Der Synodale Weg
„Der Glaube kann nur wachsen und tiefer werden, wenn man frei wird von Blockierungen des Denkens, wenn man sich der freien und offenen Debatte stellt und die Fähigkeit entwickelt, neue Positionen zu beziehen und neue Wege zu gehen.“ (Kardinal Marx)
Newsletter zum Synodalen Weg
Im Juni ist als weiteres Informationsmedium ein Newsletter zum Synodalen Weg gestartet. Alle wichtigen Neuigkeiten werden hier kompakt zusammengefasst und — mit einem geistlichen Impuls versehen — aufbereitet.
Ihr Gesicht für den Synodalen Weg
Jede/r kann das Gesicht des Synodalen Wegs sein und sein Foto in ein großes Mosaik hochladen.
Bringen Sie sich gern auch jederzeit aktiv mit Anmerkungen und Kommentaren ein:
Regionenkonferenzen am 4. September 2020
Am 04. September haben in Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Ludwigshafen und München die Regionenkonferenzen unter dem Motto "Fünf Orte - ein Weg" stattgefunden. Coronabedingt wurde sich dazu entschieden, anstatt der großen Synodalversammlung in Frankfurt am Main, ein Format mit nur rund 50 Delegierten pro Ort und kurzen Anfahrtswegen zu wählen, um ein produktives und geistliche Miteinander trotz der coronabedingten Hygieneauflagen möglich zu machen.
Protokoll der Regionenkonferenzen „Fünf Orte – ein Weg“
Das Evangelium und die Kirche in Zeiten der Corona-Pandemie
Synodalforum: „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirchen"
Synodalforum: „Leben in gelingenden Beziehungen –Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“
Vertreter/innen im Erzbistum Berlin
Die Deutsche Bischofskonferenz hat auf ihrer Frühjahrs-Vollversammlung 2019 in Lingen beschlossen, sich gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) auf einen „Synodalen Weg zu begeben“.
Das Erzbistum Berlin ist im Synodalen Weg vertreten durch seine Bischöfe, Erzbischof Dr. Heiner Koch und Weihbischof Dr. Matthias Heinrich, den Vertreter des Priesterrats, Johannes Schaan, und den Vertreter des Diözesanrats, Wolfgang Klose.
30. Januar bis 1. Februar 2020: Erste Synodalversammlung in Frankfurt am Main
21. April 2020: Bischof Dr. Bätzing und Prof. Dr. Sternberg schreiben an die Mitglieder der Synodalversammlung
Insgesamt sind es die folgenden Personen aus dem Erzbistum Berlin, die zur Synodalversammlung gehören
Entsandt von der DBK:
- Erzbischof Dr. Heiner Koch
- Weihbischof Dr. Matthias Heinrich
- Prälat Dr. Karl Jüsten, Leiter des Katholischen Büros
Entsandt von der Konferenz der Generalvikare:
Entsandt bzw. benannt vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK):
- Prof. Dr. Birgit Aschmann, Mitglied des ZdK, Humboldt-Universität
- Dr. Christoph Braß, Vizepräsident ZdK
- Prof. Dr. H. Joas, Theologische Fakultät Humboldt-Universität, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates der Katholischen Akademie in Berlin e.V.
- Wolfgang Klose, Vizepräsident ZdK, Mitglied des Diözesanrats
- Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, KHSB-Berlin
- Prof. Dr. Claudia Nothelle, Mitglied des Diözesanrats
- Gregor Podschun, BDKJ-Vorsitzender
Entsandt vom Priesterrat:
- Pfarrvikar Johannes Schaan, Zu den Heiligen Schutzengeln, Hennigsdorf
Entsandt vom Berufsverband der Pastoralreferentinnen und -referenten:
- Esther Göbel, Berufsverband der Pastoralreferenten
Materialien, Tipps & Texte
Buchtipps
Anne Preckels Buch „Der Synodale Weg. Fragen und Antworten" beantwortet die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Synodaler Weg“: Wann beginnt der Synodale Weg? Wer ist daran beteiligt? Welche Themen werden diskutiert? Wie werden Beschlüsse gefasst? Anne Preckel gelingt es, den Begriff etwas sperrigen Begriff „Synodaler Weg“ und alles was sich hinter dieser Aufbruchsbewegung verbirgt, mögliche Erwartungen, Ängste und Hoffnungen, die (mitunter) gegensätzlichen Positionen zu den zentralen thematischen Fragestellungen in einfachen Worten kurz und verständlich zu entschlüsseln.
Wirklich hilfreich ist außerdem das umfangreiche Quellenverzeichnis im Anhang, wo die wichtigsten Informationen stichwortartig noch einmal kurz und gut übersichtlich dargestellt zusammengefasst sind.
Anne Preckel arbeitet als Journalistin bei Radio Vatikan / Vatican News und lebt mit ihrer Familie in Rom. Das Buch ist beim Katholischen Bibelwerk-Verlag erschienen und für 8,95 Euro zu erwerben.
Synodaler Weg - Letzte Chance? von Michaela Labudda, Marcus Leitschuh: Mitglieder der Vollversammlung des Synodalen Weges und von "vor der Tür" ermöglichen Einblicke. Es sind persönliche Fenster und Luken in den Maschinenraum dieses Reformprozesses. Vielfältige, auch junge Stimmen kommen zu Wort.
Das Buch ist im Bonifatius Verlag erschienen und z.B. hier zu erwerben.
Interviews und Texte
- P. Manfred Kollig: "Zum gemeinsamen Lernen berufen!"
- Gregor Podschun: "Ich bin erwartungsvoll"
- Textbausteine zum Synodalen Weg auch auf Pfarrbriefservice.de
Blick in die Medienlandschaft
- Reformprozess Synodaler Weg geht im Februar online weiter. Ein Jahr Synodalversammlung: Was geschafft wurde – trotz Corona: Artikel auf katholisch.de lesen
- Buch-Herausgeberin will Arbeiten des Synodalen Wegs transparenter machen. Synodale: Haben keine Zukunft, wenn wir nicht wirklich etwas ändern: Artikel auf katholisch.de lesen
- Ein Jahr Synodaler Weg. Frustration und neue Spielregeln für den Reformdialog: Artikel auf domradio.de lesen
- Vortrag: Prof. Dr. Georg Essen: Der Synodale Weg - Brauchen wir eigentlich einen Systemwechsel? (Dez 2020): ansehen auf youtube
- Frauen-Forum. Der aktuelle Stand nach den Regionalkonferenzen (Synodaler Weg) – September 2020: ansehen auf youtube
- Synodaler Weg – eine Zwischenbilanz : Teil 1 ansehen ; Teil 2 ansehen ; Teil 3 ansehen
- Moderatorin Nothelle mit ihrer Sicht auf den Synodalen Weg - "Es war nochmal ein sehr freier Austausch": Interview auf domradio.de lesen
- Pressemeldung Der Synodale Weg Nr. 025: Online-Konferenz des Synodalen Weges beendet „Lassen Sie uns unsere Kirche gestalten“
Kontakt
Theresa Theis
Diözesane Ansprechpartnerin für den Synodalen Weg
Erzbischöfliches Ordinariat
Niederwallstr. 8-9, 10117 Berlin
mobil: 0160/259 11 96
theresa.theis(ät)erzbistumberlin.de
