Werktag "Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit"

Samstag, 11. Oktober 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

Werktag "Fundraising & Öffentlichkeitsarbeit"

Samstag, 11. Oktober 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr, Amt für kirchliche Dienste (AkD)

Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising haben in unseren Gemeinden, Pfarreien und Orten kirchlichen Lebens eine große Bedeutung. Es gilt, unseren christlichen Glauben zu verkünden und wichtige karitative und gemeindliche Projekte umzusetzen.

Um Sie in Ihrer Arbeit vor Ort zu unterstützen, laden wir Sie herzlich zu unserem Werktag „Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising 2025“ ein. Der Tag richtet sich an alle, die mit kirchlicher Internet-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu tun haben oder sich dafür interessieren sowie an alle, die nachhaltig Unterstützung für ihre Projekte gewinnen, also „fundraisen“ möchten.

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Weitere Infos und Anmeldemöglichkeit erhalten Sie im Juni.


Unsere Workshopangebote

Sie können sich einen Workshop für den Vormittag und einen zweiten für den Nachmittag wählen.


Gestalten mit Canva – einfach, kreativ, wirkungsvoll!

Im praxisnahen Workshop entdecken Sie, wie Sie mit Canva zielgruppenspezifische Designs für Ihre Gemeindearbeit erstellen: Flyer, Social-Media-Posts oder kurze Videos für Veranstaltungen, Spendenaktionen sowie Glaubensimpulse. Sie lernen die wichtigsten Funktionen kennen und setzen eigene Ideen direkt um – ideal für moderne Öffentlichkeitsarbeit im kirchlichen Kontext. Keine Vorkenntnisse nötig.

Johanna Klauck, Katholische Studierendengemeinde Berlin (KSG)

Heilige Heim(e)ligkeit: Kreatives Schreiben

In diesem Workshop wollen wir kreativ und spielerisch ins Schreiben kommen. Mit Wort:Spielen widmen wir uns Heiligem und Heim(e)ligkeiten und nähern uns schreibend dem, was uns heilig ist - und vielleicht manchmal sogar heimlich unheimlich. In gemütlicher und geschützter Atmosphäre heben und teilen wir kleine Schätze. Dabei geht es nicht ums Handwerk, sondern um Inspiration und die Lust am Ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dieser Workshop findet am Vor- und am Nachmittag als ein fortlaufendes Angebot statt.

Andrea Kuhla (Unbox Berlin)

KI praktisch nutzen

Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising effizient gestalten

Lust auf frische Ideen für Ihre Öffentlichkeitsarbeit oder Ihr Fundraising? In diesem Workshop lernen Sie, wie KI-Tools Ihre Arbeit leichter und kreativer machen können – ganz ohne Technikfrust. Ob Texte schreiben, Bilder gestalten oder den nächsten Spendenaufruf formulieren: Gemeinsam probieren wir einfache Anwendungen direkt aus und entdecken, wie KI im kirchlichen Alltag wirklich nützlich sein kann. Offen für alle – Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Neugier!

Dieser Workshop findet nur am Vormittag statt.

Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen

Vera Rodrigues - Trainerin und Beraterin bei Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.

Q&A Social Media

Wie funktioniert gute Social-Media-Arbeit für kirchliche Themen? Welche Tools helfen bei der Content-Erstellung? Und was braucht es wirklich an Technik? In unserem Q&A-Workshop dreht sich alles um Instagram, Content-Formate, Soft- und Hardware. Wir geben Einblicke in unsere Arbeit als kirchliche Content Creators, teilen Tipps aus der Praxis und beantworten Fragen rund um Social Media.

Sabrina Becker (Erzbistum Berlin) und Manuela Schneider (EKBO)

 

Mitgliedsdaten – ein häufig unterschätzter „Schatz“

Haben Sie schon mal eine Geburtstags-Glückwunsch-Karte von Ihrer Kirchengemeinde bekommen? Viele wesentliche Daten (wie z.B. Geburtstage) sind uns über unsere Mitglieder bekannt. Doch wie nutzen wir sie, um mit ihnen persönlich in Kontakt zu sein?

In diesem Workshop möchten wir Ihr Interesse an diesen Daten wecken und Sie inspirieren, sich mit ihnen zu beschäftigen und sie für die Kommunikation, aber auch die Analyse von Zielgruppen für Angebote und Projekte zu nutzen. Mitgliederkommunikation ist die Basis für das Fundraising, denn die Beziehung geht immer der Spende voran.

