„Kollektenplan 2019“Eine neue Broschüre erleichtert Planung und schafft Transparenz in Sachen Sonntagskollekte

Cover des Kollektenplans 2019

Das Thema „Kollekte“ ist so alt wie die Kirche. Bereits in den urchristlichen Gemeinden wurde für besondere Zwecke gesammelt. Die Kollekte wird während der Gabenbereitung zum Altar getragen, gewandelt und kann dann in verschiedensten Projekten segensreich für andere eingesetzt werden. Und dennoch gibt es jetzt im Erzbistum Berlin eine Neuerung.

Die Projektstelle „Fundraising-Entwicklung in Pastoralen Räumen“ der Stabsstelle „Wo Glauben Raum gewinnt“ versendet in diesen Tagen die Broschüre „Kollektenplan 2019 – Empfangen. Geben. Helfen.“ an die Pfarreien. Wurde bislang der bistumsweite Kollektenplan jedes Jahr ganz nüchtern im Oktober-Amtsblatt veröffentlicht, bekommen ab nun die Verantwortlichen in den Pfarreien mit der Broschüre ein ganz neues Instrument an die Hand. Sie dient als Hilfe für Pfarrer, Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte, Rendantinnen und Rendanten, Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre sowie alle Interessierten.

In ansprechender, übersichtlicher Aufmachung lässt sich in der Broschüre „Kollektenplan 2019“ leicht erkennen, wann für was gesammelt wird. Eingetragen sind in diesem Kalendarium bereits die deutschlandweiten Anliegen der katholischen Kirche wie zum Beispiel die Kollekten der großen Hilfswerke Bonifatiuswerk oder Misereor. Zudem weist die Broschüre bereits die zentralen Kollekten des Erzbistums aus, wie zum Beispiel die Caritas- oder die Bernhard-Lichtenberg-Kollekte.

41 Kollekten für die Pfarreien frei verfügbar

Von den 71 Sonn- und Feiertagskollekten im Jahr 2019 ist allerdings die überwiegende Zahl – und zwar 41 – für die Anliegen der Pfarreien bestimmt und kommt den Gemeinden vor Ort zu Gute. Die neue Broschüre „Kollektenplan 2019“ ermöglicht nun, sich diese Termine bewusst vor Augen zu führen und gezielt die Anliegen einer Pfarrei auf diese Termine zu verteilen. Der „Kollektenplan 2019“ kann daher als Planungsinstrument dienen. Er kann dabei unterstützen, eine Strategie für das gesamte Jahr festzulegen. „Welche pastoralen oder karitativen Projekte wollen wir 2019 in den Fokus rücken? Wann sollen welche Materialien zum Einsatz kommen?“

Der „Kollektenplan 2019“ erleichtert es, gezielt über die Kollekten-Projekte einer Pfarrei zu informieren, eine größere Transparenz über die Zwecke und Einnahmen herzustellen und Menschen als Unterstützer zu begeistern. Möglich wären Anzeigen für bestimmte Kollekten im Pfarrbrief, mit dem auch Menschen erreicht werden, die nicht mehr regelmäßig am Sonntagsgottesdienst teilnehmen. Oder es kann mit dem Einsatz von Plakaten ganz bewusst für besondere Aktionen die Aufmerksamkeit erhöht oder sich für die Unterstützung im Anschluss an eine Kollekte mit konkreten Zahlen bedankt werden.

Vorlagen für Anzeigen und Plakate zum Thema Sonntagskollekte, die bereits in „Pilotgemeinden“ im Erzbistum eingesetzt werden, sowie die Broschüre „Kollektenplan 2019“ können bei der Koordinatorin für Fundraising im Erzbistum, Uta Bolze, kostenfrei bestellt werden. Uta Bolze steht stets auch bei Planungsprozessen der Sonntagskollekte gern zur Verfügung und ist erreichbar per Telefon unter 0 30/32 68 41 17 oder per E-Mail unter uta.bolze@erzbistumberlin.de. 

Informationen zum Projekt:
Fundraising-Entwicklung in Pastoralen Räumen