Sternsinger in Bundesministerien, im Berliner Abgeordnetenhaus und im Roten Rathaus

Mehrere hundert Kinder und Jugendliche sind in diesen Tagen wieder in ihren Gewändern als „Heilige Drei Könige“ unterwegs. Sie verkünden die Botschaft von der Geburt Jesu, segnen das Haus und bitten um eine Spende für Kinder in Not.

Am Freitag, dem 7. Januar, werden die Sternsinger auch im Abgeordnetenhaus von Berlin und im Roten Rathaus erwartet: Um 11:00 Uhr empfängt die Chefin der Senatskanzlei, Staatssekretärin Barbara Kisseler, eine Gruppe Sternsinger der St. Hildegard-Schule aus Marienfelde, einer Schule für gesundheitsgeschädigte Kinder.
Um 12:30 Uhr öffnet Abgeordnetenhauspräsident Walter Momper die Pforten des Abgeordnetenhauses für die Sternsinger.

Schon traditionell singen die Kinder des Knaben- und Mädchenchores der St. Hedwigs-Kathedrale als Sternsinger in verschiedenen Ministerien. Zum Teil werden die „Könige“ von den Ministern selbst begrüßt:

Montag, 10. Januar
10:00 Uhr: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hannoversche Str. 28-30) Bundesministerin Annette Schavan
12:00 Uhr: Bundesministerium für Verbraucherschutz (Wilhelmstr. 54), Bundesministerin Ilse Aigner
13:00 Uhr: Im Auswärtigen Amt (Am Werderschen Markt)
14:00 Uhr: Bundesministerium für Arbeit (Wilhelmstr. 49)
15:00 Uhr: Bundesministerium für Verkehr (Invalidenstr. 44)
16:00 Uhr: Bundesministerium der Finanzen (Wilhelmstr. 97), Bundesminister Wolfgang Schäuble

Dienstag, 11. Januar
10:00 Uhr: Bundesministerium der Justiz (Mohrenstr. 37)
11:00 Uhr: Bundesministerium des Innern (Alt-Moabit 101d)
12:00 Uhr: Bundesministerium für Gesundheit (Friedrichstr. 108), Bundesminister Philipp Rösler
13:15 Uhr: Ministerium der Verteidigung (Stauffenbergstr. 18), Bundesminister Karl-Theodor zu Guttenberg
15:00 Uhr: Bundesministerium für Familie (Glinkastr. 24 , 10117 Berlin) Bundesministerin Kristina Schröder
16:00 Uhr: Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (Stresemannstr. 94), Bundesminister Dirk Niebel

„Kinder zeigen Stärke“ heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der wieder 500.000 Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Die diesjährige Aktion nimmt besonders Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in den Blick, Beispielland ist Kambodscha. Aufgrund von Mangelernährung, schlechter Gesundheitsversorgung und aus dem Krieg übrig gebliebener Landminen leben hier viele behinderte und verstümmelte junge Menschen.

Pressekontakt:
Für das Abgeordnetenhaus und das Rote Rathaus:
<link _blank>Burkhard Rooß (BDKJ Berlin) mobil: 0151/154 60 266