Kranke Menschen

Präventionsschulung für alle, die alte oder kranke Menschen Zuhause oder in einer Einrichtung besuchen

Die Prävention von sexualisierter Gewalt ist bereits seit einigen Jahren ein wichtiger Bestandteil im Erzbistum Berlin. Neben Kindern und Jugendlichen können auch schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene von sexualisierter Gewalt betroffen sein. Die Präventionsschulung möchte Sie für das Thema sensibilisieren. Neben der Vermittlung von entsprechendem Hintergrundwissen geht es um die Reflexion und Stärkung einer achtsamen Kontaktgestaltung z.B. bei Besuchsdiensten und Möglichkeiten, bei Verdachtsmomenten passend handeln zu können.

2 Termine zur Wahl

Ort: BBZ Ahornallee 33, 14050 Berlin-Westend
Referentin: Christiane Paul, Referentin für Arbeitsfelder mit schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen

Welttag der Kranken 2023

Zerbrechlich

Am 11. Februar jährt sich der von Papst Johannes Paul II. eingesetzte Welttag der Kranken zum 31. Mal.

Anlässlich dieses Tages laden wir ein zu einem Gottesdienst mit Krankensalbung mit Weihbischof Dr. Heinrich

Datum: Sa, 11.02.2023 um 10 Uhr
Ort: Kirche im St. Gertraudenkrankenhaus (Maske ist verpflichtend), Paretzer Str. 12, 10713 Berlin-Wilmersdorf (S- und U-Bhf. Heidelberger Platz).

Vor der Messe besteht eine Beichtgelegenheit.

Worte auf den Weg von Regina Harzdorf zum "Welttag der Kranken"

Botschaft zur Welttag der Kranken

11. Februar 2021

Krankenhausseelsorge

+++ Hinweise aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie +++

  • Die Arbeit der Ehrenamtlichen Besuchsdienste ist derzeit leider nur sehr eingeschränkt möglich.
  • Die hauptamtlichen Krankenhausseelsorger*innen sind weiterhin im Einsatz.
  • Für die Spendung der Krankensakramente sind die Priester der Pfarreien und Pastoralen Räume rufbar.

Krankenseelsorge

Die Sorge um Kranke in Krankenhaus und Gemeinde ist eine der zentralen Aufgaben der Seelsorge: dazu gehören die Verkündigung, die Feier der Liturgie und der Sakramente, aber auch Gesprächsangebote und die Begleitung von Menschen in Not.

In den Katholischen Krankenhäusern und in den großen öffentlichen Kliniken sind eigene Krankenhausseelsorger/innen tätig. In den meisten Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen und Heimen wird die Seelsorge durch die örtlichen Pfarrgemeinden und kirchlichen Krankenhausbesuchsdienste gewährleistet.

Eine Übersicht der Krankenhausseelsorger/innen finden Sie hier.

Trauer in Corona-Zeiten

Derzeit können wir aufgrund der aktuellen Situation nicht wie gewohnt Gottesdienst feiern.

Zur Beerdigung eines Verstorbenen können wir möglicherweise nicht gehen, weil es Einschränkungen gibt oder die Beisetzung gar nicht in der Nähe stattfindet.

Gebete, Texte und Hilfestellungen für eine Feier zuhause anlässlich eines Begräbnisses wurden zusammengestellt und stehen zum Download bereit.

Trauer und Begleitung

Ehrenamtliche gesucht

Für die Krankenseelsorge

Die Krankenseelsorge sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Krankenbesuche.

Die Ausbildung zur Mitarbeiter/in im Krankenbesuchsdienst umfasst mindestens 10 Doppelstunden. Folgende Elemente muss der Ausbildungskurs enthalten:

  • Erwartungen an den Krankenbesuchsdienst, persönlich, biografische Erfahrung
  • Sinnfragen angesichts von Krankheit und Tod
  • Einführung in die Gesprächsführung
  • Klinikstruktur und Rahmenbedingungen für Krankenbesuchsdienste
  • Sterbebegleitung und Trauerbegleitung
  • Bedeutung des Glaubens in Zeit von Krankheit und Leid (christliche Menschenbild, Bibel, Gebete, Gottesdienst, Sakramente)
  • Besuch am Krankenbett: Übungen und Rollenspiel
  • Besuch am Krankenbett: Praxiseinsatz mit anschließender Besprechung
  • Persönliches Gespräch mit dem/der Ausbildungsleiter/in über die gemachten Erfahrungen und den zukünftigen Einsatz

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Krankenhausseelsorger/innen.

Krankenbesuchsdienste

Förderung ehrenamtlich Mitarbeitender in der Krankenseelsorge

...  wendet sich an Ehrenamtliche, die kranke und alte Menschen in Einrichtungen oder zu Hause besuchen.

Aus-, Weiterbildung und Begleitung

  • von Ehrenamtlichen in der Seelsorge
  • in den Besuchsdiensten der Krankenhäuser/-heime
  • in den Gemeinden
  • für Gottesdienstbeauftragte
  • sowie für Interessierte, die diesen Dienst übernehmen möchten

Unser Ausbildungsangebot finden Sie hier

Impulspapier „Sterben – Tod – Bestattung – Trauer“

Kranke besuchen, Trauernde trösten und Tote begraben zählen seit altersher zu den grundlegenden „Werken der Barmherzigkeit“. In der Zuwendung zu Menschen in diesen besonderen Lebenssituationen und in der Anteilnahme an ihrem Schmerz und ihrer Trauer kann der Glaube an Jesus Christus, der den Tod überwunden hat, Hoffnung schenken.

Das Heft will dazu anregen, dass Menschen in den Gemeinden Verantwortung übernehmen für diesen urchristlichen Auftrag. Es ermutigt, dem anderen mit der Hoffnung zu begegnen, dass mit dem Tod nicht alles vorbei ist und dass es in aller Trauer eine Hoffnung gibt, eine Hoffnung auf ein Leben, das alles Verstehen übersteigt.

Zahlreiche Hilfen und Angebote im Erzbistum Berlin wurden dazu zusammengetragen bis hin zu den Kontaktadressen der katholischen Friedhöfe. Im zweiten Teil werden Qualitätsstandards für das Erzbistum Berlin beschrieben mit vielen konkreten Anregungen für die Gemeinden.

Hier können Sie sich das Impulspapier herunterladen.

Bestellung Impulsheft

Kontakt

Referentin für Krankenhauspastoral
Luzia Hömberg

Bereich Pastoral
Erzbischöfliches Ordinariat Berlin
Niederwallstr. 8-9, 10117 Berlin
Tel.: (030) 326 84-252
Luzia.Hoemberg(ät)erzbistumberlin.de


Bei Fragen zu Anmeldungen

Seminarmanagement
Tel.: (030) 326 84-527