Hunderte Sternsinger/innen bereiten sich in Berlin, Brandenburg und Vorpommern auf die 62. Aktion Dreikönigssingen vor. Unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“
werden sie als Heilige Drei Könige mit dem Kreidezeichen „C+M+B“ den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen bringen. Traditionell wird die Aktion Dreikönigssingen durch einen bistumsweiten Aussendungsgottesdienst eröffnet. In diesem Jahr laden die Organisatoren gemeinsam mit Weihbischof Dr. Matthias Heinrich die König*innen, deren Begleitpersonen und alle Interessierten nach Berlin-Wilmersdorf ein:
Bistumsweiter Aussendungsgottesdienst der Sternsinger
Samstag, 28. Dezember 2019 um 15:30 Uhr
Pfarrkirche St. Marien in Berlin-Wilmersdorf
Bergheimer Str. 1, 14197 Berlin
Im Anschluss an den Gottesdienst können sich alle Kinder von Friedensbot/innen segnen lassen und mit
ihnen ins Gespräch kommen. Es wird die Möglichkeit zur Gestaltung von Friedenslichtern geben sowie
gebackene Kronen.
Mit der diesjährigen Aktion Dreikönigssingen machen die Sternsinger/innen darauf aufmerksam, wie
wichtig es ist, friedlich und unvoreingenommen miteinander umzugehen. Im Libanon, dem Beispielland
der diesjährigen Aktion, gelingt nach dem Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 ein weitgehend demokratisches
und friedliches Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und Konfessionen. Doch der
gesellschaftliche Friede steht vor großen Herausforderungen, denn das Zusammenleben ist nach wie vor
von Ressentiments geprägt und auch die Aufnahme von 1,2 Millionen Menschen aus dem Nachbarland
Syrien bringt neue Herausforderungen. Mit den Sternsinger-Projekten werden Frieden und Verständigung
zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion im Libanon und weltweit gefördert.
Termine in der Bundes- und Landespolitik
Rückblick - Das Sternsingen im Erzbistum Berlin 2019
Im Erzbistum Berlin haben sich in der letzten Saison 123 Gemeinden und Gruppen am Sternsingen
beteiligt. Zwischen Rügen, Fläming, Prignitz und der Oder wurden insgesamt 405.928,61 Euro gesammelt.
Insgesamt waren knapp 2.200 Kinder mit ca. 650 Begleitpersonen beim Sternsingen unterwegs.
Hintergrundinformationen
Träger der bundesweiten Aktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der
Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus den 27 deutschen
Diözesen bereiten die Träger die Aktion mit einem jährlich wechselnden Leitwort, einem Beispielland und
einem passenden Aktionsplakat vor. Über Informationen, Spiele und Aktionsvorschläge zu Beispielland und Motto lernen Kinder in Deutschland die Lebenssituation von Gleichaltrigen in den Ländern der so
genannten Dritten Welt kennen und können so die Zusammenhänge in der „Einen Welt“ verstehen. Auf
diese Weise erfahren sie, dass der Einsatz für eine gerechte Welt sinnvoll ist und Spaß macht. Im
Dezember 2015 wurde das „Sternsingen“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes
aufgenommen.