Vier neue Pfarreien im Erzbistum Berlin

Zum 1. Januar 2020 werden im Erzbistum vier neue Pfarreien errichtet: Heilige Drei Könige (Nord-Neukölln), St. Josef (Treptow-Köpenick), St. Otto (Usedom-Anklam-Greifswald), St. Bernhard (Stralsund-Rügen-Demmin). Die feierlichen Eröffnungen mit Erzbischof Koch finden wie folgt statt:

  • St. Josef: Sonntag, 5. Januar 2020, 15.00 Uhr Mitsingkonzert in St. Antonius (Antoniuskirchstr., Oberschöneweide), 15.30 Uhr Chorkonzert in Christus König (Nipkowstr. 19, Adlershof), 18.00 Uhr Festgottesdienst mit Erzbischof Koch in der Pfarrkirche St. Josef (Lindenstr. 43, Köpenick), anschl. Empfang im Rathaus Köpenick
  • Hl. Drei Könige: Sonntag, 12. Januar 2020, 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Erzbischof Koch in der Turnhalle der St. Marienschule in Neukölln, anschl. Empfang (Donaustr. 58, 12043 Berlin)
  • St. Otto: 25. Januar 2019, tagsüber Andachten in allen Gottesdienststandorten mit Reliquienfahrten, 17.00 Uhr Festgottesdienst mit Erzbischof Koch in der Ev. St. Jacobi-Kirche (Greifswald), anschl. Empfang im Kulturbahnhof Greifswald
  • St. Bernhard: 28. März 2020, in Hl. Dreifaltigkeit, Stralsund (nähere Angaben folgen)

Diese vier neuen Pfarreien haben den Prozess „Wo Glauben Raum gewinnt“ vollständig durchlaufen und schließen mit der Neugründung die Entwicklungsphase ab.

Neue Pfarrei St. Josef (Treptow-Köpenick)

St. Josef im Südosten Berlins umfasst auf einer Fläche von 126 Quadratkilometern das Gebiet der Gemeinden St. Josef (Berlin-Köpenick), St. Antonius (Berlin-Oberschöneweide) und Christus König (Berlin-Adlershof) mit den Kirchen St. Josef (Berlin-Köpenick), St. Franziskus (Berlin-Friedrichshagen), St. Antonius (Berlin-Oberschöneweide), St. Johannes Evangelist (Berlin-Johannisthal), Christus König (Berlin-Adlershof), Maria Hilf (Berlin-Altglienicke) sowie der Kapelle St. Hedwig im Krankenhaus Hedwigshöhe (Berlin-Bohnsdorf). Außerdem gibt es die Ukrainische Gemeinde (byzantinischer Ritus) in St. Johannes Evangelist, Berlin-Johannisthal. Zur neuen Pfarrei gehören rund 9.400 Katholiken.

Zur Pfarrkirche, zugleich Sitz des Pfarrers und des Verwaltungsleiters, wurde St. Josef (Lindenstr. 43, Köpenick) bestimmt. Dort ist auch das Zentralbüro angesiedelt, dessen Hauptaufgabe die Verwaltung der Gesamtpfarrei ist. Der Pfarrer der neuen Pfarrei ist Mathias Laminski, das Patronatsfest des hl. Josef wird am 19. März gefeiert.

Die Pfarrei hat pünktlich zur Gründung einen neuen gemeinsamen Pfarrbrief entwickelt, unter der Tel. Nr. 030/ 6566520 oder st.josef.koepenick@gmx.de bestellt werden kann. Alle Informationen rund um die Pfarrei gibt es ab dem 1. Januar 2020 auf der neuen Internetseite https://www.katholisch-in-treptow-koepenick.de/

Neue Pfarrei Hl. Drei Könige (Nord-Neukölln)

Die neue Pfarrei umfasst das Territorium der Gemeinden St. Christophorus (Berlin-Neukölln), St. Clara (Berlin-Neukölln) und St. Richard (Berlin-Neukölln). Auf einer Fläche von 17,6 Quadratkilometer leben im städtischen Gebiet rund 19.800 Katholiken. In der Pfarrei gibt es mit den Kirchen St. Anna, St. Christophorus, St. Clara, St. Eduard und St. Richard fünf Gottesdienstorte. Zu den Orten kirchlichen Lebens gehören neben einer Katholischen Oberschule (St. Marien) auch zahlreiche karitative Einrichtungen, Orden, Geistliche Gemeinschaften, vier Kitas und ein Friedhof.

