Weltkirche im Erzbistum Berlin

Einheit in der Vielfalt - Herausforderung und Chance zugleich

Internationaler Freiwilligen­dienst

Ein Freiwilligendienst in einem anderen Land eröffnet neue Horizonte. Freiwillige tun mit ihrem Dienst nicht nur etwas Gutes, sondern sammeln durch den interkulturellen Austausch Erfahrungen, die oft ein Leben lang prägend sind. Jungen Menschen, die sich nach dem Schulabschluss auf eine solche Reise einlassen möchten, steht eine große Vielfalt an Einsatzländern, Projekten und Trägerorganisationen offen.

weitere Informationen

Die zahlreichen katholischen Trägerorganisationen verbindet, dass sie internationale Freiwilligendienste mit einer besonderen Haltung und mit einem besonderen Anspruch durchführen. Sie setzen auf langjährige Partnerschaften und legen Wert auf eine fundierte Vor- und Nachbereitung.

Einen Überblick und hilfreiche Informationen zur Planung und Vorbereitung auf einen Freiwilligendienst bietet der Katholische Verbund Internationale Freiwilligendienste: 

welt-weit-freiwillig.de

Übrigens: Du kannst finanziell vom Weltkirchenfonds des Erzbistums unterstützt werden, einfach mal bei Judith Lübker nachfragen.

„Voll der Würde“

Renovabis eröffnete die Pfingstaktion 2025 im Erzbistum Berlin

Gemeinsam mit Gästen aus der Slowakei, Rumänien und der Ukraine eröffnete RENOVABIS, das Hilfswerk der katholischen Kirche in Deutschland für Mittel- und Osteuropa, seine diesjährige Pfingstaktion im Erzbistum Berlin. Vom 17. Mai bis 8. Juni gab es eine Reihe von Aktionen, Podien und Gottesdiensten rund um das Thema „Voll der Würde. Menschen stärken im Osten Europas“.

Ein Rückblick

Casa do Menor

Unterstützung für Jugendliche in Brasilien

Die Casa do Menor São Miguel Arcanjo (CMSMA) in der Gemeinde Nova Iguaçu ist eine soziale Einrichtung, die vulnerablen Jugendlichen Chancen auf eine selbstbestimmte Zukunft eröffnet. In der Metropolregion Rio de Janeiro gelegen, ist die Gegend von großer sozialer Ungleichheit und hoher Kriminalität geprägt, das öffentliche Sozial- und Gesundheitssystem ist unzureichend. Die Portugiesischsprachige Gemeinde in Berlin und der Weltkirchenfonds des Erzbistums fördern gemeinsam Jugendliche in Brasilien

weiterlesen


Aktuelle Veranstaltungen

Hier halten wir euch über weltkirchliche Angebote und interessante Termine auf dem Laufenden:

Qualifizierungsreihe

„Werde Bildungsreferent:in für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“

In vier aufeinander aufbauenden Modulen von August 2025 bis I. Quartal 2026 wird das Handwerkszeug vermittelt, um eigene Bildungsveranstaltungen zu konzipieren und durchzuführen – fundiert, partizipativ und praxisnah.

Weitere Infos & Anmeldung

Angebote im Juli

Bewegte Beziehungen.
Ein deutsch-polnischer Abend.
Mittwoch, 16. Juli 2025, 18:30 Uhr, St. Canisius · Witzlebenstr. 30 · 14057 Berlin

https://www.dioezesanrat-berlin.de/bewegt

Werde aktiv und mach mit bei unserer diesjährigen Challenge „Genug für alle. Edition Hoffnung 2025“
Teile deine Best-Practice-Beispiele, Erfolgsgeschichten aus deinem Alltag und Umfeld und lade dabei andere zum Mitmachen ein! Allein oder gemeinsam als Gruppe – zeige, was Engagement bewirken kann. „Genug für alle!“ heißt: Rahmenbedingungen verändern, bewusst leben, mit weniger mehr erreichen – für dich, für andere, für unseren Planeten.
Stattfinden wird die Mitmach-Aktion vom Erdüberlastungstag, dem 24.07.2025, bis zum 07.09.2025 auf Social Media.

