„Thomas Sauer und die Klais-Orgel der Sankt Hedwigs-Kathedrale gehören für mich zusammen, sie haben fast gleichzeitig 1978 ihren Dienst aufgenommen“, mit diesen Worten gratuliert Dompropst Prälat Tobias Przytarski dem Domorganisten zu einem außergewöhnlichen Dienstjubiläum.
Sein Organistenkollege Dr. Dietmar Hiller, Dramaturg am benachbarten Konzerthaus und der Kirchenmusik an Sankt Hedwig langjährig verbunden, würdigt Thomas Sauer wie folgt:
„Am 1. September 2018 jährt sich zum 40. Male der Tag, an dem Thomas Sauer als junger Absolvent der Leipziger Musikhochschule das Organistenamt an der erst im Januar 1978 eingeweihten Klais-Orgel der St. Hedwigs-Kathedrale antrat. Seine erste Stelle wurde somit gleich zur Lebensstellung! Der 1954 in Wittichenau bei Hoyerswerda Geborene hatte bereits 1976 als Bachpreisträger auf sich aufmerksam gemacht. Später erhielt er beim Internationalen Orgelwettbewerb in Bratislava noch eine Auszeichnung und gewann 1987 den III. Improvisationswettbewerb für junge Organisten in Halle (Saale). Konzertleinladungen führten Thomas Sauer in zahlreiche europäische Länder sowie in die USA. Doch immer blieb das Organistenamt an der Kathedrale der Mittelpunkt seines Wirkens.
Anlässlich meines Grußwortes zum 60. Geburtstages des Jubilars vor vier Jahren hatte ich mich gefragt, welche seiner Interpretationen mir wohl am meisten im Gedächtnis bleiben werden – seine lebendig-flotte Wiedergabe der Triosonaten von Bach, die sich gigantisch auftürmende Klangwelt Max Regers, sein Vortrag der großen Orgelsinfonien von Widor und Vierne oder die Orgelwerke des ehemaligen Leipziger Propsteikirchenmusikers Georg Trexler Im Reger-Jahr 2016 hatte sich Thomas Sauer noch einmal einer neuen Herausforderung gestellt und an der Klais-Orgel der Kathedrale alle großen Orgelwerke Regers zur Aufführung gebracht – von BACH bis zur den fis-Moll-Variationen und der Trias des op. 127“
Ab 2. September 2018 wird sich das Wirken von Thomas Sauer baubedingt von der Sankt Hedwigs-Kathedrale nach St. Joseph in Berlin-Wedding verlagern. Mit dem Üben an der dortigen Eisenbarth-Orgel von 1981 hat er bereits begonnen.