Fundraising im Erzbistum Berlin
Wir unterstützen Sie und begleiten Ihre Projekte vor Ort!
Nordostdeutsches Forum „Fördermittel für Kirche und Caritas“
Mittwoch, 14. Mai 2025, 10.00 bis 11.30 Uhr (digital)
Wie wird mein Projekt einzigartig und innovativ? Unsere Wege zur zielgenauen Projektkonzeption für Ihre Förderzusage!
Stiftungen und Förderwerke erhalten, gerade in herausfordernden Zeiten für die staatlichen Haushalte, immer mehr Anfragen. Aus der Vielzahl an Anträgen werden nach den Kriterien der Stiftungen die Projekte und Vorhaben ausgewählt, die in die Zukunft weisen, innovativ sind und sich aus der Maße der Einreichungen kreativ abheben. Haben wir mit unseren Projekten und Initiativen aus Pfarreien, kirchliche und caritative Einrichtungen überhaupt eine Chance auf Förderung? Ja, auch wir haben gute Chancen auf Förderung. Dafür müssen wir über unseren Horizont hinausdenken. Unsere Projekte sollten wir gesellschaftlich relevant konzipieren. Möglicherweise müssen wir auch einen Perspektivwechsel von Seiten der Fördernden heraus auf unsere Bedarfe einnehmen.
Mit zwei inhaltlichen Impulsen aus einer grundlegenden Sicht auf die Thematik und aus der Praxis starten wir in unser Fördermittel Forum. Danach möchten wir mit Ihnen/Euch in Austausch über Eure/Ihre Erfahrungen zu der Frage kommen, wie habe ich mein Projekt für Fördermittelgebende interessant gestaltet?
Werktag "Fundraising & Öffentlichkeitsarbeit"
Samstag, 11. Oktober 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr, Amt für kirchliche Dienste (AkD)
Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising haben in unseren Gemeinden, Pfarreien und Orten kirchlichen Lebens eine große Bedeutung. Es gilt, unseren christlichen Glauben zu verkünden und wichtige karitative und gemeindliche Projekte umzusetzen.
Um Sie in Ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen, laden wir Sie herzlich zu unserem Werktag „Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising 2025“ ein. Der Tag richtet sich an alle, die mit kirchlicher Internet-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu tun haben oder sich dafür interessieren sowie an alle, die nachhaltig Unterstützung für ihre Projekte gewinnen, also „fundraisen“ möchten.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit erhalten Sie im Mai.
Langfristig begeistern!
Im Fundraising geht es darum, Menschen für wichtige Projekte zu begeistern und sie so anzusprechen, dass sie bereit sind, diese mit ihren Möglichkeiten zu unterstützen. Wichtige Begriffe sind deshalb wertschätzende Kommunikation, echte Partizipation, vollständige Transparenz und Authentizität. Denn es soll eine langfristige Beziehung zu den Spender:innen aufgebaut werden.
Dabei möchte ich Sie gern unterstützen!
In der Fachberatungsstelle
entwickeln wir Serviceangebote für die Sie – für die Pfarreien, Gemeinden und Orte kirchlichen Lebens, die Sie in Ihrer Arbeit unterstützen. Das kann jeweils ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse bei der Kommunikation mit Ihren Mitgliedern und in ihrem Sozialraum angepasst werden.
- Sie möchten mit Ihren Mitgliedern oder einer ausgewählten Zielgruppe per Brief in Kontakt treten? Einen Gruß zu Ostern, Pfingsten oder Weihnachten versenden? Den Spender:innen einen Dankbrief schreiben?
- Sie möchten im Rahmen der neuen Pfarrei erweiterte Konzepte zur Mitgliederkommunikation und zum Spenden entwickeln, die langfristig wirken? Dabei sollen bewährte Formen der Bitte um Zeit- und Geldspenden in den einzelnen Gemeinden berücksichtigt aber effektiver gestaltet werden?
- Sie möchten mehr über Ihre Spender:inen erfahren und alle Aufgaben rund um die Zuwendungsbestätigung mit wenig Aufwand ordnungsgemäß erledigen? Dann nutzen Sie kostenfrei unsere Datenbank.
- Sie haben konkrete Fragen, wie die Abläufe z.B. beim Kirchgeld optimiert werden können, oder welches konkrete Fundraising-Instrument zu Ihren Zielen, Ihrer Zielgruppe und den zur Verfügung stehenden Medien passt?
- Sie möchten innerhalb der „Sonntagskollekte“ auf Ihre Projekte gezielt und wirksam hinweisen? Welche Vorteile und Herausforderungen sind dabei mit dem Einsatz von Online-Tools verbunden?
- Sie interessieren sich für die digitale Spendendose?
