Endlich mal wieder groß feiern

Foto: Constantin Beyer

Nach reformationsbedingter Unterbrechung gab es für die katholische Kirche in Brandenburg vor 300 Jahren einen Neustart. Das Jubiläum ist Anlass für einen Bistumstag am 4. September und ein Festwochenende Potsdamer Christen.

Endlich mal wieder ein großes Fest im Erzbistum!“ Christoph Kießig, der als Bandleader der Gruppe „Patchwork“ in Aktion treten wird und die Fäden für die Vorbereitung des Bistumstags in den Händen hält, freut sich auf den 4. September, auch wenn Personal- und Materialengpässe in der Veranstaltungsbranche die Organisation gerade gehörig erschweren.

Das Bistumsfest auf dem Potsdamer Bassinplatz richtet den Blick auf die Anfänge katholischer
Kirche in Brandenburg. Zugleich geht es aber auch um Zukunftsperspektiven der Kirche, um die
Frage, wie katholische Christen sich heute und künftig in die Gesellschaft einbringen können.

Den Hintergründen des katholischen Neustarts nach der Reformation widmet sich bereits
am 26. August ein historischer Fachtag, der um 10 Uhr im Potsdam-Museum beginnt. Um 18.00 Uhr gibt es in der katholischen Kirche ein zusammenfassendes Podiumsgespräch mit den Referenten, das auch einzeln besucht werden kann.

Am Bistumstag richten unterschiedliche Stadt- und Kirchenführungen im Laufe des Tages den Blick in die Vergangenheit. An die Gründungsgeschichte der Gemeinde knüpft auch die Beteiligung des Bischofs
von Lüttich, Jean-Pierre Delville, am Festgottesdienst an, der am 4. September um 11.00 Uhr auf dem Bassinplatz gefeiert wird. Es waren Fabrikarbeiter aus Lüttich gewesen, die 1722 bei ihrer Anwerbung
durch den preußischen König Friedrich Wilhelm I. die Einrichtung einer katholischen Seelsorgestelle und den Bau einer Kirche in Potsdam zur Bedingung machten.

Jubiläum mit Blick in die Zukunft

Gegenwart und Zukunft der katholischen Kirche stehen insbesondere bei einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion ab 14.00 Uhr im Fokus. Mit Erzbischof Koch diskutieren unter anderem Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert, Professor Otmar Edehofer vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung und Charlotte Cremer von den „Christians for Future“ zum Thema „Kirche – Bremsklotz oder Motor auf dem Weg in eine geschwisterliche und schöpfungsverantwortliche
Zukunft?“.

Zukunftsweisend wird auch die abschließende ökumenische Andacht um 16.00 Uhr sein, verspricht
Mit-Organisator Christoph Kießig. Pfarrerin Cornelia Müller aus der benachbarten reformierten
Gemeinde wird zur 300-Jahrfeier der französischen Gemeinde einladen, die 2023 stattfinden soll. Der Gottesdienst wird vor allem von Jugendlichen gestaltet. Sie eröffnen mit dem Jugendfest „Look up“ am 2. September um 18.00 Uhr auch die Jubiläumsfeiern der Potsdamer Pfarrei Peter und Paul und des pastoralen Raums, der sich gerade auf die Neugründung als größere Pfarrei vorbereitet. Für alle Generationen geht das Fest am 3. September um 15.00 Uhr unter dem Motto „300 Torten für 300 Jahre“
weiter. Zu den unterhaltsamen Höhepunkten gehört um 16.00 Uhr eine Mitmach-Familienshow mit
dem christlichen Unterhaltungskünstler Daniel Kallauch. Den Abschluss bildet um 23.00 Uhr ein ökumenisches Abendgebet.

Familien-, Senioren- und Ministrantenwallfahrt gehen in diesem Jahr im großen Potsdamer
Bistumstag auf und können sich am 4. September jeweils auf Angebote freuen, die speziell auf
sie zugeschnitten sind. Die Ministranten etwa sind eingeladen, beim Festgottesdienst zu ministrieren. Anschließend können sie sich auf eine Streetsocceranlage und auf einen Parcours freuen, der für sie im Pfarrgarten aufgebaut wird. Familien dürften bei den Aktionsständen auf ihre Kosten kommen, die Verbände und Initiativen ab 13.00 Uhr aufbauen.

Besonders auf die Bedürfnisse älterer Katholiken sind die „Bistumstagspakete“ ausgerichtet,
für die sich (auch jüngere) Interessenten noch anmelden können.
Für zehn Euro sichern sie sich einen Sitzplatz bei beiden Gottesdiensten und zudem ein warmes
Mittagessen. Für weitere zehn Euro nehmen sie an einer Busrundfahrt durch die Stadt und
zu den Potsdamer Schlössern teil.

Weitere Informationen: www.erzbistumberlin.de/bistumstag