Sternsinger in der Landespolitik Berlin und Brandenburg

Die Sternsinger besuchen den Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses Ralf Wieland und den Chef der Berliner Senatskanzlei Björn Böhning

In vielen Berliner Familien werden in diesen Tagen edle Gewänder genäht und goldene Kronen gebastelt. Hunderte Sternsingerinnen und Sternsinger bereiten sich im Erzbistum Berlin auf die 60. Aktion Dreikönigssingen vor. Unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit“ werden sie als Heilige Drei Könige mit dem Kreidezeichen „C+M+B“ den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen bringen.

Am Mittwoch, den 10. Januar 2018 werden Sternsingerinnen und Sternsinger aus der katholischen Kirchgemeinde St. Markus in Berlin-Spandau im Roten Rathaus und im Abgeordnetenhaus erwartet:

  • Um 10:00 Uhr empfängt sie der Präsidenten des Berliner Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland in der Eingangshalle des Abgeordnetenhauses.
  • Anschließend ziehen die kleinen Königinnen und Könige weiter und werden um 12:30 Uhr vom Chef der Berliner Senatskanzlei, Staatssekretär Björn Böhning im Roten Rathaus begrüßt.

Ansprechpartner Berlin:

Marcel Hoyer
Referent beim BDKJ Diözesanverband Berlin
E-Mail: marcel.hoyer(ät)bdkj-berlin.de
Tel.: 030 75 69 03 78
Mobil: 0172 76 70 781

Brandenburg: Königlicher Besuch in der Staatskanzlei und im Landtag

Die Sternsingerinnen und Sternsinger besuchen Ministerpräsident Woidke und Landtagspräsidentin Stark

Am Fortunaportal des Brandenburger Landtages empfängt Landtagspräsidentin Britta Stark Sternsingerinnen und Sternsinger aus den katholischen Gemeinden im Bistum Görlitz St. Maria Mater Dolorosa in Finsterwalde und Christus König in Luckau am Dienstag, 09. Januar 2018 um 12:00 Uhr. Im Anschluss besuchen die Kinder und Jugendlichen um 14:30 Uhr Ministerin Britta Ernst im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Am Donnerstag, den 11. Januar 2018 um 10:00 Uhr begrüßt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke Sternsingerinnen und Sternsinger aus der katholischen Gemeinde Heilige Dreifaltigkeit in Brandenburg an der Havel.

Ansprechpartnerin Brandenburg:

Maria Klamet
BDKJ Diözesanverband Berlin
E-Mail: maria.klamet(ät)bdkj-berlin.de
Tel.:  (030) 75690375
Mobil: 0151/56689063

Rückblick - Das Sternsingen im Erzbistum Berlin 2017

Im Erzbistum Berlin haben sich in der letzten Saison 117 Gemeinden und Gruppen am Sternsingen beteiligt. Zwischen Rügen, Fläming, Prignitz und der Oder wurden insgesamt 377.319,78 Euro gesammelt. Insgesamt waren knapp 2.200 Kinder mit ca. 650 Begleitpersonen beim Sternsingen unterwegs.

Hintergrundinformationen

Träger der bundesweiten Aktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen aus den 27 deutschen Diözesen bereiten die Träger die Aktion mit einem jährlich wechselnden Leitwort, einem Beispielland und einem passenden Aktionsplakat vor. Über Informationen, Spiele und Aktionsvorschläge zu Beispielland und Motto lernen Kinder in Deutschland die Lebenssituation von Gleichaltrigen in den Ländern der so genannten Dritten Welt kennen und können so die Zusammenhänge in der „Einen Welt“ verstehen. Auf diese Weise erfahren sie, dass der Einsatz für eine gerechte Welt sinnvoll ist und Spaß macht. Im Dezember 2015 wurde das „Sternsingen“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Mit dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit“ verdeutlicht die Aktion Dreikönigssingen den Sternsingerinnen und Sternsingern, wie hilfreich und notwendig der Einsatz für ausgebeutete Kinder ist und dass sie selbst gesellschaftsverändernde Kraft entfalten können. Gleichzeitig möchte die Aktion das Bewusstsein aller Kinder in Deutschland dafür schärfen, dass auch von hier aus ausbeuterische Kinderarbeit verringert werden kann.