Freitag, 20. Dezember 2024
Die Kuppel: Ersehnte Zukunft
Noch einmal richtet sich der Blick in die Kuppel, die das Himmmelsgewölbe (Firmament) symbolisiert und die Dimensionen des Erfahrbaren ins Unendliche weitet. Das Kuppelmuster (Entwurf: Peter Sichau) ist in der Tradition philosophisch-theologischer Denkmodelle aus einem mathematischen System entwickelt (nach Penrose) und assoziiert mit seiner netzwerkartigen Struktur Communio (Gemeinschaft). Das Muster lässt sich theoretisch bis in die Unendlichkeit fortsetzen.
In der Mitte der Messfeier, zu Beginn des Eucharistiegebets, ruft der Priester: „Erhebet die Herzen!“, Himmel und Erde verbinden sich im Lobgesang wie mit einer Stimme. Im Zentrum des Gebets hält der Priester die Hände über Hostienschale und Kelch und bittet: „Sende deinen Geist über Brot und Wein, damit sie uns werden Leib und Blut unseres Herrn Jesus Christus“, und nach den Abendmahlsworten: „Lass uns eins werden durch deinen Heiligen Geist, damit wir ein Leib und ein Geist werden in Christus.“
Der offene Himmel in Sankt Hedwig ist Zeichen dafür, dass die Sorgen und Nöte, der Schrecken und das Leid der Menschen, wie sie in den Steinen unter dem Opaion symbolisiert sind, nicht unbeachtet bleiben, dass die Hoffnung nicht unbegründet ist. Deshalb versammelt sich die christliche Gemeinde regelmäßig an diesem Ort – zum Heil der Welt.
Besondere Veranstaltungen in der Sankt Hedwigs-Kathedrale
Sonntag, 22. Dezember - Vierter Advent
16.00 Uhr Weihnachtskonzert, Max Baumann: Weihnachtskantate „Tochter Zion“, Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen
Dienstag, 24. Dezember, Heiligabend
21.30 Uhr Weihnachtsliedersingen
22.00 Uhr Christmette mit Erzbischof Dr. Heiner Koch
Mittwoch, 25. Dezember, erster Weihnachtsfeiertag
10.00 Uhr Pontifikalamt zum ersten Weihnachtstag mit Erzbischof Dr. Heiner Koch, Übertragung im rbb radio3 (Hörfunk)
Donnerstag, 26. Dezember, zweiter Weihnachtsfeiertag
10.00 Uhr Pontifikalamt zum zweiten Weihnachtstag mit Weihbischof Dr. Matthias Heinrich
Samstag, 28. Dezember
15.30 Uhr Aussendung der Sternsinger mit Erzbischof Dr. Heiner Koch
Sonntag, 29. Dezember
10.00 Uhr Pontifikalamt zur Eröffnung des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ mit Erzbischof Dr. Heiner Koch
Dienstag, 31. Dezember, Silvester
17.00 Uhr Jahresschlussandacht mit Erzbischof Dr. Heiner Koch
Mittwoch, 1. Januar 2025, Neujahr
18.00 Uhr Pontifikalamt zum Hochfest der Gottesmutter Maria mit Erzbischof Dr. Heiner Koch
Montag, 6. Januar, Erscheinung des Herrn
18.00 Uhr Pontifikalamt zum Hochfest der Erscheinung des Herrn mit Erzbischof Dr. Heiner Koch