Zu entdecken: Berlins katholische Sakralarchitektur

Kirchenräume
In diesem Jahr zeigen Kirchenführer Sakralbauten in Berlin und Umgebung.
Regulär finden die Führungen am ersten Mittwoch des Monats um 18 Uhr statt (Änderungen sind angegeben). Das Angebot ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.
Verantwortlich für das Programm ist Konstantin Manthey.
Telefon (030) 28 30 95 0
manthey(ät)katholische-akademie-berlin.de

Führungen in St. Peter und Paul Potsdam
Die offenen Führungen finden von März bis November 2025 einmal im Monat samstags von 12 Uhr bis 13 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Die Termine sind: 29. März, 26. April, 24. Mai, 28. Juni, 26. Juli, 30. August, 27. September, 25. Oktober und 29. November. Der Treffpunkt ist direkt vor dem Haupteingang von St. Peter und Paul, Am Bassin, 14467 Potsdam. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sankt Hedwigs-Kathedrale
Es finden regelmäßig öffentliche Führungen in der Sankt Hedwigs-Kathedrale statt - in der Regel am Mittwoch um 16.30 Uhr und Samstag um 11.00 Uhr.
Gruppenführungen mit mehr als 5 Teilnehmern, können jederzeit gern angefragt werden.
Kirchenräume: Termine 2025
8. Januar 2025
| Ev. Marienkirche, Mitte Karl-Liebknecht-Straße 8, 10178 Berlin |
5. Februar 2025 17.00 Uhr! | St. Ansgar, Tiergarten Klopstockstraße 31, 10557 Berlin |
12. März 2025 17.00 Uhr! | St. Richard, Neukölln Braunschweiger Straße 18, 12055 Berlin |
2. April 2025
| St. Markus, Spandau Am Kiesteich 50, 13589 Berlin |
7. Mai 2025 | St. Georgios (Rum-orthodoxe Kirche), Mitte Auguststraße 90, 10117 Berlin |
4. Juni 2025 | Herz Jesu, Neuruppin Präsidentenstraße 86, 16816 Neuruppin |
2. Juli 2025 19.00 Uhr! | Maria Meeresstern, Werder Uferstraße 9, 14542 Werder |
6. August 2025
| St. Petrus, Leegebruch Am Anger, 16767 Leegebruch |
3. September 2025 | Heilige Familie, Lichterfelde Kornmesserstraße 2, 12205 Berlin |
1. Oktober 2025 | Heilig Kreuz, Wilmersdorf Hildegardstraße 3a, 10715 Berlin |
5. November 2025
| Heilig Kreuz, Hohenschönhausen Malchower Weg 22 –24, 13053 Berlin |
3. Dezember 2025
| St. Johannes Evangelist, Südende Sembritzkistraße 17 –19, 12169 Berlin |
Digitale Kirchenführungen 2021 zum Nachsehen
- 13. Januar 2021: St. Marien Liebfrauen, Berlin-Kreuzberg
- 3. Februar 2021: St. Johannes-Basilika, Berlin-Neukölln
- 3. März 2021: Ev. Himmelfahrtskirche, Berlin-Gesundbrunnen
- 7. April 2021: St. Michael, Berlin-Mitte
- 5. Mai 2021: Ev. Epiphaniekirche, Berlin-Mitte
- 3. November 2021: Herz Jesu, Berlin-Tempelhof
Kirchenbauforschung
Seit dem 22. März 2020 werden täglich von Konstantin Manthey Kirchen unter dem Motto "Vielleicht hilft ja schon eine Kirche am Tag gegen den Corona-Frust." vorgestellt.
Die Kirchen des Erzbistums Berlin sind nicht sehr alt, aber prägnant. Die am ehemaligen Friedrichsforum (heute Bebelplatz) auf Geheiß Friedrichs des Großen (Grundsteinlegung 1747) erbaute St. Hedwigs-Kirche (Kathedrale des Bistums Berlin erst seit 1930) wurde 1773 geweiht und war die erste katholische Kirche Berlins nach der Reformation und blieb bis weit ins 19. Jahrhundert auch die einzige katholische Kirche der Stadt.
Ab 1870 wurde Berlin als neue Hauptstadt des deutschen Kaiserreichs aufgebaut - Gründerzeit auch für die Katholiken im Zuge der Industrialisierung der Stadt und der Massenzuwanderung aus östlichen Gebieten des Deutschen Reiches, besonders aus dem katholischen Schlesien. In zügiger Folge entstanden nun Großkirchen mit anspruchsvollen, geradezu opulenten Ausstattungen von bekannten Baumeistern ihrer Zeit wie Christoph Hehl, Max Hasak, August Menken und Engelbert Seibertz - kirchlicher Historismus in eindrucksvoller Ausführung.
Auch der Kirchenbau der 1920-30er Jahre, der zeitgenössische Strömungen wie Expressionismus und Bauhaus aufgreift ist durch bedeutende Beispiele vertreten. Nach 1945 entstanden ebenfalls hochrangige katholische Sakralbauten. Zu den bedeutensten zählt Maria Regina Martyrum, symbolträchtige Gedenkkirche der deutschen Katholiken für die Glaubensmärtyrer in der Zeit des Nationalsozialismus. Der jüngste und viel diskutierte Kirchenbau ist die 2002 geweihte Kirche St. Canisius in Berlin-Charlottenburg.