Kardinal Woelki besucht Bahnhofsmission Berlin-Ostbahnhof

Am 08. April besuchte Kardinal Rainer Maria Woelki im Rahmen seines Besuches der Gemeinde St. Antonius, Berlin-Friedrichshain, auch die Bahnhofsmission Berlin-Ostbahnhof.

Dies war ein ganz besonderer Tag für die Mitarbeiter und Gäste dieser Bahnhofsmission. Schon vor der Tür wurde Kardinal Woelki von Mitarbeitern in den blauen Westen der Bahnhofsmission in Empfang genommen. Frau Czaika, die Leiterin, und Vorstandsmitglieder von IN VIA begrüßten Kardinal Woelki dann in den Räumen.

Im Gästeraum waren sämtliche Stühle von Gästen der Bahnhofsmission besetzt und jeder wurde vom Kardinal mit einem Händedruck freundlich begrüßt. Noch im Gästeraum stehend gab das Team einen ersten Einblick in die Arbeit der. Das Interesse des Kardinals galt den Menschen, die täglich die Bahnhofsmission besuchen; die Hintergründe ihres Aufenthaltes hier und die Möglichkeiten, die das Hilfenetz in Berlin bietet. Die große Zahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter beeindruckte ihn sehr.

Bei Tee und Kaffee bot sich dann die Gelegenheit für vertiefende Gespräche über die Struktur, die Motivation der ehrenamtlichen Mitarbeiter, die seelsorgerischen Angebote und die finanziellen Rahmenbedingungen der Bahnhofsmission.
Zum Abschluss seines Besuches betete Kardinal Woelki mit Gästen und Mitarbeitenden das Vater Unser und erteilte den Segen. Für die weitere Arbeit wünschte er allen viel Kraft.

Die Bahnhofsmission Berlin-Ostbahnhof ist 365 Tage im Jahr in der Zeit von 8-17 Uhr eine Anlaufstelle für alle Menschen, die im Bahnhofsbereich Hilfe benötigen. Neben den Angeboten für Reisende sind dies immer auch Menschen mit sozialen Problemen, z. B. wohnungslose Frauen und Männer, psychisch Kranke und Betroffene der neuen Armut. Die Angebote der Bahnhofsmission stehen allen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Problemlage zur Verfügung.

Die Bahnhofsmission Ostbahnhof befindet sich in Trägerschaft von IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e. V. Sie ist an 365 Tagen im Jahr von 8-17 Uhr geöffnet. Der Dienst wird von beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet. Im Jahr 2012 hatten die Mitarbeiter über 46.000 Kontakte, d. h. täglich wurde 126mal Hilfe geleistet. Die Arbeit wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Soziales gefördert und durch eine Vielzahl von Spenderinnen und Spender.

Weitere Informationen:
Anne Dietrich-Tillmann
IN VIA Katholische Mädchensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e. V.
Tübinger Str. 5, 10715 Berlin
Tel.:  +49 (0)30 85784 286 | Fax: +49 (0)30 85784 273
Internet: <link http: www.invia-berlin.de _blank>www.invia-berlin.de | Mailto: <link>tillmann@invia-berlin.de