Greifswald. Im Rahmen seiner Frühjahrsvollversammlung, die am 21. und 22. April 2023 in Greifswald zusammenkommt, würdigt der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin den Beitrag des Caritas-Freiwilligenzentrums Anklam zu gelingender Integration und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt durch die Verleihung des Drei-Königs-Preises 2023.
Samstag, 22. April 2023 (Wort-Bild-Termin)
Propsteikirche St. Joseph, Bahnhofstraße 15, 17489 Greifswald
09:00 Uhr Gottesdienst mit Weihbischof Dr. Matthias Heinrich
09:45 Uhr Preisverleihung
Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Um eine kurze Anmeldung wird per E-Mail an dioezesanrat(ät)erzbistumberlin.de gebeten.
Die Verleihung des Drei-Königs-Preises 2023 erfolgt im Rahmen eines Gottesdienstes, den Weihbischof Matthias Heinrich mit den Preisträgerinnen und Preisträgern und den Mitgliedern der Vollversammlung des Diözesanrats feiert. Jana Michael, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, wird ein Grußwort sprechen. An der Verleihung nehmen Michael Galander, Bürgermeister der Hansestadt Anklam, und Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin, teil.
Mit der Vergabe des Drei-Königs-Preises würdigt der Diözesanrat das vielfältige ehrenamtliche Engagement in der Stadt Anklam, das durch das Freiwilligenzentrum unterstützt, gebündelt und gestärkt wird. Der Drei-Königs-Preis 2023 ist mit 2.650,- Euro dotiert. Das Preisgeld wird von den Mitgliedern der Vollversammlung des Diözesanrats und einem Beitrag des Katholikenrats beim Katholischen Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr aufgebracht.
Die Preisverleihung findet im Rahmen der Frühjahrsvollversammlung des Diözesanrats statt. Neben einem Treffen mit Greifswalds Oberbürgermeister Stefan Fassbinder am Freitagabend tauscht sich die Vollversammlung am Samstag über den Umgang mit Kirchenaustritten aus, informiert sich über die Arbeit des Betroffenenbeirats Ost und berät mehrere Anträge.
Der Diözesanrat ist der Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern der Pfarreien und von katholischen Christinnen und Christen aus Gruppen und Verbänden sowie von weiteren Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft in Berlin, Brandenburg und Vorpommern. Er koordiniert – als vom Erzbischof anerkanntes Organ – die Mitwirkung der über 380.000 Laien an den Aufgaben der Kirche, nimmt zu Fragen des öffentlichen Lebens Stellung und vertritt die Anliegen der Katholikinnen und Katholiken in der Öffentlichkeit.