Weihnachtskonzert des Chores der Sankt Hedwigs-Kathedrale im Konzerthaus Berlin am Dienstag, 20. Dezember 2022, 20.00 Uhr
Advents- und Weihnachtsmusik für Chor und Blechbläserensemble mit Werken von Max Baumann, Bob Chilcott u.a.
Ausführende:
KS-Brass Berlin (Blechbläser der Kammersymphonie Berlin)
Marcel Andreas Ober, Orgel
Jugendkathedralchor Sankt Hedwig
Chor der Sankt Hedwigs-Kathedrale Berlin
Harald Schmitt, Leitung
Weitere Infos unter: www.hedwigschor-berlin.de
Gottesdienste an Weihnachten und zum Jahreswechsel
Die Pfarreien und Gemeinden im Erzbistum Berlin bieten an Heiligabend und an den beiden Weihnachtsfeiertagen eine Vielzahl von Gottesdiensten an. Die Übersicht unter www.erzbistumberlin.de/weihnachtsgottesdienste wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt. Sie kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Impulse und Materialien, Weihnachten zuhause zu feiern, finden sich unter www.erzbistumberlin.de/weihnachten
Gottesdienstübertragungen im Rundfunk
„Licht Liebe Leben“ – das rbb Fernsehen sendet an Heiligabend (24. Dezember 2022), 15.00 Uhr eine Ökumenische Christvesper mit Erzbischof Koch und Bischof Stäblein aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin-Charlottenburg.
Am ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember 2022) übertragt rbb kultur um 10.00 Uhr das Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Heiner Koch und dem Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović aus der katholischen Kirche St. Joseph (Wedding).
Weitere katholische und evangelischen Rundfunkangebote in der Weihnachtszeit unter:
https://www.erzbistumberlin.de/medien/rundfunk/katholische-gottesdienste-im-hoerfunk-und-fernsehen/
Gottesdienste in St. Joseph (Müllerstraße 161, 13353 Berlin-Wedding) – Ersatzort für die Sankt Hedwigs-Kathedrale
Samstag, 24. Dezember (Heiligabend)
- 21.30 Uhr, Weihnachtsliedersingen in Sätzen von Adam Gumpelshaimer, Michael Prätorius, Felix Mendelsohn-Bartholdy
- 22.00 Uhr, Christmette mit Erzbischof Dr. Heiner Koch
Ignaz Reimann: Christkindlmesse, Josef Schnabel: Transeamus, Adolf Lohmann: Zu Bethlehem geboren, Louis Claude d’Aquin: Noël X - Grand Jeu et Duo
Chor der Sankt Hedwigs-Kathedrale, Leitung: Domkapellmeister Harald Schmitt, Orgel: DO Marcel Andreas Ober, Kammersymphonie Berlin
Sonntag, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag)
- 08.00 Uhr, Generalvikar Pater Manfred Kollig SSCC
- 10.00 Uhr, Erzbischof Dr. Heiner Koch und Erzbischof Dr. Nikola Eterović (rbb kultur)
Leo Delibes: Messe breve, John Rutter: Angels Carol, Benjamin Britten: This little babe, Hans-André Stamm: Postludium über „O du fröhliche“
Jugendkathedralchor Sankt Hedwig, Leitung: Domkapellmeister Harald Schmitt, Harfe, Orgel: DO Marcel Andreas Ober, Kammersymphonie Berlin - 12.00 Uhr, Dompropst Tobias Przytarski
- 18.00 Uhr, Msgr. Jürgen Doetsch
Montag, 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag)
- 08.00 Uhr, Dompropst Tobias Przytarski
- 10.00 Uhr, Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Matthias Heinrich
Franz Aumann: Orgelsolomesse, Orgelnachspiel: Max Reger (1873 – 1916): Choralvorspiel über „Vom Himmel hoch“ Op. 67 Nr. 42
Ehemalige der Jugendkantorei, Leitung: Domkapellmeister Harald Schmitt, Orgel: DO Marcel Andreas Ober, Solisten und Orchester - 12.00 Uhr, Msgr. Martin Pietsch
- 18.00 Uhr, Generalvikar Pater Manfred Kollig SSCC
„Gesundsein Fördern“: Adveniat-Weihnachtsaktion im Erzbistum Berlin
„Gesundsein Fördern“ mit diesem Schwerpunkt und mit Blick auf die Situation in Guatemala bitten die deutschen Bischöfe um die Kollekte in den Weihnachtsgottesdiensten für das Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat. Allein in Guatemala ist jedes zweite Kind unterernährt. Und auch in vielen anderen Ländern Lateinamerikas ist die Ernährungssicherheit nicht gegeben. Adveniat unterstützt vor Ort engagierte Gemeindemitglieder, Ordensleute und Priester die den Armen medizinische Hilfe zukommen lassen und nicht nur in der Corona-Pandemie Leben retten.
Eine finanzielle Unterstützung ist auch per Online-Spende möglich: www.erzbistumberlin.de/adveniat
Sternsinger im Erzbistum Berlin
Traditionell gehen die Sternsinger in die Wohnungen, bringen den Segen und erbitten eine Spende.
Das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ ist das größte Hilfswerk von Kindern für Kinder. In diesem Jahr lautet das Motto: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“.
Wer einen Besuch wünscht, meldet sich in seiner Wohnort-Pfarrei dafür an. Eine Übersicht über Aktionen in den Gemeinden gibt es unter www.erzbistumberlin.de/sternsinger. Ab Heiligabend besteht dort auch die Möglichkeit, sich digital den Segen der Sternsinger „abzuholen“ und das Anliegen der Aktion auch finanziell zu unterstützen.