255.000 Euro Bauhilfe gehen in das Erzbistum BerlinGeneralvorstand des Bonifatiuswerkes beschließt Förderung für 2012

Paderborn. Mit 255.000 Euro fördert das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken Bau und Sanierungsarbeiten im Erzbistum Berlin. Das beschloss der Generalvorstand des Bonifatiuswerkes unter dem Vorsitz von Präsident Georg Freiherr von und zu Brenken in Paderborn. Allein 80.000 Euro stehen für die Erweiterung der katholischen Kindertagesstätte „St. Marienstift“ in Anklam zur Verfügung. Mit 50.000 Euro unterstützt das Bonifatiuswerk Sanierungsarbeiten an der St. Heinrichskirche in Wittenberge. 30.000 Euro sind für die Renovierung der St. Bonifatiuskirche in Belzig.

Neben der Bauhilfe unterstützt das Bonifatiuswerk im kommenden Jahr im Bereich des Erzbistums Berlin drei kirchliche Mitarbeiter mit Gehaltszuschüssen. So wird ein Mitarbeiter für internationale katholische Bildungsarbeit im Ludwig-Wolker-Haus, die Leitung des Internationalen pastoralen Zentrums St. Eduard in Berlin-Neukölln und eine Personalkraft für die Tage ethischer Orientierung an staatlichen Schulen beim BDKJ-Berlin gefördert.

Mit insgesamt 7,5 Millionen Euro unterstützt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken im kommenden Jahr die Gläubigen in der Diaspora Deutschlands, Nordeuropas und des Baltikums. Der Großteil des Geldes, knapp 3,1 Millionen Euro, fließt in die Bauhilfe. Knapp drei Millionen Euro bewilligte der Generalvorstand für die Aufgaben der Diaspora-Kinder- und -Jugendhilfe, 900.000 Euro für neue BONI-Busse der Verkehrshilfe des Bonifatiuswerkes, und 500.000 Euro für die Finanzierung missionarisch ausgerichteter Personalstellen in der Diaspora. 100.000 Euro fließen in die Aus- und Fortbildung von Seelsorgern und 150.000 Euro in die inhaltliche Arbeit der Diözesan-Bonifatiuswerke. Erstmals wies der Generalvorstand auch 50.000 Euro aus, mit denen missionarische Projekte nicht nur in der Diaspora, sondern in ganz Deutschland gefördert werden sollen. Damit setzten sie die im letzten Jahr beschlossene neue Vergabeordnung des Diaspora-Werkes um, das vor mehr als 160 Jahren als „Missionsverein für Deutschland“ gegründet wurde.

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken ist ein „Werk der Solidarität“. Es hilft mit den Spenden deutscher Katholiken den Gläubigen in den Diasporagebieten Deutschlands, Nordeuropas und des Baltikums, also dort wo Katholiken in einer extremen Minderheitensituation ihren Glauben leben. Zudem sorgt es sich mit seiner Diaspora-Kinder- und -Jugendhilfe um die Glaubensweitergabe an die junge Generation. Die Spenden werden den Diasporagemeinden und kirchlichen Initiativen als Hilfe zur Selbsthilfe zur Verfügung gestellt.

Informationen zum deutschen Diaspora-Hilfswerk erhalten Sie unter Telefon: 0 52 51/29 96-0 oder im Internet unter: www.bonifatiuswerk.de.

Projekte im Erzbistum Berlin
Folgende Bau-Projekte unterstützt das Bonifatiuswerk im Erzbistum Berlin:

  • Anklam, Kirchengemeinde Salvator, Erweiterung der Kindertagesstätte „St. Marienstift“, 80.000 Euro.
  • Bad Belzig, Kirchengemeinde St. Bonifatius, Umgestaltung und Renovierung der Kirche, 30.000 Euro.
  • Berlin, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V., Instandsetzung Fassade Frauenhaus, 25.000 Euro.
  • Berlin, Erzbischöfliches Ordinariat, Kellersanierung im Gemeindezentrum St. Kamillus, 30.000 Euro.
  • Bernau, Kirchengemeinde Herz Jesu, Instand- und Erhaltungsmaßnahmen an der Kirche, 20.000 Euro.
  • Dahlwitz-Hoppegarten, Kirchengemeinde St. Georg, Erweiterung Pfarrheim, 17.500 Euro.
  • Greifswald, Katholische Studentengemeinde St. Augustinus, Erneuerung der Küche, 2.500 Euro.
  • Wittenberge, Kirchengemeinde St. Heinrich, Dachsanierung und Wiederaufbau der Kirchturmspitze, 50.000 Euro.