Religion auf Bienenstöcken

Eine Taufkerze aus Bienenwachs von 1940. Foto: Walter Plümpe

In der Sonderausstellung „Von Bienen und Menschen“ werden religiöse Motive auf Bienenstock-Stirnbrettchen gezeigt. Diese besonderen Glaubenszeugnisse sind im Museum Europäischer Kulturen in Berlin zu sehen.

Künstlerische Darstellungen christlicher Motive gibt es in allen Formaten und auf allen Unterlagen. Auf Bienenstöcken erwartet man sie dennoch nicht. Doch dass man auch das Unerwartete erwarten sollte, zeigt die Sonderausstellung „Buzzing Slovenia – Von Bienen und Menschen“, die derzeit im Museum Europäischer Kulturen in Berlin zu sehen ist. Dort sind unter anderem Stirn- Brettchen von slowenischen Bienenstöcken ausgestellt. Diese sind mit verschiedenen religiösen Szenen oder Heiligen bemalt, um den Imkern die Orientierung zu erleichtern.

Slowenische Imkerei ist Teil der nationalen Kultur

Die Ausstellung „Buzzing Slovenia“ (Summendes Slowenien) widmet sich dem Schwerpunktthema der 19. Europäischen Kulturtage: der Imkerei als besonderer slowenischer Tradition. Neben den ungewöhnlichen christlichen Zeugnissen ist auch die Entwicklung der slowenischen Bienenstöcke zu sehen: vom ausgehöhlten Baumstamm bis zu futuristischen Modellen.

Die Tradition der bemalten Stirnbrettchen für Bienenstöcke ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts belegt. Auf den hölzernen Brettern oberhalb der Fluglöcher der Bienenstöcke finden sich dabei viele biblische und christliche Motive: der Stall zu Betlehem, die Heilige Familie … Aber auch zeitkritische Überzeugungen der Volksfrömmigkeit wurden dargestellt. So ist auf einem Brettchen zu sehen, wie der Teufel ein Pferdegespann lenkt, um Martin Luther und seine Ehefrau in die Hölle zu fahren.

Die Sonderausstellung ist bis 14. April 2024 im Museum Europäischer Kulturen (Arnimallee 25, Berlin-Dahlem) zu sehen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10-17 Uhr, Samstag und Sonntag 11-18 Uhr