Jetzt mitmachen!

Angebote im September

Renovabis-Kongress vom 9. bis 11.9.2025 in Berlin

Die Würde des Menschen wird im Fokus des 29. Internationalen Kongresses Renovabis stehen. Sie ist jedem durch sein Menschsein gegeben, wird jedoch oft infrage gestellt oder bedroht. Diskutieren Sie mit uns vom 9. bis 11. September 2025 in in der Katholischen Akademie Berlin über die Herausforderungen und den Schutz der Menschenwürde.

Weitere Infos

Jahresbericht 2024

Fonds des Erzbistums Berlin zur Förderung weltkirchlichen Engagements

Im Jahr 2024 sind Projekte und Personen mit insgesamt 62.667 € € finanziell unterstützt worden. Seit dem Jahr 2025 gilt die Selbstverpflichtung des Erzbistums Berlin, jährlich 1% des Kirchensteueraufkommens für weltkirchliche Aufgaben einzusetzen. mehr dazu ...

Der Jahresbericht 2024 des Vergabeausschusses gibt detailliert Auskunft über die geförderten Projekte sowie die geleistete Arbeit. Basis hierfür sind die Geschäftsordnung sowie die Ausführungsbestimmungen.
 

Jahresbericht 2024

Kooperation

mit der Erzdiözese Vilnius (Litauen)

Unser Erzbistum umfasst nicht nur das Gebiet der deutschen Hauptstadt, sondern liegt in weiten Teilen an der Grenze zu Polen und damit zu Osteuropa. Was liegt da näher, sich als Erzbistum Berlin stärker in Richtung Osten zu orientieren und mit der Kirche in Osteuropa zu kooperieren. mehr

Newsletter Weltkirche

Sie haben Interesse, in den Newsletterverteiler aufgenommen zu werden? Schreiben Sie eine Mail an: weltkirche(ät)erzbistumberlin.de

Die ganze Welt im Erzbistum Berlin

Eine große Anzahl von Katholiken aus vielen Kulturen bereichern mit ihren Erfahrungen und Traditionen das Glaubensleben im Erzbistum Berlin. Von den knapp 400.000 Katholiken haben 35% eine ausländische Staatsangehörigkeit. In 17 muttersprachlichen Gemeinden werden regelmäßig Gottesdienste gefeiert. Es ist also an vielen Orten ein Stück Weltkirche gegenwärtig.

Eingebunden in eine gobale Gemeinschaft

Kirche weiß sich eingebunden in eine weltweite Glaubens-, Gebets- und Solidargemeinschaft. Diese konkretisiert sich im Erzbistum auf unterschiedliche Art und Weise: durch partnerschaftliche Beziehungen in andere Länder und Kontinente, durch Förderung weltkirchlicher Projekte über den Fonds zur Förderung weltkirchlichen Engagements sowie durch die Betreuung und Begleitung von Gästen aus der Weltkirche.

Ziel ist es, Beziehung erlebbar zu gestalten und aus dieser Erfahrung heraus wechselseitiges Lernen zu ermöglichen. Das Referat Weltkirche nimmt Impulse aus der Weltkirche auf und versucht diese für das Erzbistum nutzbar zu machen. Dies schließt auch Lernerfahrungen ein, die uns helfen, Schritte der Kirchenentwicklung im Erzbistum Berlin weiterzugehen. Zugleich ist es Aufgabe der Zentralstelle, die weltkirchliche Perspektive in das Erzbistum einzubringen, um das Bewusstsein für die weltkirchliche Mitverantwortung zu fördern. Dabei kooperieren wir mit den kirchlichen Hilfswerken in Deutschland und gestalten unsere Arbeit gemäß den Grundelementen weltkirchlicher Partnerschaft: Spiritualität, Kommunikation, Solidarität.

Angebote des Referats Weltkirche

Projektförderung

Wir unterstützen und fördern Projekte, die der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, der Linderung unmittelbarer Not bzw. der Stärkung des missionarischen Auftrags der Kirche dienen. Hierzu stehen Mittel im Fonds zur Förderung weltkirchlichen Engagements zur Verfügung. Ein Ausschuss entscheidet über die Mittelverwendung.

