Fit für die Jugendarbeit

Module der Fortbildungsreihe für Haupt- und Ehrenamtliche

Modul 1: Lebenswelten von Jugendlichen im Erzbistum Berlin  

Samstag, 13. September 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Was bedeutet "jugendlich sein" heute in Zeiten zahlreicher Umbrüche? Diesen Fragen wollen wir uns annähern und dabei einen besonderen Blick auf digitale Welten, mentale Gesundheit und psychische Krisen sowie auf queere Lebensrealitäten werfen und diese im Kontext unserer Jugendarbeit betrachten.

Referentinnen: Regina Schottroff (Psychologin und DPSG-Mitglied), Felicia Rolletschke (u.a. Queeraktivistin), Sophia Wagner (Referentin für Veranstaltungen, Projekte und Qualifizierung im Team Jugendpastoral im Erzbistum Berlin), Laura Messer (Referentin im BDKJ Berlin für Schulung, Prävention und Verbandsaufbau in Brandenburg)

Ort: Jugendpastorales Zentrum, Waldemarstr. 8-10, 10999 Berlin (U8 Moritzplatz)

Teilnahmebeitrag: 20 € für Hauptberufliche, 10 € für Ehrenamtliche

Anmeldeschluss: 13.08.2025

Flyer Modul 1
 

Modul 2: Gruppen verstehen und begleiten  

Montag, 13. Oktober 2025 von 17:00 bis 21:00 Uhr

In diesem Modul beschäftigen wir uns damit, welche Rollen es in Gruppen gibt, welche Phasen und mögliche Konflikte eine Gruppe im Rahmen einer Fahrt oder regelmäßiger Angebote durchläuft und wie wir diese Dynamiken erkennen und für die Gruppe nutzbar machen können.

Referentinnen: Tabea Voß und Emma Meyer (Diözesanleiterinnen der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) und Juleica-Teamerinnen)  

Ort: Jugendpastorales Zentrum, Waldemarstr. 8-10, 10999 Berlin (U8 Moritzplatz)

Teilnahmebeitrag: 15 € für Hauptberufliche, 5 € für Ehrenamtliche  

Anmeldeschluss: 01.10.2025

Flyer Modul 2
 

Modul 3: Finanzielle Förderung von Veranstaltungen und Fahrten  

Mittwoch, 05. November 2025 von 17:00 bis 21:00 Uhr

Was gilt es bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Veranstaltung zu beachten? Wie werden Kosten kalkuliert und Anträge auf Förderung gestellt? Welche Möglichkeiten von Förderung gibt es und wie funktioniert die Abrechnung? Welchen Mehrwert bietet gezieltes Fundraising?

Referentinnen: Cordula Dinter (Sachbearbeiterin BDKJ Berlin), Verena Reitebuch (Sachbearbeiterin Bereich Pastoral Erzbistum Berlin), Uta Bolze (Referentin Fundraisingentwicklung im Erzbistum Berlin)

Ort: Jugendpastorales Zentrum, Waldemarstr. 8-10, 10999 Berlin (U8 Moritzplatz)

Teilnahmebeitrag: 15 € für Hauptberufliche, 5 € für Ehrenamtliche  

Anmeldeschluss: 22.10.2025

Flyer Modul 3
 

Modul 4: Attraktive Jugendarbeit  

Samstag, 22. November 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Jugendarbeit lebt von motivierten und engagierten jungen Menschen! Doch was ist, wenn die Ideen da sind, aber die Jugendlichen fehlen? Wie gewinne ich Teilnehmende und Engagierte? Wie gestalte ich attraktive Angebote? Was brauchen neue und bestehende Jugendliche, um zu bleiben? Diesen Fragen geht das Fortbildungsmodul auf den Grund und liefert hilfreiche Tipps und Anregungen für die Praxis.

Referentinnen: Vera Rodrigues (Akademie für Ehrenamtlichkeit), Sophia Wagner (Referentin für Veranstaltungen, Projekte und Qualifizierung im Team Jugendpastoral im Erzbistum Berlin), Laura Messer (Referentin im BDKJ Berlin für Schulung, Prävention und Verbandsaufbau in Brandenburg)

Ort: Jugendpastorales Zentrum, Waldemarstr. 8-10, 10999 Berlin (U8 Moritzplatz)

Teilnahmebeitrag: 20 € für Hauptberufliche, 10 € für Ehrenamtliche

Anmeldeschluss: 09.10.2025

Flyer Modul 4
 

Modul 5: Methoden und Spiele in der Jugendarbeit

Samstag, 13. Dezember 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr  

Raus aus dem Alltag, rein ins Erlebnis! Entdecke das Potenzial von Spielen und Methoden – praxisnah, bewegend und voll neuer Impulse für deine Gruppenarbeit.

Referentin: Carla Preller (Erlebnispädagogin, BDKJ-Diözesanvorsitzende)

Ort: Christian-Schreiber-Haus, Feldweg 10, 15537 Grünheide

Teilnahmebeitrag: 20 € für Hauptberufliche, 10 € für Ehrenamtliche

Anmeldeschluss: 25.11.2025

Flyer Modul 5
 

Modul 6: Recht und Aufsichtspflicht

Donnerstag, 15. Januar 2026 von 17:00 bis 21:00 Uhr  

Alles rund um die rechtlichen Grundlagen von Jugendarbeit wie Aufsichtspflicht, Haftung im Schadensfall und mögliche und nötige Versicherungen wird Inhalt dieses Workshops sein.

