Schöpfung bewahren – jetzt handeln und Energie sparen Klimaschutzplan des Erzbistums Berlin vorgestellt

Bei der Vollversammlung des Diözesanrats der Katholiken am 24. April 2010 in Frankfurt/Oder stellt Dompropst Dr. Stefan Dybowski den Klimaschutzplan des Erzbistums Berlin vor.

In Verantwortung für die Schöpfung und als Beitrag zur globalen und intergenerationellen Gerechtigkeit strebt das Erzbistum mit seinen Kirchengemeinden und Einrichtungen bis 2020 eine deutliche Verringerung der Treibhausgasemissionen an. Die soll u.a. durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden:

- Qualifizierung und Schulung von Umweltbeauftragten und Bauausschüssen in den Pfarrgemeinden und Einrichtungen

- Energiecheck und Erstellung eines Energiekonzepts bi 2012 für alle Pfarrgemeinden und Einrichtungen. In einem ersten Schritt hat das Erzbistum im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und mit dessen Förderung im März 2009 ein Klimaschutz-Teilkonzept gestartet, dass die energetische Untersuchung der Immobilien von 10 Pfarrgemeinden (ca. 55 Gebäude) beinhaltet. Die für dieses Projekt erforderlichen 20 % Eigenmittel werden vom Erzbistum getragen.

- Bestellung eines Energiebeauftragten bzw. Einschaltung externer Berater zur Begleitung der Energiesparmaßnahmen der Pfarrgemeinden und Einrichtungen

- Vorrang von energiesparenden Techniken, Produkten und Geräten, bevorzugte Förderung von entsprechenden Baumaßnahmen. Bei Heizungserneuerungen Prüfung des Einsatzes erneuerbarer Energien

- Beachtung von Umweltstandards bei der Anschaffung von Kraftfahrzeugen Bürotechnik (inklusive IT-Technik) und

- Erstellung von Handlungsempfehlungen über energiesparende Maßnahmen und bewusstes Verhalten am Arbeitsplatz (z.B. Lüftungs- und Heizverhalten, vorrangige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel etc.)

Der Klimaschutzplan wurde vom Sachausschuss

Seit 1990 sind in verschiedenen Kirchengemeinden und Einrichtungen des Erzbistums bereits Anstrengungen unternommen worden, den Energieverbrauch zu senken und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Als Nebeneffekt konnten die Gemeinden die Energiekosten senken oder zumindest die steigenden Energiepreise kompensieren.

–material, Energieanbietern und Leuchtmitteln„Bewahrung der Schöpfung/Eine Welt" des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin gemeinsam mit dem Dezernat Finanzen und Bau im Erzbischöflichen Ordinariat Berlin erarbeitet. Er ist verbindlich für alle Pfarrgemeinden und Einrichtungen im Erzbistum Berlin.