Weltkirche im Erzbistum Berlin
Einheit in der Vielfalt - Herausforderung und Chance zugleich

„Auf die Würde. Fertig. Los!“
“Die Würde des Menschen ist unantastbar.”
Diese Worte aus unserem Grundgesetz bilden die wichtigste Regel für unser Zusammenleben. Weltweit wird die Menschenwürde jedoch immer wieder verletzt. In seiner Fastenaktion 2025 stellt das Hilfswerk Misereor die Menschenwürde und seine Partnerorganisation SEDEC in den Mittelpunkt, die sich in Sri Lanka genau dafür einsetzt.

„Voll der Würde“
Eindrücke einer Delegationsreise mit Renovabis nach Rumänien und Bulgarien
Unter dem Motto „Voll der Würde“ rückt die nächste Pfingstaktion von Renovabis das Thema Menschenwürde in den Fokus. Die deutschlandweite Eröffnung der Aktion wird im kommenden Jahr im Erzbistum Berlin stattfinden. Deshalb machte sich im September eine Delegation aus dem Erzbistum mit Renovabis auf den Weg nach Rumänien und Bulgarien.
Wheels of Change
Schneller zur Schule in Indien
Mit finanzieller Unterstützung des Weltkirchenfonds des Erzbistum Berlin startete im indischen Distrikt Tirupati das Programm „Wheels of Change“. 70 Fahrräder wurden an Mädchen und Jungen aus ländlichen Gegenden ausgegeben, um ihnen den oft weiten Weg zur Schule zu erleichtern. Träger des Programms ist die Social Integrated Rural Development Society (SIRDS), die damit den Zugang zu schulischer Bildung im ländlichen Raum erleichtern und Schulabbrecherquoten reduzieren möchte.
Aktuelle Veranstaltungen
Hier halten wir euch über weltkirchlichen Angebote und interessante Termine auf dem Laufenden:
Angebote im Mai
Informations- und Vernetzungsabend: Faire Gemeinde
06.05.2025, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr - weitere Infos
#wirkungsvoll: Mitmach-Aktion „Wände voller Engagement“
Gemeinsam aktiv werden
one world – one spirit – one people. Diskriminierung der Roma – Vom Leben auf der Flucht
15.05.2025, 11:00 Uhr bis 15.05.2025, 12:30 Uhr Online
Referentin: Jelena Micovic, Belgrad
https://www.fwb-freising.de/veranstaltung/1247
Pontifikalamt zur Eröffnung der Pfingstaktion
Sonntag, 25. Mai, 10.00 Uhr, Sankt Hedwigs-Kathedrale: mit Erzbischof Dr. Heiner Koch und internationalen Renovabis-Gästen. Übertragung im Livestream auf domradio.de und EWTN sowie im Hörfunk auf radio 3 und WDR www.erzbistumberlin.de/renovabis
28.5.-1.6.2025: Eine Welt Camp
Bingen am Rhein
Das Eine Welt Camp richtet sich an junge Erwachsene, die sich für entwicklungspolitische und weltkirchliche Themen interessieren. Besonders eingeladen sind ehemalige Freiwillige, die ein Jahr im Ausland verbracht haben, etwa mit dem Programm Mitleben auf Zeit (MaZ).
https://maz-freiwilligendienst.de/eine-welt-camp/
Angebote im Juni
Abschlussgottesdienst der Renovabis-Aktion
Pfingstsonntag, 8. Juni, 12.00 Uhr, mia Begegnungszentrum / Centrum Spotkań, Am See 3b, 17321 Löcknitz: mit Erzbischof Dr. Heiner Koch, Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz und Pfarrer Marek Malesa www.erzbistumberlin.de/renovabis
Freiwilligendienst im Ausland
Die Freiwilligendienste der katholischen Träger setzen auf langjährige Partnerschaften und zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus, da sie die Freiwilligen fundiert und mit ausgebildetem Fachpersonal auf ihren Dienst vorbereiten, begleiten und die Nachbereitung einen hohen Stellenwert hat.
https://welt-weit-freiwillig.de/
Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst finanziell vom Weltkirchenfonds des Erzbistums unterstützt werden, einfach mal bei Judith Lübker nachfragen.
Jahresbericht 2024
Fonds des Erzbistums Berlin zur Förderung weltkirchlichen Engagements
Im Jahr 2024 sind Projekte und Personen mit insgesamt 62.667 € € finanziell unterstützt worden. Seit dem Jahr 2025 gilt die Selbstverpflichtung des Erzbistums Berlin, jährlich 1% des Kirchensteueraufkommens für weltkirchliche Aufgaben einzusetzen. mehr dazu ...
Der Jahresbericht 2024 des Vergabeausschusses gibt detailliert Auskunft über die geförderten Projekte sowie die geleistete Arbeit. Basis hierfür sind die Geschäftsordnung sowie die Ausführungsbestimmungen.
Kooperation
mit der Erzdiözese Vilnius (Litauen)
Unser Erzbistum umfasst nicht nur das Gebiet der deutschen Hauptstadt, sondern liegt in weiten Teilen an der Grenze zu Polen und damit zu Osteuropa. Was liegt da näher, sich als Erzbistum Berlin stärker in Richtung Osten zu orientieren und mit der Kirche in Osteuropa zu kooperieren. mehr
Newsletter Weltkirche
Sie haben Interesse, in den Newsletterverteiler aufgenommen zu werden? Schreiben Sie eine Mail an: weltkirche(ät)erzbistumberlin.de
Kirchliche Hilfswerke weltweit
Die ganze Welt im Erzbistum Berlin
Eine große Anzahl von Katholiken aus vielen Kulturen bereichern mit ihren Erfahrungen und Traditionen das Glaubensleben im Erzbistum Berlin. Von den knapp 400.000 Katholiken haben 35% eine ausländische Staatsangehörigkeit. In 17 muttersprachlichen Gemeinden werden regelmäßig Gottesdienste gefeiert. Es ist also an vielen Orten ein Stück Weltkirche gegenwärtig.
Kirche weiß sich eingebunden in eine weltweite Glaubens-, Gebets- und Solidargemeinschaft. Diese konkretisiert sich im Erzbistum auf unterschiedliche Art und Weise: durch partnerschaftliche Beziehungen in andere Länder und Kontinente, durch Förderung weltkirchlicher Projekte über den Fonds zur Förderung weltkirchlichen Engagements sowie durch die Betreuung und Begleitung von Gästen aus der Weltkirche.
Ziel ist es, Beziehung erlebbar zu gestalten und aus dieser Erfahrung heraus wechselseitiges Lernen zu ermöglichen. Die "Zentrale Servicestelle Weltkirche" nimmt Impulse aus der Weltkirche auf und versucht diese für das Erzbistum nutzbar zu machen. Dies schließt auch Lernerfahrungen ein, die uns helfen, Schritte der Kirchenentwicklung im Erzbistum Berlin weiterzugehen. Zugleich ist es Aufgabe der Zentralstelle, die weltkirchliche Perspektive in das Erzbistum einzubringen, um das Bewusstsein für die weltkirchliche Mitverantwortung zu fördern. Dabei kooperieren wir mit den kirchlichen Hilfswerken in Deutschland und gestalten unsere Arbeit gemäß den Grundelementen weltkirchlicher Partnerschaft: Spiritualität, Kommunikation, Solidarität.
Aufgaben des Fachreferats Weltkirche
- Einladung in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen zu eigenen Veranstaltungen (Vorträge, Gesprächsrunden etc.) bzw. Organisation dieser
- Unterstützung der Pfarreien, Verbände und Einrichtungen in ihrem weltkirchlichen Engagement
- Information über Arbeitshilfen, Literatur, Medien und Materialien zum gesamten Themenspektrum
- Empfänge, Betreuung und Vermittlung ausländischer Gäste während ihres Aufenthaltes im Erzbistum Berlin
- Unterstützung von Projekten weltweit durch den Fonds „Weltkirche“ des Erzbistums
- Kooperation mit anderen weltkirchlichen Akteuren z.B. den kirchlichen Hilfswerken