Referentin: Laura Messer (Referentin im BDKJ Berlin für Schulung, Prävention und Verbandsaufbau in Brandenburg)

Ort: Jugendpastorales Zentrum, Waldemarstr. 8-10, 10999 Berlin (U8 Moritzplatz)

Teilnahmebeitrag: 15 € für Hauptberufliche, 5 € für Ehrenamtliche  

Anmeldeschluss: 05.01.2026
 

Modul 7: Sexuelle Bildung

Samstag, 24. Januar 2026 von 10:00 bis 17:000 Uhr  

Wer Jugendliche in ihrer Entwicklung begleiten will, kommt an Fragen zu Liebe, Sexualität und Identität nicht vorbei. Dieses Modul bietet Raum für Reflexion, fachliche Impulse und praktische Methoden, um Jugendliche in der selbstbestimmten und verantwortungsvollen Gestaltung ihrer Sexualität und ihrer Beziehungen zu unterstützen.

Referentinnen: Johanna Jungbluth (Referentin für Sexualpädagogik im Team Jugendpastoral im Erzbistum Berlin) und Ann-Kathrin Kahle (u.a. Sexualpädagogin und Theologin im Bistum Münster)

Ort: Jugendpastorales Zentrum, Waldemarstr. 8-10, 10999 Berlin (U8 Moritzplatz)

Teilnahmebeitrag: 20 € für Hauptberufliche, 10 € für Ehrenamtliche

Anmeldeschluss: 09.10.2025
 

Modul 8: Handlungsfähig werden gegen Diskriminierung und Rassismus  

Donnerstag, 12. Februar 2026 von 17:00 bis 21:00 Uhr  

Wie kann ich diskriminierende und rassistische Aussagen und Einstellungen in meiner Arbeit mit Jugendlichen erkennen und ihnen argumentativ begegnen? Wie kann ich Betroffene schützen und auf welche Weise bespreche ich die Thematik mit Jugendgruppen? Freue dich auf hilfreiche Tipps, Hintergrundwissen und Handwerkszeug für deine Praxis!

Referentin: Henrike Tipkämper (politische Bildungsreferentin und Trainerin des Netzwerks für Demokratie und Courage)

Ort: Jugendpastorales Zentrum, Waldemarstr. 8-10, 10999 Berlin (U8 Moritzplatz)

Teilnahmebeitrag: 15 € für Hauptberufliche, 5 € für Ehrenamtliche  

Anmeldeschluss: 14.01.2026
 

Modul 9: Spiritualität & Innovation  

Samstag, 07. März 2026 von 10:00 bis 17:00 Uhr  

Du suchst innovative Ideen für spirituelle Angebote in der Jugendarbeit? Dann bist du hier genau richtig! Freue dich auf inspirierende Impulse, die Spiritualität und aktuelle Ansätze der pastoralen Innovation verbinden – für eine lebendige und zukunftsorientierte Jugendarbeit.

Referent:innen: Sophia Sorg (Referentin für Spiritualität und christliches Leben im Team Jugendpastoral Erzbistum Berlin) und Paul Kowalski (Citypastoral Fulda)

Ort: noch offen

Teilnahmebeitrag: 20 € für Hauptberufliche, 10 € für Ehrenamtliche

Anmeldeschluss: 07.02.2026
 

Modul 10: Internationale Jugendarbeit  

Donnerstag, 19. März 2026 von 17:00 bis 21:00 Uhr  

Weltweit wirken – mit Internationaler Jugendarbeit! Entdecke in unserem Fortbildungsmodul, wie du junge Menschen für interkulturelle Begegnungen begeisterst, globale Kompetenzen stärkst und internationale Projekte souverän umsetzt. Kompakt. Praxisnah. Inspirierend.

Referentin: Tina Kortelainen (Referentin Internationale Jugendarbeit Ludwig Wolker e.V.)

Ort: Jugendpastorales Zentrum, Waldemarstr. 8-10, 10999 Berlin (U8 Moritzplatz)

Teilnahmebeitrag: 15 € für Hauptberufliche, 5 € für Ehrenamtliche  

Anmeldeschluss: 05.03.2026
 

Modul 11: Öffentlichkeitsarbeit

Donnerstag, 16. April 2026 von 17:00 bis 21:00 Uhr  

Gemeinsam wollen wir Kommunikationsstrategien auf den Grund gehen und das Potenzial verschiedener Plattformen kennenlernen, die besonders junge Menschen wirkungsvoll erreichen können. Lasst uns zusammen einen kreativen Abend verbringen!

Referent:in der Pressestelle des Erzbistums Berlin

Ort: Jugendpastorales Zentrum, Waldemarstr. 8-10, 10999 Berlin (U8 Moritzplatz)

Teilnahmebeitrag: 15 € für Hauptberufliche, 5 € für Ehrenamtliche  

Anmeldeschluss: 26.03.2026