Aufruf der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion Renovabis 2020
Liebe Schwestern und Brüder im Glauben!
Vor wenigen Tagen konnten wir uns dankbar an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren erinnern. Angesichts des enormen Ausmaßes an Leid und Zerstörung wurde uns erneut bewusst, welches Glück es bedeutet, in Frieden zu leben. Mit gutem Grund haben die weltkirchlichen Hilfswerke deshalb ihre Aktionen im laufenden Kirchenjahr unter das gemeinsame Motto „Frieden leben“ gestellt. Damit zeigen sie die Solidarität der Katholiken in Deutschland mit allen, die von Unfrieden betroffen sind.
Auch in Europa ist Frieden keine Selbstverständlichkeit. Viele Länder im Osten des Kontinents sind 30 Jahre nach dem Ende der kommunistischen Gewaltherrschaft innerlich zerrissen, manche auch äußerlich bedroht. Gewaltbelastete Vergangenheit und aktuelle Konflikte gefährden die Zukunft.
Aber es gibt auch Grund zur Hoffnung. Gerade die Kirche leistet wichtige Beiträge für Verständigung und eine friedliche Entwicklung. Mit dem Leitwort „Selig, die Frieden stiften (Mt 5,9) – Ost und West in gemeinsamer Verantwortung“ stellt Renovabis in der diesjährigen Pfingstaktion eine Kernbotschaft der Bergpredigt in den Mittelpunkt. Anhand von Beispielen aus der Ukraine wird aufgezeigt, welche Bemühungen die Kirchen und andere gesellschaftliche Akteure unternehmen, damit Frieden möglich wird.
Wegen der Corona-Krise kann die übliche Kollekte in den Gottesdiensten am Pfingstsonntag für unser Hilfswerk Renovabis in diesem Jahr nur eingeschränkt gehalten werden. Wir Bischöfe bitten Sie, unserem Aufruf Beachtung zu schenken und die Kollekte großzügig zu unterstützen. Sie können Ihre Spende auch direkt auf das Konto von Renovabis überweisen (Renovabis e.V., IBAN: DE94 4726 0307 0000 0094 00; BIC: GENODEM1BKC, Bank für Kirche und Caritas eG).
Für das Erzbistum Berlin
Dr. Heiner Koch
Erzbischof von Berlin
Dieser Aufruf soll am Sonntag, dem 24. Mai 2020, in allen Gottesdiensten (auch am Vorabend) verlesen werden. Der Ertrag der Kollekte am Pfingstsonntag, dem 31. Mai 2020, ist ausschließlich für die Solidaritätsaktion Renovabis bestimmt.
Pfingstnovene 2020
Die Renovabis-Pfingstnovene, die es nun seit 25 Jahren gibt, eignet sich auch für das Hausgebet, das in diesen Wochen von vielen Menschen wiederentdeckt und geschätzt wird. Die Novene lädt ein, sich mit den Menschen in der Ukraine im Gebet zu verbinden. Es gibt sie auch als Livestream im Internet.
Die Novene wird im Freisinger Mariendom ab Christi Himmelfahrt (Donnerstag 21. Mai) gebetet und per Livestream übertragen - am Feiertag nach dem ebenfalls gestreamten Gottesdienst (Messe um 10.30 Uhr, Novene um 11.30 Uhr). Am Freitag, 22. Mai, und am Samstag, 23. Mai, beginnt das Novenengebet um 12 Uhr. Am Sonntag, 24. Mai, wird wieder nach der Messe um 11.30 Uhr gebetet. Von Montag, 25. Mai bis Samstag, 30. Mai, beginnen Gebet und Stream jeweils um 12 Uhr.
Eine Neuerung in diesem Jahr: Erstmals bietet Renovabis an, die Novene nicht nur persönlich im Freisinger Mariendom mitzubeten - es gibt 2020 auch einen Livestream im Internet, den man über den Link Pfingstnovene beten erreichen kann.
Pfingstnovene im Livestream vom 21. - 31. Mai 2020
- werktags um 12 Uhr
- Sonn- und Feiertags um 11.30 Uhr
- Livestream aufrufen: Youtube-Kanal des Freisinger Doms
Die Novene wird im Freisinger Mariendom ab Christi Himmelfahrt (Donnerstag 21. Mai) gebetet und per Livestream übertragen - am Feiertag nach dem ebenfalls gestreamten Gottesdienst (Messe um 10.30 Uhr, Novene um 11.30 Uhr). Am Freitag, 22. Mai, und am Samstag, 23. Mai, beginnt das Novenengebet um 12 Uhr. Am Sonntag, 24. Mai, wird wieder nach der Messe um 11.30 Uhr gebetet. Von Montag, 25. Mai bis Samstag, 30. Mai, beginnen Gebet und Stream jeweils um 12 Uhr.