Auf Vortragsabende und Exkursionen können sich die Mitglieder des Diözesangeschichtsvereins und Interessierte auch 2017 freuen. Der Vorsitzende, Pfarrer Professor Michael Höhle, hat das neue Programm zusammengestellt.
Nach dem Januar-Vortrag des Vorsitzenden über das Bistum Lebus und seine Kathedralen geht es am 21. Februar um „Bischöfliches Handeln im Spiegel der Norm: Die mittelalterlichen Statuten des Bistums Brandenburg“. Referent ist Peter Riedel aus Bielefeld. Am 21. März referiert Professor Andreas Nachama
aus Berlin über das Lernen im Judentum. Am 25. April spricht Professor Wilhelm Ernst Winterhager, Marburg/Berlin: Hieronymus Schulz von Brandenburg – Luthers „gnädiger Bischof“. Ein Beitrag zur
Stellung der Bischöfe in den Anfängen der Reformation.
Am 16. Mai referiert Professor Josef Pilvousek, Erfurt, über Julius Pflug, den letzten katholischen Bischof von Naumburg-Zeitz, und seine Rolle im konfessionellen Findungsprozess. Pfarrer Norbert Rauer, Potsdam, blickt am 20. Juni unter dem Gesichtspunkt „Versöhnte Einheit – Versöhnte Verschiedenheit“ auf das Wandbild in der Dorfkirche Alt-Staaken. Eine kirchengeschichtliche Exkursion führt am 16. September nach Jüterbog und zum Kloster Zinna mit Besuch der Ausstellung „Tetzel – Ablass – Fegefeuer“ (Kosten: 25 Euro; Anmeldung bis 1. Juli).
Am 3. und 4. November tagt der Diözesangeschichtsverein zusammen mit der Katholischen
Akademie Berlin zum Thema „Miteinander seit 1517 – Blicke auf das, was eint“ in der Hannoverschen Straße 5. Hier werden Persönlichkeiten und Momente in den Blick genommen, die Schritte auf dem Weg zur Einheit bewirkten. Ein Vortrag der zweiten Jahreshälfte steht schon fest: am 10. Oktober, „Mein Onkel Karl Leisner – ein Christ aus Leidenschaft“ mit Monika Kaiser-Haas aus Münster vom Internationalen Karl-Leisner-Kreis. Ein neues Wichmann-Jahrbuch ist in Vorbereitung und soll zum Jahresende erscheinen. Es ist im Jahresbeitrag von 20 Euro inbegriffen. Wer sich für Geschichte interessiert oder das Erzbistum Berlin besser kennenlernen will, ist zu allen Angeboten eingeladen.
Alle Vorträge finden um 19.30 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde Hl. Familie, Berlin-Prenzlauer Berg, Wichertstraße 22, statt. Infos: http://www.erzbistumberlin.de/kultur/dioezesangeschichtsverein/