Uhr: Ökumenischer Jugendkreuzweg in Stralsund, Beginn in der katholischen Kirche Heilige Dreifaltigkeit, Frankenstr. 39, Abschluss in der evangelischen Kirchengemeinde St. Marien.
- 14. April 2011, 18:30 Uhr: Ökumenischer Jugendkreuzweg in St. Bonifatius, Erkner.
- 15. April 2011, 17.00 Uhr: Ökumenischer Jugendkreuzweg in Greifswald. Beginn an der Marienkirche, Brüggstr. 35.
- 15. April 2011, 17.00-19.00 Uhr: Ökumenischer Jugendkreuzweg des BDKJ Dekanatsverband Spandau und der Evangelischen Jugend Spandau zusammen mit der Ju-gend Falkensee, Beginn in der Dorfkirche Alt-Staaken (Hauptstraße 12, 13591 Berlin), Ende in der Gemeinde Seegefeld (Bahnhofstraße 51, 14612 Falkensee); anschließend gemütli-ches Treffen im Gemeinderaum mit kleinem Imbiss und Musik (Anbindung an Bus und Regi-onalbahn sind vorhanden).
- 15. April 2011, 18.00 Uhr: Ökumenischer Jugendkreuzweg in der katholischen Kirchenge-meinde Mariä Himmelfahrt in Schwedt. Treffpunkt: Gemeindezentrum Berkholzer Allee.
- 15. April 2011, 18.00 Uhr: Ökumenischer Jugendkreuzweg in Lindow. Beginn an der ka-tholischen Kirche St. Joseph in Lindow (Mark), Ende in der Evangelischen Kirche. Anschlie-ßend wird eingeladen zu einem Imbiss in der Jugendscheune.
- 20. April 2011, 16.00-18.00 Uhr: Bistumsjugendkreuzweg in der Gedenkstätte Sachsen-hausen (Straße der Nationen 22, Oranienburg, Start am Neuen Museum), gestaltet von den Dekanatsverbänden Oranienburg und Reinickendorf, der evangelischen Kirchengemeinde Oranienburg und der Katholischen Landjugendbewegung Berlin.
Getragen wird der Ökumenische Kreuzweg der Jugend von der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj) gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (aej) und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Berlin ist der Dachverband der katholischen Jugendverbände. Er vertritt die politischen Interessen der katholischen Jugendlichen in den Ländern Berlin, Brandenburg sowie in Vorpommern.
Er steht für eine selbstbestimmte Jugendarbeit, in der Kinder und Jugendliche ihre eigene Spiritualität entwickeln, Kirche leben und gestalten und auf Grundlage christlicher Werte die Welt verändern.
Pressekontakt:
Silke Dorn, silke.dorn@bdkj-berlin.de
fon 030.75 69 03-41 . mobil 0151.154 60 266