Zur Pfarrkirche, zugleich Sitz des Pfarrers und des Verwaltungsleiters, wurde St. Clara (Briesestr. 13, Berlin-Neukölln) bestimmt. Dort ist auch das Zentralbüro angesiedelt, dessen Hauptaufgabe die Verwaltung der Gesamtpfarrei ist. Der Pfarrer der neuen Pfarrei ist Martin Kalinowski, das Patronatsfest der Hl. Drei Könige wird am 6. Januar gefeiert.

Neue Pfarrei St. Otto (Usedom-Anklam-Greifswald)

Die neue Pfarrei St. Otto umfasst das Territorium der Gemeinden Stella Maris (Usedom), Salvator (Anklam) sowie St. Joseph (Greifswald) mit den Kirchen Stella Maris (Heringsdorf), St. Otto (Zinnowitz), Salvator (Anklam), Herz Jesu (Wolgast), St. Joseph (Greifswald) und St. Marien (Gützkow). Auf einer Fläche von 2.330 Quadratkilometern leben rund 4.800 Katholiken. Viele Orte kirchlichen Lebens bereichern das katholische Engagement in Vorpommern: In Kitas, einer Studentengemeinde, karitativen Einrichtungen, Orden oder einer Begegnungsstätte für Familien mit langer Tradition. Zur Pfarrkirche,  zugleich Sitz des Pfarrers und des Verwaltungsleiters, wurde St. Joseph in Greifswald bestimmt. Dort ist auch das Zentralbüro angesiedelt, dessen Hauptaufgabe die Verwaltung der Gesamtpfarrei ist. Der Pfarrer der neuen Pfarrei ist Propst Frank Hoffmann, das Patronatsfest des hl. Otto wird am 30. Juni gefeiert.

Neue Pfarrei St. Bernhard (Stralsund-Rügen-Demmin

Die neue Pfarrei St. Bernhard umfasst auf einer Fläche von 4.122 Quadratkilometer das Territorium der Gemeinden Heilige Dreifaltigkeit (Stralsund), St. Bonifatius (Rügen) und Maria Rosenkranzkönigin (Demmin) mit den Kirchen Heilige Dreifaltigkeit (Stralsund), St. Marien (Richtenberg), St. Maria –Trösterin der Betrübten (Barth), St. Bonifatius (Bergen), Stella Maris (Binz), Herz Jesu (Garz), Maria Meeresstern (Sellin), Maria Rosenkranzkönigin (Demmin), Heilig Kreuz (Altentreptow), St. Jakobus (Grimmen) sowie der Kapelle St. Michael (Zingst) und derKapelle im Seniorenzentrum St. Josef (Stralsund). Außerdem gibt es zahlreiche Orte kirchlichen Lebens, u.a. Kitas, Friedhöfe, karitative Einrichtungen, Verbände und einen Ordenskonvent. Zur neuen Pfarrei gehören rund 6.450 Katholiken. Zur Pfarrkirche, zugleich Sitz des Pfarrers und des Verwaltungsleiters, wurde Hl. Dreifaltigkeit (Stralsund) bestimmt. Dort ist auch das Zentralbüro angesiedelt, dessen Hauptaufgabe die Verwaltung der Gesamtpfarrei ist. Das Patronatsfest des hl. Bernhard von Clairvaux wird am 20. August gefeiert. Die Gemeindemitglieder haben sich für diesen Heiligen entschieden, weil in der zukünftigen Pfarrei die Zisterzienser viele Standorte hatten und das Gebiet im christlichen Glauben geprägt haben. In Demmin ist eine Reliquie des Hl. Bernhard im Altar beigesetzt.