missio Jahresbericht 2009Hohes Spendenaufkommen im Erzbistum Berlin

Mit über 493.000 Euro haben die Katholiken im Erzbistum Berlin das Internationale Katholische Missionswerk missio im Jahr 2009 unterstützt. Insgesamt hat missio über 73,54 Millionen Euro im vergangenen Jahr an Spenden und Kollekten eingenommen. Damit hat das Hilfswerk mit Sitz in Aachen und München sein Jahresergebnis um 4,89 Prozent gesteigert und konnte 2.162 Projekte der Ortskirchen in Afrika, Asien und Ozeanien fördern.

„Ein Schwerpunkt der missio-Förderung lag letztes Jahr auf der Aus- und Weiterbildung von Priestern, Ordensleuten und Laien“, erklärte Manfred Ackermann, missio-Diözesandirektor im Erzbistum Berlin, anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichtes 2009. Rund 14 Millionen Euro stellte das Hilfswerk dafür in mehr als 90 Ländern bereit. Ackermann unterstrich, dass Männer und Frauen der Kirche zum Aufbau der Zivilgesellschaft und zu Frieden und Gerechtigkeit beitragen würden.
 
Mit der Vergabe des Spendensiegels an missio bescheinigte das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) größtmögliche Wirksamkeit bei der Verwendung von Spenden, angemessene Verwaltungskosten und seriöse Öffentlichkeitsarbeit. Die korrekte Verwendung der Gelder wird in Aachen durch den missio-Verwaltungsrat, in München durch den Zentralrat, von internen Kontrollgremien und unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft.

Der Jahresbericht 2009 ist ab sofort bei missio erhältlich. Weitere Informationen zu missio stehen unter www.missio.de
Das Internationale Katholische Missionswerk missio unterstützt die katholische Kirche in mehr als 90 Partnerländern in Afrika, Asien und Ozeanien, insbesondere durch die Ausbildung kirchlicher Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

In mehr als 2.160 Projekten finanziert missio zudem den Aufbau der kirchlichen Infrastrukturen, damit Menschen sich treffen und ihren Glauben miteinander teilen können. Die internationale missionarische Bewegung hat in Deutschland rund 300.000 Mitglieder. Zum Grundauftrag missios gehören qualifizierte Bildungs- und Informationsangebote zu weltkirchlichen Fragestellungen in Deutschland.

Für Fragen steht Ihnen Jobst Rüthers in Aachen (0241/75 07-286) gerne zur Verfügung.