„Wir erleben gerade in Berlin den Ramadan als ein Zeichen lebendigen muslimischen Glaubens. Dies wollen wir mit unserer Einladung wertschätzen und von uns aus zu Begegnung und zum Gespräch über ‚Gott und die Welt‘ einladen. Dafür bietet das allabendliche Fastenbrechen im Ramadan den idealen Rahmen“, so Prälat Przytarski. „Ich hoffe, dass viele Muslime unserer Einladung folgen, so wie es schon Tradition ist, dass wir der Einladung von Muslimen folgen“.
Im Rahmen der Veranstaltung verleiht die Pax-Bank eG ihren Preis für außerordentliche Initiativen im interreligiösen Dialog an Talat Kamran, den Leiter des Mannheimer Institutes für Integration und Interreligiösen Dialog. In der Begründung wird besonders dessen „Einsatz bei der Errichtung von Kursen für Klinikseelsorge in Kooperation mit den christlichen Kirchen, kommunalen und staatlichen Trägern“ hervorgehoben. Der über Verbandsgrenzen hinweg tätige Kamran schuf mit seinem Team eine zertifizierte einjährige Ausbildung für muslimische Klinikseelsorger, die bislang Deutschlandweit ihresgleichen sucht.
Die George-Anawati-Stiftung, die den interreligiösen Dialog und die friedliche Begegnung von Christen und Muslimen in Deutschland fördert, berät die Pax-Bank bei der Auswahl der Preisträger.
Musikalisch gerahmt wird der Abend durch das Berliner „Orient Ensemble“, das sich aus traditionellen Instrumenten der vorderasiatischen Kunstmusik sowie klassischen europäischen Instrumenten zusammensetzt.
Für den Festvortrag konnte Dr. Abdelmalek Hibaoui vom Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen gewonnen werden. Er spricht über „Islamische Seelsorge in Deutschland – eine Aufgabe im Werden“. Ein Kurzbeitrag der Bloggerin Betül Ulusoy, eine Koranrezitation und natürlich ein Tischgebet gehören noch zum Programm, bis dann – ab 21.28 Uhr, das Fasten gebrochen und gemeinsam gegessen wird.
Termin: Freitag, 10. Juli 2015
Ort: Katholische Akademie in Berlin
Veranstalter:
Erzbistum Berlin, Katholische Akademie in Berlin e.V., Pax-Bank, George-Anawati-Stiftung
Für die Teilnahme am Fastenbrechen ist eine Einladung nötig. Für Journalisten besteht in begrenztem Umfang die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung zu akkreditieren.
Eine Bildberichterstattung wird nicht möglich sein.
Kontakt:
Katrin Visse
Katholische Akademie in Berlin e.V.
Diskussion um die Einladung
- "Muss der Ramadan Katholisch werden?" - Kolumne im Tagesspiegel vom 9. Juli 2015
- Richtigstellung zur Kolumne - Vera Krause und Katrin Visse