Zu entdecken: Berlins katholische Sakralarchitektur
Kirchenräume
In diesem Jahr zeigen Kirchenführer Sakralbauten in Berlin und Umgebung.
Aufgrund der Pandemie können Präsenztermine durch mediale Angebote ersetzt werden. Dazu finden Sie aktuelle Informationen im Netz.
Regulär finden die Führungen am ersten Mittwoch des Monats um 18 Uhr statt (Änderungen sind angegeben). Das Angebot ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.
Verantwortlich für das Programm ist Konstantin Manthey.
Telefon (030) 28 30 95 0
manthey(ät)katholische-akademie-berlin.de
Termine siehe unten!
Führungen in St. Peter und Paul Potsdam
Am Ende der Fußgängerzone der Brandenburger Straße, zentral in der Potsdamer Innenstadt, wird der stolze Bau der katholischen Propsteikirche St. Peter und Paul sichtbar. Ihre prächtige Ausstattung ist beeindruckend. Erfahren Sie in einer Kurzführung, durchgeführt von sachkundigen Kirchenführerinnen und Kirchenführern, welche italienischen Einflüsse sich hinter den Kunstwerken verbergen: Termine
Kirchenbauforschung
Seit dem 22. März 2020 werden täglich von Konstantin Manthey Kirchen unter dem Motto "Vielleicht hilft ja schon eine Kirche am Tag gegen den Corona-Frust." vorgestellt.
Kirchenräume: Termine 2023
4. Januar 2023 17.00 Uhr! | St. Canisius, Charlottenburg Witzlebenstraße 30, 14057 Berlin |
1. Februar 2023 17.00 Uhr! | Zu den heiligen Schutzengeln, Hennigsdorf Adolph-Kolping-Platz 1, 16761 Hennigsdorf |
1. März 2023 | Ev. Emmaus-Kirche (ehem. E.-M.-Arndt), Zehlendorf Onkel-Tom-Straße 80, 14169 Berlin |
5. April 2023 17.00 Uhr! | St. Matthias (Winterfeldtplatz), Schöneberg Goltzstraße 29, 10781 Berlin |
3. Mai 2023 | Ev. Kirche am Hohenzollernplatz, Wilmersdorf Hohenzollerndamm, 10717 Berlin |
7. Juni 2023 17.00 Uhr! | Ev. Genezarethkirche, Neukölln Herrfurthplatz 14, 12049 Berlin |
5. Juli 2023 17.00 Uhr | St. Judas Thaddäus, Tempelhof Bäumerplan 1–7, 12101 Berlin |
2. August 2023
| St. Georg, Hoppegarten An der Katholischen Kirche 2, 15366 Hoppegarten |
6. September 2023 | St. Maria Magdalena, Niederschönhausen Platanenstraße 20, 13156 Berlin |
4. Oktober 2023 | St. Hildegard, Frohnau Senheimer Straße 35–37, 13465 Berlin |
8. November 2023 | Ev. Kirche, Alt-Marienfelde Alt-Marienfelde, 12277 Berlin |
6. Dezember 2023 17.00 Uhr | St. Augustinus, Prenzlauer Berg Dänenstraße 17/18, 10439 Berlin |
Digitale Kirchenführungen 2021 zum Nachsehen
- 13. Januar 2021: St. Marien Liebfrauen, Berlin-Kreuzberg
- 3. Februar 2021: St. Johannes-Basilika, Berlin-Neukölln
- 3. März 2021: Ev. Himmelfahrtskirche, Berlin-Gesundbrunnen
- 7. April 2021: St. Michael, Berlin-Mitte
- 5. Mai 2021: Ev. Epiphaniekirche, Berlin-Mitte
- 3. November 2021: Herz Jesu, Berlin-Tempelhof
Die Kirchen des Erzbistums Berlin sind nicht sehr alt, aber prägnant. Die am ehemaligen Friedrichsforum (heute Bebelplatz) auf Geheiß Friedrichs des Großen (Grundsteinlegung 1747) erbaute St. Hedwigs-Kirche (Kathedrale des Bistums Berlin erst seit 1930) wurde 1773 geweiht und war die erste katholische Kirche Berlins nach der Reformation und blieb bis weit ins 19. Jahrhundert auch die einzige katholische Kirche der Stadt.
Ab 1870 wurde Berlin als neue Hauptstadt des deutschen Kaiserreichs aufgebaut - Gründerzeit auch für die Katholiken im Zuge der Industrialisierung der Stadt und der Massenzuwanderung aus östlichen Gebieten des Deutschen Reiches, besonders aus dem katholischen Schlesien. In zügiger Folge entstanden nun Großkirchen mit anspruchsvollen, geradezu opulenten Ausstattungen von bekannten Baumeistern ihrer Zeit wie Christoph Hehl, Max Hasak, August Menken und Engelbert Seibertz - kirchlicher Historismus in eindrucksvoller Ausführung.
Auch der Kirchenbau der 1920-30er Jahre, der zeitgenössische Strömungen wie Expressionismus und Bauhaus aufgreift ist durch bedeutende Beispiele vertreten. Nach 1945 entstanden ebenfalls hochrangige katholische Sakralbauten. Zu den bedeutensten zählt Maria Regina Martyrum, symbolträchtige Gedenkkirche der deutschen Katholiken für die Glaubensmärtyrer in der Zeit des Nationalsozialismus. Der jüngste und viel diskutierte Kirchenbau ist die 2002 geweihte Kirche St. Canisius in Berlin-Charlottenburg.