Zahlen und Fakten

Das Bistum Berlin ist, 1930 errichtet, ein sehr junges Bistum, das in einer langen Tradition steht. Denn es liegt auf dem Gebiet der ehemaligen Bistümer Brandenburg, Havelberg, Kammin und Lebus. Daran erinnern auch die vier Felder im Wappen des Erzbischofs. Heute umfasst das Bistum, das 1994 zum Erzbistum erhoben wurde, Berlin, weite Teile Brandenburgs und Vorpommern.

Das Erzbistum Berlin ist ein Bistum der Kontraste: neben dem Ballungsraum Berlin prägen die Ostseeküste, die Nachbarschaft zu Polen und die weiten Flächen wie in Uckermark und Prignitz das Bild der katholischen Kirche hier. Nicht nur Berlin selbst ist attraktiv für Urlauber, Touristen und Erholung Suchende, aber auch für Zuzüge aus der ganzen Welt.

Bischofskirche

Bischofskirche ist die 1773 geweihte
St. Hedwigs-Kathedrale
in Berlin-Mitte.

Bistumsatlas

Zahlen und Vergleiche im Bistumsatlas

 

zum Bistumsatlas

Zur Pfarreienstatistik

Kurz vorgestellt

Ein junges Bistum mit langer Tradition

Das Erzbistum in Zahlen (Kopie 1)

Stand 31.12.2024

Ein kleines großes Erzbistum

Das Erzbistum Berlin ist mit rund 30.000 qkm das zweitgrößte Bistum Deutschlands, was die Fläche angeht. Vor dem zweiten Weltkrieg umfasste es weitere Gebiete, die heute zu Polen gehören. Durch die Lage im äußersten Nordosten Deutschlands ergeben sich viele und gute Kontakte zu den polnischen und ostdeutschen Nachbarbistümern. Mit dem Erzbistum Hamburg ist das Erzbistum Berlin durch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern verbunden, gemeinsam mit dem Bistum Görlitz verantwortet es die Seelsorge im Bundesland Brandenburg.

Herzlich willkommen!

Rund 80% der Katholiken leben im Ballungsraum Berlin, der für Zuzüge aus der ganzen Welt attraktiv ist. Auch für viele Heimatlose und Flüchtlinge ist Berlin ein letzter Hoffnungs- und Zufluchtsort. Jeder fünfte Katholik im Erzbistum Berlin ist nicht-deutscher Muttersprache. Wir heißen alle Neu-Zugezogenen herzlich willkommen!

Kirche in der Diaspora

Im früheren "West-Berlin" liegt der Anteil der Katholiken bei rund 11%, in "Ost-Berlin" bei ca. 5% der Gesamtbevölkerung, in Brandenburg und Vorpommern ist er noch weit darunter. Das Erzbistum Berlin ist ein Diaspora-Bistum. 7% Katholiken für das Land Berlin ist allerdings auch nur relativ wenig. Mit knapp 300.000 Katholiken ist Berlin eine der größten katholischen Städte Deutschlands, vermutlich hinter Köln und München.

Größe

Größe 28.962 qkm

Katholiken im Erzbistum

Katholiken im Erzbistum 350.987
davon  
in Berlin
(ca. 7 %)
266.037
Ost (ca. 5 %)  
West (ca. 10 %)  
in Brandenburg 70.895
in Vorpommern 13.932
in Sachsen-Anhalt 123
fremdsprachige Katholiken ca. 85.000

Ein- und Austritte

Eintritte 84
Wiederaufnahmen 109
Austritte 9.172
in Berlin 7.507
in Brandenburg 1.410
in Vorpommern 255

Kirchliches Leben in Zahlen

Gottesdienstteilnehmer 29.844
  8,5%
Taufen 1.551
davon Erwachsene (14+) 182
in Berlin 1.305
in Brandenburg 205
in Vorpommern 41
Erstkommunion 1.967
Firmungen 1.479
Trauungen 194
Bestattungen 1.556

Bildung

Religionsunterricht  
Lernorte 292
Religionslehrkräfte (im Kirchendienst) 196
Schüler:innen 22.955
Katholische Schulen 26
Schüler:innen 8.222

Orte

Pfarreien 47
in Berlin 21
in Brandenburg 23
in Vorpommern 3
Pastorale Räume 5
Katholische Schulen (inkl. Ordensschulen) 26

Menschen

Priester

 

inkardinierte (inkl. 2 Bischöfe) 189
davon aktiv 94
davon im Ruhestand 79
nicht am Ort inkardinierte 54
davon für das Erzbistum tätig 38
Ordenspriester

102

davon aktiv 79
davon im Ruhestand 23
Priester aktiv gesamt 211
Priesteramtskandidaten 16
Ständige Diakone

 44

im Hauptberuf

15

mit Zivilberuf

13

Ruhestand

16

Kandidaten Diakone 5
Mitarbeitende in den Kirchengemeinden

 

Gemeindereferentinnen 42
-referenten 10
   gesamt 52
Bewerber:innen 10
Pastoralreferentinnen 15
-referenten 23
   gesamt 44
Bewerber:innen 3
Ordensschwestern 179
Sozialarbeiter:innen 12
Pfarreikirchenmusiker:innen 16
Kategoriale Seelsorger:innen 8
Gesamtzahl Beschäftigte Erzbistum Berlin 2.718

Bistumsatlas

Noch mehr Zahlen und Vergleiche im Bistumsatlas

Mit dem Bistumsatlas werden kirchenstatistische Daten auf einer interaktiven Landkarte dargestellt. 

Taufen, Erstkommunionen, Firmungen, Trauungen, Bestattungen, Wiederaufnahmen, Eintritte, Austritte sowie die Gottesdienstteilnehmer lassen sich je nach Auswahl, der Häufigkeit entsprechend darstellen. Neben der kartografischen Darstellung findet sich auch eine grafische zur Visualisierung der Daten seit dem Jahr 2000. Mit einem Klick auf „Download der Werte seit 2000“ steht eine CSV-Datei aller Jahressummen zur Verfügung.

Interessiert man sich für eine Diözese, kann diese durch einen Klick auf der Landkarte „aktiviert“ werden. Die grafische Darstellung ändert sich. Zu den diözesanen Daten wird vergleichend der Durchschnitt aller Bistümer ausgewiesen. Als Download stehen nunmehr die Gesamtsummen der ausgewählten Diözesen zur Verfügung.
 

zum Bistumsatlas

Zur Pfarreienstatistik

Weitere statistische Angaben finden Sie auch auf den Seiten der Deutschen Bischofskonferenz