Dieser Workshop findet nur am Nachmittag statt.

Uta Bolze (Fundraisingentwicklung) und Martina Richter (Öffentlichkeitsarbeit), Erzbistum Berlin

 

EU-Fördermittel ...

... für Gemeinden und kirchliche Initiativen im Bereich Klima- und Umweltschutz. Ob Heizungsoptimierung oder Jugend-Empowerment für Zeiten des Klimawandels, vieles ist möglich. Ausgehend von Projekten (https://www.foerdermittel-ekbo.de/klimaschutz) tauchen wir in das Thema ein. Nach einer Impulszeit entwickeln wir gemeinsam Thesen, die Sie in Ihren konkreten Situationen beherzigen können.

Dr. Johan Wagner, Referent für Fördermittelrecht bei der EKBO

Anlass-Spenden

Ob ein Sterbefall, ein Geburtstag, ein Jubiläum oder ein anderer besonderer Anlass: solche Ereignisse können zu einem Moment der Solidarität werden. Mit einer Spendenaktion im Rahmen der Arbeit in Ihrer Pfarrei ermöglichen Sie Menschen etwas Gutes zu tun. Dabei sind sogenannte Kondolenzspenden nur ein Beispiel. Wir zeigen Ihnen wie eine Ansprache per Flyer möglich ist und stellen auch digitale Lösungen vor.

Susanne Funk, Leitung Stabsstelle Ehrenamt und Fundraising, Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Unternehmenskooperationen

In schwierigen Zeiten sind Kirche und christliche Organisationen mehr denn ja auf starke Partnerschaften angewiesen.
Wie findet man das richtige Unternehmen? Was bedarf es, damit eine Kooperation nicht nur auf dem Papier gut aussieht, sondern einen echten Mehrwert schafft?
Gemeinsam gehen wir diesen und weiteren Fragen nach und betrachten gelungene Kooperationen.

Heiko Linke, Leiter Unternehmenskommunikation Berliner Stadtmission

Abkupfern erwünscht: Projekte zum Nachahmen

In diesem Workshop werden ganz praxisnah zwei Projekte vorestellt, bei denen Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen zu großem Erfolg geführt haben. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre eigenen Projekte zum Nachahmen und können Fragen stellen.

  • Orgelfundraising Maria Meeresstern in Werder: Franziska Lippert
  • weiteres Projekt folgt

Dieser Workshop findet nur am Vormittag statt.

 

Ablauf

  • 9.00 Uhr Ankommen bei Kaffee und Teilchen

  • 9.30 Uhr: Begrüßung und Impuls

  • 9.45 Uhr: Keynote

    Mehr als ein Hype: Was Künstliche Intelligenz für Kirche & Kommunikation bedeutet“
    Künstliche Intelligenz verändert nicht nur einzelne Tools – sie verändert, wie wir kommunizieren, arbeiten und unsere Rolle als kirchliche Akteur/-innen verstehen. Dieser Impuls zeigt, warum KI eine grundlegende Transformation einläutet, welche Fragen der Ethik, Verantwortung und Haltung sich daraus ergeben – und was das für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising im kirchlichen Kontext bedeutet. Ein Denkanstoß für alle, die KI nicht nur nutzen, sondern verstehen wollen.
    Vera Rodrigues - Trainerin und Beraterin bei Akademie für Ehrenamtlichkeit im fjs e.V.

  • 10.30 Uhr: Pause
  • 11.00 Uhr: Workshops I

  • 12.30 Uhr: Mittagspause

  • 13.30 Uhr: Pecha Kucha
    Kurzvorstellung von bunten Projekten aus der Region

  • 14.00 Uhr: Workshops II

  • 15.30 Uhr: Pause

  • 16.00 Uhr: Keynote
    Unsere Daten schützen - aber sicher!
    Datenschutznord

  • 16.45 Uhr: Abschied und Impuls Veranstalter

    Ende

Ort & Kosten

Amt für kirchliche Dienste (AkD)
Goethestraße 27, 10625 Berlin

Anfahrt und Infos

Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro

Bitte überweisen Sie vorab an: 
DE40 4006 0265 0004 1857 00   
GENODEM1DKM
Stichwort: [Name des/ der Teilnehmer/in] – Werktag am 11.Oktober 2025

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 10. September 2025 verbindlich an:

zur Online-Anmeldung