Fortbildungen
für Gottesdienstbeauftragte und weitere Ehrenamtliche im liturgischen Dienst
Eine Anmeldung ist bis spätestens 8 Tage vor der Veranstaltung erforderlich. Wählen Sie hierzu bitte unten Ihre Termine aus, tragen danach Ihre persönlichen Angaben ein und drücken abschließend "Anmeldung senden", um Ihre Daten einzureichen.
Die Angebote sind geeignet für Gottesdienstbeauftragten, Lektor:innen; Küster:innen und liturgisch Interessierte!
Bitte denken Sie daran, dass pandemiebedingt Anmeldungen unbedingt erforderlich sind, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Covid 19: Wer noch nicht vollständig geimpft oder genesen ist, benötigt für die Teilnahme einen negativen Schnelltest. Ein Nachweis der Impfung (oder Genesung oder Schnelltest) ist zur Veranstaltung mitzubringen.
Fragen zu Inhalten und weitere Infos:
(030) 326 84-540 (Di-Fr)
liturgie(ät)erzbistumberlin.de
Regionalfortbildungen
Termine in Berlin für alle in und um Berlin, sowie jeweils einen in Neustadt/Dosse für die Region Prignitz-Oberhavel-Havelland und Umgebung und einen in Greifswald für Mecklenburg-Vorpommern/Küste/Inseln
Ablauf:
Beginn mit der hl. Messe in der Kirche,
Ende ist um 16 Uhr nach dem Gebet der Vesper.
Datum: Sa, 07.05.2022, 09.00 - 16.00 Uhr (nachgeholt vom Frühjahr 2021)
Ort: Heiliggeist-Kloster, Prinz-von-Homburg-Straße 2, 16845 Neustadt/Dosse
Referent: Pfr. Martin Kalinowski
Das Thema: Elemente unserer Gottesdienste - Geschichte, Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten
Viele Elemente unserer heutige Liturgie entstammen der jüdischen Liturgie oder haben ihren Ursprung in der Bibel. Lassen Sie sich ein auf eine spannende Entdeckungsreise!
Datum: Sa, 21.05.2022, 09.00 - 16.00 Uhr
Ort: Kath. Akademie, Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin-Mitte
Referent: Pfr. Martin Kalinowski
Thema: Allgemeines Priestertum der Gläubigen – von der Theorie zur Praxis
Das 2. Vatikanische Konzil hat das Allgemeine Priestertum aller Gläubigen in der Konstitution über die Kirche in den Blick gerückt. In der Fortbildung sollen die theologischen Grundlagen und praktischen Konsequenzen betrachtet und fruchtbar gemacht werden.
Jahrestreffen des Erzbischofs Dr. H. Koch
mit den Gottesdienstbeauftragten und ihren Angehörigen
Sa, 12.11.2022, 11.00 Uhr Hl. Messe mit Erzbischof Dr. H. Koch
Ort: steht noch nicht fest
„Der Dich behütet, schläft nicht…“ Psalm 121, 3
Gebet und Segenszeichen für Kranke
Sa, 12.03.2022, 09.30-12.30 Uhr
Hotel Grenzfall, Ackerstr. 136, 13355 Berlin-Wedding
Ref.: Luzia Hömberg, Referentin für Krankenhauseelsorge
Jesus Christus unser Mittelpunkt
Wie verwirklichen wir dies im Gottesdienst, in der Pfarrei, im Alltag?
Datum: Sa, 30.04.2022, 16.00-17.30 Uhr (18 Uhr Hl. Messe)
Ort: St. Christophorus, Nansenstr. 4, 12047 Berlin-Neukölln
Referent: P. Kalle Lenz SAC
Präventionsschulung für alle, die alte oder kranke Menschen Zuhause oder in einer Einrichtung besuchen
Die Prävention von sexualisierter Gewalt ist bereits seit einigen Jahren ein wichtiger Bestandteil im Erzbistum Berlin. Neben Kindern und Jugendlichen können auch schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene von sexualisierter Gewalt betroffen sein. Die Präventionsschulung möchte Sie für das Thema sensibilisieren. Neben der Vermittlung von entsprechendem Hintergrundwissen geht es um die Reflexion und Stärkung einer achtsamen Kontaktgestaltung z.B. bei Besuchsdiensten und Möglichkeiten, bei Verdachtsmomenten passend handeln zu können.
Sa, 05.03.2022, 09.30-12.30 Uhr im BBZ, Ahornallee 33, 14050 Berlin-Westend
Referent: Tim Wersig, Mitarbeiter Prävention
weitere Termine im Herbst 2022
Kontakt
Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Bereich Pastoral
Nikola Banach
Niederwallstr. 8 - 9
10117 Berlin
Tel.: (030) 326 84-540 (Di-Fr)
E-Mail: nikola.banach(ät)erzbistumberlin.de
