Den Internationalen Frauentag am 8. März begehen Frauen verschiedener Kirchen in Berlin und Brandenburg alljährlich mit einem Ökumenischen Frauengottesdienst. Er findet am Freitag, 8. März 2013, 18 Uhr in der Evangelischen St. Marienkirche am Alexanderplatz statt. Das Thema in diesem Jahr „Entschieden widerstehen“ bezieht sich auf ein Ereignis, bei dem vor allem Frauen besonderen Mut bewiesen haben: Vor 70 Jahren protestierten sie in der Rosenstraße gegen die Verhaftung ihrer Lebensgefährten durch SS und Gestapo.
Am 27. Februar 1943 begann die sog. „Fabrik-Aktion“, bei der die letzten in Berlin verbliebenen, in Rüstungsbetrieben zur Zwangsarbeit verpflichteten Juden verhaftet und in Sammellager gebracht wurden. Etwa zweitausend von ihnen kamen in das Gebäude der ehemaligen Behörde für Wohlfahrtswesen und Jugendfürsorge der Jüdischen Gemeinde, das sich in der Rosenstraße in Berlin-Mitte in der Nähe des Alexanderplatzes befand. Noch am selben Abend versammelten sich die „arischen“ Ehegatten und andere Angehörige vor dem Gebäude und protestierten gegen die Inhaftierung. Es waren vorwiegend Frauen, die sich zu einer der größten Demonstrationen in der Zeit des Nationalsozialismus spontan zusammenfanden. Zwar ist sich die Geschichtsforschung nicht sicher, ob es allein der Mut dieser Frauen war, der die Freilassung der Festgenommenen bewirkte. Dennoch ist der Protest in der Rosenstraße ein einzigartiges Beispiel dafür, dass Frauen aufgestanden sind und mit ihrem mutigen Aufbegehren Erfolg hatten. Barbara Schieb, eine Mitarbeiterin der „Gedenkstätte Stille Helden“, wird im Gottesdienst den historischen Hintergrund beleuchten.
Nicht nur das Thema „Widerstand von Frauen“ macht den Ökumenischen Frauengottesdienst zu einem wichtigen Ereignis, sondern auch die Feier selbst: Mit kommunikativen Elementen, dem Verzicht auf eine klassische Predigt und mit der Verwendung der Bibel in gerechter Sprache ermöglicht der Ökumenische Frauengottesdienst eine besondere geistliche Erfahrung. Zum Gottesdienst laden die Evangelische Frauenarbeit in der EKBO, die katholische Frauenseelsorge im Erzbistum Berlin, das Ökumenische Frauenzentrum Evas Arche e.V. und weitere christliche Frauenverbände sowohl Frauen als auch Männer herzlich ein.
Im Anschluss findet ein Infogespräch bei einer Tasse Tee statt, in dem das Thema Widerstand breiter gefasst und auf die DDR- und heutige Zeit bezogen wird. Zu Gast sind Landespfarrerin Cornelia Radeke-Engst und weitere Frauen aus der Ökumene.
Wir laden Sie herzlich ein zum Ökumenischen Frauengottesdienst am Internationalen Frauentag.
Freitag, 8. März 2012, 18 Uhr
Evangelischen St. Marienkirche am Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Str. 8,10178 Berlin
Kontakt:
Anne Borucki-Voß, Theologische Referentin im
Ökumenischen Frauenzentrum Evas Arche e.V.
Tel.: 030 - 280 96 727
anne.borucki-voss(ät)evas-arche.de
Weitere Informationen: www.evas-arche.de