Dienstag, 10. Dezember 2024

 

Heute nehmen wir die heilige Hedwig (ca. 1174-1243) in den Blick, die Namenspatronin der Kathedrale. Sie ist Brückenbauerin auf verschiedene Art und Weise - zwischen Arm und Reich, zwischen Gebildeten und Ungebildeten, zwischen Deutschland und Polen. Sie selbst stammt aus Andechs und wurde bereits in jungen Jahren verheiratet, wodurch sie nach Schlesien gelangte und dort ihren Einfluss und ihre Möglichkeiten als Herzogin nutzte, um sich besonders für arme Menschen einzusetzen und Bildung breiter zugänglich zu machen.

Die barocke Heiligenfigur in der Hedwigs-Kapelle in der Unterkirche entstammt einer schlesischen Werkstatt (um 1720) und trug ursprünglich in der linken Hand ein Kirchenmodell, das vor einigen Jahren gestohlen wurde.

Ein in diesem Herbst erschienenes Kinderbuch erzählt übrigens die Geschichte der heiligen Hedwig altersgerecht, begleitet von wunderschönen Illustrationen: "Hedwigs Spuren im Schnee. Eine Geschichte von Wärme und Freundschaft".

Mehr über das Buch

Besondere Veranstaltungen in der Sankt Hedwigs-Kathedrale

Mittwoch, 11. Dezember
13.00 Uhr Kirchenführung mit Gebärdensprachdolmetschenden

Sonntag, 15. Dezember - Dritter Advent
9.30 Uhr Bischofsmesse zum dritten Advent mit Erzbischof Dr. Heiner Koch, Gottesdienstübertragung im ZDF, Jugendkathedralchor Sankt Hedwig
16.00 Uhr Aussendung des Friedenslichts von Betlehem

Mittwoch, 18. Dezember
16.30 Uhr Kirchenführung mit Gebärdensprachdolmetschenden

Sonntag, 22. Dezember - Vierter Advent
16.00 Uhr Weihnachtskonzert, Max Baumann: Weihnachtskantate „Tochter Zion“, Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen
 

weitere Termine