„Sie werden lachen – die Bibel.“ Bertolt Brecht überraschte mit seiner Antwort auf die Frage, welches Buch er mitnehmen würde auf eine einsame Insel. Allerdings vermutlich nicht aus religiösen Gründen, denn Brecht war ja nicht gerade als ein frommer Zeitgenosse bekannt.
Aber wie für Kunstgeschichtler Bibelkenntnis unentbehrlich ist, um die Darstellungen der alten Meister identifizieren zu können, die häufig biblische Szenen ins Bild setzten, so war für den Dramatiker Brecht die Bibel eine Fundgrube für dramatische Stoffe und Konstellationen. Bewegende und existentielle Dramen, bildhafte Gleichnisse, Würde und Elend des menschlichen Lebens in unterschiedlichsten Akzentuierungen. Gedichte und Listen, Gesetzestexte und Gebete, Liebeslieder und Weisheitssprüche, mythische Erzählungen und Briefe, fast jede Literarturgattung ist in der Bibel zu finden.
Was verbindet diese Stoffe so miteinander, dass sie zum „Buch der Bücher“ werden konnten?
Papst Franziskus spricht vom „ständigen Dialog Gottes mit seinem Volk“. In diesem Sinn erzählt die Bibel auch die Geschichte Gottes mit uns Menschen.
Der kommende Sonntag ist für alle Christen in Deutschland der ökumenische Bibelsonntag oder – wie er auch heißt – der „Sonntag des Wortes Gottes“. Auch wenn es unterschiedliche Übersetzungen gibt, so wollen wir damit zeigen, dass wir uns in Sachen Bibel einig sind, als Christen ohnehin, aber weithin auch mit den Juden, die dieses Buch auf ihre Art verehren.
Wort Gottes, so lässt sich für mich die Bibel am besten zusammenfassen. Damit ist nicht gemeint, dass die Bibel vom Himmel gefallen ist. Wort Gottes, das bedeutet für mich, dass Gottes Wort hier zu finden ist, und die Bibel darum zu Recht als „Heilige Schrift“ bezeichnet wird. Darum bemühe ich mich nicht nur am kommenden Sonntag zu verstehen, wie ich nach diesem Wort Gottes auch heute meinen Alltag gestalten kann.
Wahrscheinlich werden Sie nicht lachen: aber auch auf meiner Packliste für die einsame Insel steht die Bibel an erster Stelle.