Berufliche Wiedereinstieg von Frauen leicht gemacht!KDFB-Berlin startet Projekt „Einstieg, Umstieg, Aufstieg!“

Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wiedereinstieg nach einer Erwerbspause, Chancengleichheit, gerechte Entlohnung – für diese Inhalte macht sich der Berliner Frauenbund stark. Um Frauen konkret beim beruflichen Wiedereinstieg zu unterstützen, bietet der KDFB-Berlin ab Herbst ein Mentoringprogramm für Berlinerinnen an.

Über 64 % der berufstätigen Frauen unterbrechen nach der Geburt eines Kindes  ihr Beschäftigungsverhältnis für länger als ein Jahr. Im Vergleich dazu nehmen nur 3,2 % der Männer Erziehungsurlaub. Ähnlich sieht es bei der Pflege von Angehörigen aus. Diese familienbedingten Erwerbsunterbrechungen wirken sich erheblich auf den Bruttoverdienst von Frauen aus, die durchschnittlich 23% weniger verdienen als Männer. Viele Frauen möchten nach den langen oder kurzen Unterbrechungen wieder in den Beruf zurückkehren. Doch durch längere Erwerbsunterbrechungen verunsichert, trauen Frauen ihren eigenen Kompetenzen oft nicht mehr und schrecken vor Verhandlungen um den Verdienst zurück.  Um Frauen in diesen Situationen zu stärken und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen, führt der Frauenbund das Projekt  „Einstieg, Umstieg, Aufstieg!“ durch. Angesprochen sind Frauen aller Altersgruppen und aus allen Arbeitsbereichen, die nach einer Erwerbspause aufgrund der Pflege von Angehörigen oder Erziehungszeiten, den Wiedereinstieg wagen wollen.

Angebot für Frauen nach familienbedingter Erwerbspausen

Am 1. Oktober 2010 startet das Projekt mit einem dreitägigen Workshop, in dem es neben einer individuellen Standortbestimmung und Zielformulierung auch ein Kompetenztraining für Gehaltsverhandlungen gibt. Im Anschluss werden die individuellen Ergebnisse in einem sechsmonatigen „maßgeschneiderten“ Mentoring-Programm konkretisiert. Dabei steht jeder Teilnehmerin eine persönliche Beraterin (Mentorin) mit Rat und Tat zur Seite.

Dem Berliner Frauenbund ist es ein Anliegen mit dem Projekt, welches aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen gefördert wird, einen aktiven Beitrag für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu leisten und Frauen zu motivieren, eigenverantwortlich zu handeln und ihren Wert selbstbewusst bei Gehaltsforderungen einzubringen.

Interessentinnen können Ihre formlose Bewerbung (mit tabellarischem Lebenslauf und einseitigem Motivationsschreiben) bis zum 12.9.2010 an folgende Adresse schicken: Katholischen Deutschen Frauenbund Berlin, Frau Johanna Dietrich, Wundtstr. 40-44, 14057 Berlin; E-Mail johanna.dietrich(ät)kdfb-berlin.de Weitere Infos unter Tel.: 030/ 301 027 22 oder im Internet unter www.kdfb-berlin.de . Für das gesamte Programm wird ein Teilnahmebeitrag von 65,- €/ermäßigt 40,-€ erhoben.