Bundespräsident ehrt Berliner BDKJ Diözesanvorsitzende

Am 5. Juni 2015 zeichnet Bundespräsident Joachim Gauck die Berlinerin Kristin Platek mit dem Bundesverdienstkreuz aus. Kristin Platek ist BDKJ Diözesanvorsitzende und wird für ihr herausragendes Engagement in der katholischen Jugendverbandsarbeit geehrt.

 

Eigentlich wollte Kristin Platek das erste Juni-Wochenende bei einem Treffen für langjährige Aktive in der katholischen Jugendarbeit in Berlin-Lichtenberg verbringen. Ein Gang zum Briefkasten vor einigen Wochen änderte ihre Pläne jedoch blitzschnell. Kristin Plateks erster Gedanke nach dem Öffnen der Einladung zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes: „Na toll, genau an dem Wochenende wollte ich mal frei machen und selbst Teilnehmerin bei einer Veranstaltung sein!"

Seit ihrem 14. Lebensjahr ist Kristin Platek in der katholischen Jugendverbandsarbeit aktiv und hat nur selten freie Wochenenden. Im BDKJ Dekanatsverband Lichtenberg »Die Gallier« engagierte sie sich als Verbandsleiterin bei der Organisation von Bildungswochenenden, Ferienmaßnahmen und Schulungen. An ihrem Jugendverband schätzt sie besonders, dass junge Menschen für sich und Gleichaltrige Verantwortung übernehmen und dabei selbst entscheiden können, welche Aktionen sie realisieren.

Die 29-Jährige Studentin der Sozialen Arbeit ist eine waschechte Berlinerin und kämpft gegen lebensfeindliche Strukturen wie Kinderarmut und Rechtsextremismus in ihrer Heimatstadt. Seit 2011 ist Kristin Platek Vorsitzende des BDKJ Diözesanverbandes Berlin und setzt sich fast 20 Stunden die Woche für die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Berlin, Brandenburg, Vorpommern und verschiedenen Gremien auf Bundesebene ein. Ihren Gestaltungswillen fokussiert sie auf Themen wie die transkulturelle Öffnung in der Jugendarbeit, die schulkooperative Arbeit und die Partizipation junger Menschen in Kirche, Gesellschaft und Politik.

Bundespräsident Joachim Gauck zeichnet Kristin Platek am Freitag, 5. Juni 2015 persönlich im Schloss Bellevue mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus, da sie sich in „besonders herausragender Weise in den Dienst der guten Sache“ stellt. Die BDKJ Diözesanvorsitzende versteht die Ehrung als Anerkennung für alle Jugendlichen, die sich in Deutschland ehrenamtlich in Jugendverbänden engagieren und freut sich auf das persönliche Treffen mit dem Bundespräsidenten.