Kirchen in der Weimarer Republik
Tagung
Die Weimarer Reichsverfassung schaffte die Staatskirche ab und setzte die beiden großen Kirchen in ein neues Verhältnis zum Staat. Der Weltkrieg hatte tiefe Spuren in Gesellschaft und Staat hinterlassen. Infolgedessen mussten die beiden Kirchen sich neu in der Gesellschaft verorten.
Unsere Tagung geht u.a. folgenden Leitfragen nach:
Wie reagierten die Kirchen auf die neuen demokratischen Strukturen, die ihrer hierarchisch bzw. landesherrlich geprägten Verfassung nicht entsprachen?
Was bedeutete es für Leitungsfunktionen und die Bestellung des Führungspersonals?
Wie spiegelten sich gesellschaftliche Aufbrüche, etwa die Jugendbewegung, im kirchlichen Leben?
Wie reagierten Gemeinden in Berlin auf die zunehmende Entchristlichung?
Dazu laden Sie herzlich ein:
Prof. Dr. Michael Höhle
(Diözesangeschichtsverein im Erzbistum Berlin e.V.)
Dr. Konstantin Manthey
(Katholische Akademie in Berlin e.V.)
Tagungsgebühr:
Tagungsgebühr pro Person (Barzahlung vor Ort): 60,- €
Mitglieder des Diözesangeschichtsvereins 40,- €
Ermäßigungen auf Nachfrage
Im Preis inbegriffen sind Verpflegung und Tagungsunterlagen.
Es steht eine begrenzte Zahl an Hotelzimmern für Selbstzahler zur Verfügung. Preise pro Nacht, inkl. Frühstück: EZ 82,50 €/ DZ 105,- €.
Anfrage hierzu bitte bis zum 22.10.2023.
Anmeldung zur Tagung bis zum 15. November 2023 (Hotelzimmer bis 22.10. verfügbar) unter:
pilla@katholische-akademie-berlin.de oder 030 28 30 95-156
(Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung auf. Es erfolgt keine Bestätigung. Wir setzen uns nur bei Nachfragen vorab mit Ihnen in Kontakt.)
Weitere Informationen und Programm
- Termin
- 24.11.2023
- 25.11.2023 - Veranstaltungsort
-
Katholische Akademie
Hannoversche Straße 5
10115 Berlin
Tel.: 030 / 28 30 95-0
info(ät)katholische-akademie-berlin.de
http://www.katholische-akademie-berlin.de