Gemeinsam die Welt bunter machen

Katholische Jugend bei der Aktion Zukunftszeit aktiv gegen Menschenfeindlichkeit

Schafft es die katholische Jugend im Erzbistum Berlin 2400 gute Stunden zu sammeln? Diese Aufgabe stellt sich der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Diözesanverband Berlin (BDKJ Berlin) gemeinsam mit seinen Dekanats- und Mitgliedsverbänden bei der Aktion „Zukunftszeit – Gemeinsam für ein buntes Land“. Damit setzen sich die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gegen Fremdenfeindlichkeit und für die Integration von Geflüchteten ein. Die Verbände des BDKJ Berlin haben sich dabei verpflichtet je 100 Stunden Zukunftszeit zur bundesweiten Aktion beizutragen. Das bundesweite Ziel des BDKJ ist es 35.000 Stunden – entsprich den vier Jahren einer Legislaturperiode des Bundestages – für eine bunte Welt zu sammeln.

„Die katholische Jugend im Erzbistum Berlin setzt sich für eine offene und inklusive Gesellschaft ein und widerspricht somit klar rechtspopulistischem und anderem diskriminierenden Gedankengut“, erläutert der BDKJ-Diözesanvorsitzende Gregor Podschun. Dieser Widerspruch ist für Christinnen und Christen Pflicht und Auftrag. Eine zukunftsfähige Politik könne nicht nationalistisch und menschenfeindlich getragen sein, dies soll vor allem im Jahr der Bundestagswahl deutlich werden.

Die Aktion macht sichtbar, welchen Beitrag katholische Jugendverbände schon jetzt in der Flüchtlingsarbeit und der Demokratieförderung leisten und initiiert zugleich neue Projekte. Alle Jugend- und Erwachsenengruppen im Erzbistum Berlin sind aufgerufen sich an der Aktion zu beteiligen: „Nur als Gemeinschaft können wir eine bunte und fremdenfreundliche Gesellschaft schaffen“, so Podschun. „Deshalb rufen wir im Erzbistum dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen und ebenfalls Stunden für ein tolerantes Land zu sammeln“.

Die konkreten Aktionen für die Integration von Geflüchteten und gegen jede Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit können vielfältig sein – etwa eine gemeinsame sportliche oder kreative Aktion bei Ferienfreizeiten oder in Gruppenstunden, eine interreligiöse Nacht oder die Organisation politischer Diskussionen. Der BDKJ Berlin unterstützt Gruppen bei der Planung und Durchführung eigener Aktionen.

Weitere Informationen gibt es auf www.bdkj-berlin.de/projekte/zukunftszeit .