Theologie in Berlin

<link file:31497 _blank>Nachhören

 

 

Von Gott reden. Etwas schlicht übersetzt ist es genau das, was Theologie meint. Von Gott reden, das machen Eltern, wenn sie mit ihren Kindern sprechen, das machen Religionslehrer in der Schule, Notfallseelsorger, wenn sie schweigend ausweglose Situationen aushalten helfen. Von Gott reden, das mache ich Sonntag für Sonntag in der Predigt, das habe ich gelernt. Genauer gesagt: Ich habe Theologie studiert.

Von Gott reden, das hat immer mit Menschen zu tun, die über Gott sprechen. Wir Christen glauben an einen Gott, der zu uns Menschen gesprochen hat, indem er selbst Mensch geworden ist in Jesus Christus. Von Gott reden und Mensch sein, das gehört auf das Engste zusammen, jedenfalls in christlicher Perspektive. Theo-logie und Anthropo-logie, die Rede von Gott und die Rede vom Menschen, verweisen aufeinander.

Wenn es künftig an der Humboldt-Universität ein eigenes Institut für Katholische Theologie geben wird – wofür ich sehr dankbar bin! –, dann soll sich dieses Institut in besonderer Weise mit der Frage nach dem Menschen befassen. Was ist eigentlich der Mensch? Wo kommt er her? Was ist sein Wesen? Was ist sein Ziel? Wenn auf diese Frage aus der Perspektive des Glaubens geantwortet wird, nennen das die Fachleute Theologische Anthropologie. Ich glaube, dass die Frage „Was ist der Mensch?“ die wichtigste Frage überhaupt ist, gerade in einer Stadt wie Berlin. Menschen, die an Gott glauben, antworten auf sie vielleicht in anderer Weise als Menschen, die nicht an Gott glauben. Vielleicht aber in mancher Hinsicht auch nicht. Worin können beide übereinstimmen?

An einer großen Universität wie der Humboldt-Universität wird aus den verschiedensten Perspektiven nach dem Menschen gefragt: in den Naturwissenschaften, in den Geisteswissenschaften, in den Kulturwissenschaften. Ich erhoffe mir von unserem neuen Institut für katholische Theologie, dass es sich zusammen mit der evangelischen, mit der jüdischen und islamischen Theologie in den Kreis der universitären Wissenschaften einreiht, die den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Forschungen rücken. Auf Augenhöhe! Und dann möge sich im wissenschaftlichen Streit das bessere Argument durchsetzen!

Ich will und werde als Erzbischof von Berlin alles tun, damit sich die katholische Theologie der Frage nach dem Menschen im Konzert der Wissenschaften  umfassend stellen kann! Darauf freue ich mich!