86 Gemeinden aller Konfessionen in Berlin und Brandenburg laden ein zur 12. Nacht der Offenen Kirchen am Pfingstsonntag, dem 27. Mai 2012
Den Auftakt bildet der „ökumenischen Pfingstweg“. Er beginnt am Brandenburger Tor mit dem Appell „Keine Mauern um Europa!“ Die beteiligten Kirchen kritisieren damit die Praxis der Europäischen Union, Flüchtlinge an den Grenzen Europas in Drittstaaten abzuschieben und damit der Gefahr von Gewalt und Folter zu überlassen, zumindest aber einem ungewissen Schicksal.
Am Pfingstweg beteiligen sich unter anderem Pröpstin Friederike von Kirchbach, die Vorsitzende des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, der die Nacht der Offenen Kirchen organisiert hat, Bischof Dr. Markus Dröge für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki für das Erzbistum Berlin, Bischof Vasilios von Aristi für die Griechisch-Orthodoxe Kirche und Bischöfin Rosemarie Wenner für die Freikirchen.
Der gemeinsame Pfingstweg beginnt um 18.00 Uhr am Brandenburger Tor mit dem Appell "Keine Mauern um Europa!" und endet am Berliner Dom, wo gegen 19.00 Uhr eine Andacht gefeiert wird. Um 20.00 Uhr schließt sich ein internationales Chorkonzert an.
In der Nacht der offenen Kirchen laden Gemeinden aller Konfessionen dazu ein, ihre Kirchen kennen zu lernen. Konzerte, Lesungen, Führungen bei Kerzenschein, Kirchturmbesteigungen, aber auch Lagerfeuer vor der Dorfkirche, Diskussionen und Stille, sind nur einige Angebote in dieser Nacht.
Das vollständige und aktualisierte Programm findet sich unter
<link http: www.offenekirchen.de>www.offenekirchen.de