„Auf ein Wort“ von Dr. Christian Berkenkopf

„Christ†innen an der Uni“, raunt es auf den Fluren der Uni Greifswald, und weiter: „Was soll das denn?“, oder: „Ach, schauen wir uns mal an.“

Die drei christlichen Studierendengruppen werben unter den neuen Erstsemestern für ihre Angebote, und das gemeinsame Werben ist eine gute Tradition. Zum einen, weil man sich freundschaftlich verbunden ist; zum anderen, weil in Vorpommern nur gesehen wird, wer ökumenische Gemeinschaft lebt und sich nicht konfessionell verzwergt. Jede gemeinsame Aktion heißt z.B. „Elefantenabend“, denn gemeinsam ist man eindrucksvoll und substanziell wie ein Elefant. Einmal kein Diaspora-Gefühl …

Christ†innen an der Uni. In der Vorbereitung des neuen Semesters kam die Frage auf, wie wir besser für uns werben können, was uns gemeinsam ist und was uns von anderen Gruppen unterscheidet. Die Antwort war bald gefunden: Der Glaube an Jesus Christus. Unser gemeinsamer Ausgangspunkt und nicht nur der ökumenisch kleinste gemeinsame Nenner!

Also: Christliche Gruppen an der Uni. Oder kürzer: Christen an der Uni. Aber nein, das ist ja nicht geschlechtergerecht. Und mitten in die Diskussion über Binnen-I, Asteriskus und Unterstrich platzte jemand mit der Frage: „Warum ist da kein Kreuz drauf?“

Schweigen. Dann der Vorschlag: Christ†innen an der Uni. Zunächst klang das wie ein Scherz, doch es wurde bald ernsthaft theologisch. Wenn der Glaube an Jesus Christus uns verbindet, warum dann nur abstrakt ökumenisch, nicht auch konkret anthropologisch? Wenn die Aussagen aus dem Galaterbrief (3,28) unter den Studierenden sowieso schon gelebt werden, dann müssen wir es auch zeigen: Der Glaube an Jesus Christus verbindet diejenigen, die im Studium sind (oder an der Uni arbeiten) als Christ†innen an der Uni. Einheit trotz verschiedener Fächer, Ansichten, Lebensstile …

Eine starke Aussage, und ich freue mich sehr über die kraftvolle Diskussion mit dem guten Ergebnis. „Solche wie euch habe ich doch gesucht!“, freut sich eine Studentin, als wir sie unter dem neuen Banner begrüßen.