Nutzen Sie unser vielfältiges Beratungsangebot! Rufen Sie gern an oder schreiben Sie mir eine Mail. Dann vereinbaren wir einen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort.
Newsletter-Anmeldung "Geben gibt"
Letzte Newsletter nachlesen
Weiter informieren:
Der Deutsche Fundraising Verband
Die Mission des Deutschen Fundraising Verbands ist die Stärkung der Kultur des Gebens. Der Deutsche Fundraising Verband e.V. (DFRV) vereint dafür als gemeinnütziger Fachverband haupt- und ehrenamtliche Fundraiser/innen, Spendenorganisationen, Fundraising-Dienstleister/innen, Vertreter/innen aus Wissenschaft und Forschung und alle Personen, die sich in Deutschland für eine Kultur des Gebens einsetzen.
Fundraiser Magazin
Ein Branchenmagazin für Sozialmarketing, Spenden & Stiftungen. Auf dem Onlineportal gibt es außerdem ein Jobportal, einen Fundraisingkalender sowie ein breites Fachwissen rund ums Fundraising.
Fundraising Radio
Podcast aus der deutschen Fundraising- und Nonprofit-Szene. Hier wird über Menschen, über Entwicklungen und Events geredet. Immer da, wo was los und das Aufnahmegerät dabei ist. In unregelmäßigen Abständen und wenn Zeit ist.
Fundraising Evangelisch
Kirchliches Fundraising & Mitgliederorientierung: Hier finden Sie ein breit aufgestellten Servicebereich für kirchliches Fundraising, nützliche praktische Tipps und Unterlagen sowie fundiertes Wissen, dass Sie in Ihrer Arbeit unterstützen kann.
Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche
Die Bundesregierung hat das Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ in Höhe von zwei Milliarden Euro für die Jahre 2021 und 2022 beschlossen. In diesem Rahmen schafft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund einer Milliarde Euro Angebote, die schnell bei Kindern, Jugendlichen und Familien ankommen.
Infopapier zum Aktionsprogramm
„Spenden statt Kollekten“
Aus verschiedensten Gründen erreichen wir viele Menschen nicht mehr im Gottesdienst. Aber auch sie sind Teil unserer Gemeinschaft und gestalten kirchliches Leben mit. Deshalb ist die Kommunikation über die sozialen Medien wichtig. Hier können wir von den Projekten und Aufgaben berichten, die dabei helfen, die Not von Menschen zu wenden und wir können einladen, dabei mitzuwirken.
Lassen Sie uns weiter unsere Gaben bringen, damit sie segensreich eingesetzt werden können.
Werkzeugkoffer kirchliches Fundraising
Hilfsfonds "Wir bleiben in Verbindung"
Privatpersonen, die u.a. aufgrund der Corona – Pandemie in wirtschaftliche Not geraten sind, können aus dem Fonds „Wir bleiben in Verbindung“ unkompliziert eine finanzielle Unterstützung beantragen. Diese Hilfe wird durch Spenden ermöglicht. Weitere Informationen und das Antragsformular finden Sie hier:
Unser Fundraisingverständnis
Henri Nouwen, der niederländische Theologe und Priester sagt: „Fundraising ist ein Weg, unsere christliche Vision zu verkünden und Menschen einzuladen, an unserem Auftrag teilzuhaben.“ Diese Teilhabe zeigt sich in Form von ehrenamtlichem Engagement, von neuen Ideen, Kontakten, dem Einbringen der unterschiedlichen Charismen und natürlich auch durch die Zurverfügungstellung finanzieller Mittel. Dazu sollen Menschen vor Ort befähigt und ermutigt werden.
Fundraising hat mit Kommunikation zu tun. Es ist ein bewährtes Mittel, um mit deutlich mehr Menschen als bisher in Kontakt zu kommen, sie für unsere Anliegen zu gewinnen und zu begeistern!
In diesem Sinne geht es also wesentlich um den Aufbau und die Pflege von Beziehungen und um wertschätzende, erfolgsorientierte Kommunikation. Erfolgsorientierte Kommunikation meint, dass es die Möglichkeit einer Antwort, einer Rückkopplung gibt. Kommunikation nicht als „Einbahnstraße“ zu verstehen, sondern als wirkliches Angebot, mit den Menschen in einen Austausch zu kommen, Partizipation zu ermöglichen. Die Entwicklung von Fundraising im Erzbistum Berlin ist somit eine strategische und zukunftsorientierte Frage.

Kontakt
Uta Bolze
Referentin für Fundraisingentwicklung
Tel.: (030) 3 26 84-117
E-Mail: Uta.Bolze(ät)erzbistumberlin.de