Projektförderung
Wir unterstützen und fördern Projekte, die der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, der Linderung unmittelbarer Not bzw. der Stärkung des missionarischen Auftrags der Kirche dienen. Hierzu stehen Mittel im Fonds zur Förderung weltkirchlichen Engagements zur Verfügung. Ein Ausschuss entscheidet über die Mittelverwendung.
Downloadbereich Förderungen
- Förderrichtlinien
- Fund of the Archdiocese of Berlin (engl.)
- Fonds de l'archevêché de Berlin (franz.)
- Ausführungsbestimmungen
- Implementing provisions (engl.)
- Dispositions d'exécution (franz.)
- Schutzkonzepte der weltkirchlichen Projektpartner
- Protection concepts of the world church project partners (engl.)
- Concepts de protection des partenaires du projet de l'église mondiale (franz.)

Veranstaltungen
Wir vermitteln bzw. bieten Veranstaltungen, Vorträge und Materialien zur Unterstützung weltkirchlicher Arbeit an. Hierzu zählen z.B. Einführungsveranstaltungen zu den Jahresaktionen der katholischen Hilfswerke sowie Veranstaltungen in den Regionen und Pfarreien des Erzbistums. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen passgenaue Formate.

Begleitung
Wir unterstützen und begleiten Pfarreien, Einrichtungen und Verbände bei allen Fragen weltkirchlichen Engagements, vermitteln Gesprächspartner und stärken lokale Initiativen, die sich für Anliegen des weltkirchlichen Lernens und Austausches stark machen.

Kooperation
Wir arbeiten eng mit den kirchlichen Hilfswerken, weltkirchlich Engagierten sowie weiteren Partnern in Kirche und Gesellschaft zusammen. Eine intensive Kooperation besteht mit dem Sachausschuss „Laudato Si“ des Diözesanrates.
im Erzbistum Berlin
Die missio-Diözesanstelle ist angebunden an die "Zentrale Servicestelle Weltkirche" im Erzbistum Berlin. Ihre Aufgabe ist es, die Themen und Anliegen von missio und seinen Partnern aus der Weltkirche im Erzbistum Berlin einzubringen. Gleichzeitig initiiert und unterstützt sie die jeweiligen Aktionen und Kampagnen von missio vor Ort.
Sonntag der Weltmission 2024

Foto: Hartmut Schwarzbach / missio
„Meine Hoffnung, sie gilt dir“
Das Leben der Menschen in Papua-Neuguinea und auf der pazifischen Inselgruppe Melanesiens ist bedroht. Der steigende Meeresspiegel droht die Heimat der Menschen zu verschlingen. Salzwasser dringt ins Landesinnere vor und zerstört Nutzpflanzen sowie Trinkwasservorräte. Vor allem Frauen engagieren sich für eine reale Zukunft auf den Inseln, doch Teilhabe an Entscheidungen in ihren Gemeinschaften wird ihnen oft verwehrt. Häufig erleiden sie Gewalt. Anhand der Gäste und Gästinnen aus Melanesien und am Beispiel konkreter Geschichten von Frauen war und ist es missios Ziel ihrer Stimme Gehör zu verleihen. Auch im Erzbistum Berlin konnten wir die Stimme der missio-Partner hörbar werden lassen.
Menschenrechte weltweit im Blick

Menschenrechtsstudien von missio
Menschenrechte sind ein zentrales Thema für die Kirche und gehören ins Herz eines katholischen Hilfswerks wie missio. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt den Entrechteten, den Armen und Schwachen dieser Welt. Zur Durchsetzung und Wahrung der Menschenrechte für alle setzt sich missio für die Gleichbehandlung aller Menschen, von Frauen und Männern, und für den gleichen Zugang zu Bildung und Erziehung ein.
Um über die Lage der Menschenrechte in unseren Partnerländern zu informieren, publizieren wir in der Reihe „Menschenrechte” Länderstudien, thematische Studien sowie die Ergebnisse von Fachtagungen.
Schutz christlicher Gemeinden

Unterstützen Sie Christinnen und Christen in Pakistan
Im letzten Jahr erreichten uns erschütternde Nachrichten aus dem Distrikt Faisalabad in Pakistan: Die angebliche Verunglimpfung des Koran durch zwei christliche Brüder, den 28-jährigen Rocky Masih und den 26-jährigen Raja Masih, hatte in den frühen Morgenstunden des 16. August 2023 gewalttätige Übergriffe auf die christliche Gemeinschaft in Jaranwala ausgelöst. Zahlreiche Häuser und Kirchen wurden von einem marodierenden Mob geplündert und niedergebrannt. In einer Eilaktion formulierten wir einen Aufruf an den pakistanischen Innenminister.
Bitte unterstützen Sie unsere Forderungen an die pakistanische Regierung:
Kontakt
Diözesanbeauftragte für weltkirchliche Aufgaben
Judith Lübker
Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Niederwallstr. 8-9
10117 Berlin
Tel.: (030) 326 84-550
judith.luebker(ät)erzbistumberlin.de
missio Berlin-Büro
Leitung
Milan Ivić
Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Niederwallstr. 8-9
10117 Berlin
Tel.: (030) 326 84-122