Veranstaltungen

Wir vermitteln bzw. bieten Veranstaltungen, Vorträge und Materialien zur Unterstützung weltkirchlicher Arbeit an. Hierzu zählen z.B. Einführungsveranstaltungen zu den Jahresaktionen der katholischen Hilfswerke sowie Veranstaltungen in den Regionen und Pfarreien des Erzbistums. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen passgenaue Formate.

Begleitung

Wir unterstützen und begleiten Pfarreien, Einrichtungen und Verbände bei allen Fragen weltkirchlichen Engagements, vermitteln Gesprächspartner und stärken lokale Initiativen, die sich für Anliegen des weltkirchlichen Lernens und Austausches stark machen.

Kooperation

Wir arbeiten eng mit den kirchlichen Hilfswerken, weltkirchlich Engagierten sowie weiteren Partnern in Kirche und Gesellschaft zusammen. Eine intensive Kooperation besteht mit dem Sachausschuss „Laudato Si“ des Diözesanrates.

im Erzbistum Berlin

Die missio-Diözesanstelle ist angebunden an die "Zentrale Servicestelle Weltkirche" im Erzbistum Berlin. Ihre Aufgabe ist es, die Themen und Anliegen von missio und seinen Partnern aus der Weltkirche im Erzbistum Berlin einzubringen. Gleichzeitig initiiert und unterstützt sie die jeweiligen Aktionen und Kampagnen von missio vor Ort.


missio in Ghana

Sammlung von Metallteilen, die recycelt werden sollen

Zwischen Hoffnung, Herausforderungen und engagierten Menschen

Im März 2025 durfte ich gemeinsam mit meiner Kollegin aus Aachen missio-Projekte in Ghana besuchen und mich mit unseren Partnerinnen und Partnern vor Ort austauschen. Neben Accra waren wir auch in Tamale, Yendi und Damongo – Orte voller Leben, aber auch voller Kontraste. Im Zentrum meiner Begegnungen standen Fragen zu Umwelt, Frieden und Gerechtigkeit.

Weiterlesen

Menschenrechte weltweit im Blick

Menschenrechtsstudien von missio

Menschenrechte sind ein zentrales Thema für die Kirche und gehören ins Herz eines katholischen Hilfswerks wie missio. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt den Entrechteten, den Armen und Schwachen dieser Welt. Zur Durchsetzung und Wahrung der Menschenrechte für alle setzt sich missio für die Gleichbehandlung aller Menschen, von Frauen und Männern, und für den gleichen Zugang zu Bildung und Erziehung ein.

Um über die Lage der Menschenrechte in unseren Partnerländern zu informieren, publizieren wir in der Reihe „Menschenrechte” Länderstudien, thematische Studien sowie die Ergebnisse von Fachtagungen.

Zu den Länderstudien

Schutz christlicher Gemeinden

Unterstützen Sie Christinnen und Christen in Pakistan

Im letzten Jahr erreichten uns erschütternde Nachrichten aus dem Distrikt Faisalabad in Pakistan: Die angebliche Verunglimpfung des Koran durch zwei christliche Brüder, den 28-jährigen Rocky Masih und den 26-jährigen Raja Masih, hatte in den frühen Morgenstunden des 16. August 2023 gewalttätige Übergriffe auf die christliche Gemeinschaft in Jaranwala ausgelöst. Zahlreiche Häuser und Kirchen wurden von einem marodierenden Mob geplündert und niedergebrannt. In einer Eilaktion formulierten wir einen Aufruf an den pakistanischen Innenminister.

Bitte unterstützen Sie unsere Forderungen an die pakistanische Regierung:

Mitmachen und unterschreiben

Kontakt

Diözesanbeauftragte für weltkirchliche Aufgaben

Judith Lübker

Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Niederwallstr. 8-9
10117 Berlin

Tel.: (030) 326 84-550
judith.luebker(ät)erzbistumberlin.de

missio Berlin-Büro
Leitung

Milan Ivić

Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Niederwallstr. 8-9
10117 Berlin

Tel.: (030) 326 84-122

milan.ivic(ät)erzbistumberlin.de