Ökumenische Berliner Karfreitagsprozession mit Polit-Prominenz

Berlin (KNA) Erstmals gestalten Politiker die traditionelle ökumenische Karfreitagsprozession in Berlin mit. Sie führt am 18. April eineinhalb Stunden durch das Zentrum der Hauptstadt, wie die evangelische Landeskirche am Freitag ankündigte. Zugesagt haben der Linken-Fraktionschef Gregor Gysi sowie Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau und ihr Vorgänger Wolfgang Thierse. Zudem beteiligen sich die Berliner Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) und Grünen-Vorsitzende Bettina Jarasch sowie der Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte, Christian Hanke (SPD).

Die Politiker lesen an den sieben Erinnerungsorten der Prozession Texte mit Bezügen zu Berliner Leidens- und Schuldgeschichten vor. So wird an den Aufstand der Frauen in der Rosenstraße gegen die Judendeportation der Nationalsozialisten, an den Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und an die Flüchtlinge in aller Welt erinnert. Anlass der diesjährigen Prozessionsgestaltung ist das laufende Themenjahr der Evangelischen Kirche in Deutschland "Reformation und Politik".

Die Prozession beginnt um 11 Uhr im Berliner Dom. Von dort führt sie zur Französischen Friedrichstadtkirche. Zwischenstationen sind die Sankt Marienkirche, die Sankt Nikolaikirche, der Schlossplatz, die Friedrichwerdersche Kirche und die Sankt-Hedwigs-Kathedrale. Als Spitzenvertreter der beiden großen Kirchen kommen der evangelische Bischof Markus Dröge und der katholische Weihbischof Matthias Heinrich. In den vergangenen Jahren nahmen jeweils mehrere hundert Menschen teil. Veranstaltet wird die Prozession vom Evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte.